Barbarazweige

Registriert
31. Juli 2014
Beiträge
63
HI

Nach längerer Zeit, haben wir mal wieder am Barbaratag (4.Dez.) Zweige von Magnolie und Forsythie geschnitten. Die Magnolien blühten pünktlich zu Weihnachten auf, die Forsythien bislang noch nicht-


K800_P1030269.webp
 
  • Bei meinen Kirschbaumzweigen hat es nicht geklappt. Vielleicht hätte ich sie über Nacht in lauwarmes Wasser legen sollen?
     
    Meine Forsythien zicken auch, aber die Knospen gehen jetzt langsam auf. Ich habe die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben.
     
  • Ich habe leider am 4. Dez vergessen...
    aber am 5. hab ich Zweige von einem wilden Kirschbaum und von einen veredelten geschnitten.
    Der Wilde hat schon am 23. geblüht, der Veredelte fängt langsam an zu blühen :)
     
  • Ich fürchte, ich bin dieses Jahr zu der Zeit in der Reha - und ob mir mein Vater einen Namenstagsstrauß soweit hinterherschleppt weiß ich nicht. Sonst ist es für eine Barbara natürlich Ehrensache, jedes Jahr Barbarazweige zu haben. (Forsythie geht am besten, Kirsche tut es nur, wenn es vorher wirklich schon mal Frost gegeben hat, Mirabelle ist bei mir noch nie etwas geworden.)

    Übrigens, Muskat: Der Barbaratag, an dem man die Zweige ins Wasser stellt, ist der 4. Dezember, nicht der 5.:)
     
  • Mit Magnolien habe ich es noch nie probiert. Das wäre eine tolle Option,
    ich probiers mal.

    Aber sonstige Zweige klappten mühelos.

    Ich bedanke mich auch nochmal für die vielen vielen tollen Antworten zu meinen 'Fragen.

    Lieben Gruß Eva
     
    Mit den Forsythien haben bei mir als Barbarazweige noch nie geklappt. Wilde Kirsche kam.
    Insgesamt war meine Ausbeute aber immer Mager.

    Was gibt es denn noch für Tipps? Vielleicht eine Nacht ins Gefrierfach?

    Hat schon mal Jemand Zierjohannisbeere ausprobiert? Im prinzip müssten alle gehen, die schon früh blühen und die Blütenansätze in diesem Jahr gebildet haben, oder?


    Ich liebe diesen Brauch :-)
     
    Ich leg die Zweige, wenn sie schon Frost hatten, immer für ein paar Stunden in lauwarmes Wasser, bevor sie in die Vase kommen. Ich bilde mir ein, daß es dann besser geht.
     
  • Ich werde es mal mit Zierjohannisbeer- und Nektarinenzweigen ausprobieren. Einen Kirschbaum haben wir leider nicht. Gehen eigentlich auch Zweige von Birnen- und (wilden) Pflaumenbäumen?
     
  • Probier's aus! Blutpflaume kann man jedenfalls ab Januar/Februar vortreiben, vorher habe ich es nie versucht. Aber wenn Kirsche funktioniert, wieso sollten die anderen Obstgehölze nicht genauso gut austreiben?
     
    Nicht vergessen, es ist Zeit, Rebschere geschnappt und auf über den Zaun zum Nachbarn ;)

    Legende der Heiligen Barbara

    Der Name “Barbarazweige” geht auf die Legende der Heiligen Barbara zurück:
    Im Kleid der Märtyrerin soll sich auf dem Weg in den Kerker ein Zweig verfangen haben, den sie während ihrer Gefangenschaft in ihrem Wasserkrug behielt.
    Genau am Tag ihrer Hinrichtung sollen sich an diesem Zweig Blüten gezeigt haben.
    Der sogenannte “Barbaratag” zum Gedenken an die internationale Schutzheilige der Bergleute ist jährlich
    auf den 4. Dezember festgelegt.
    In der Tat ist dieses Datum für den Schnitt von Barbarazweigen sinnvoll, weil der Zeitraum von etwa drei Wochen bis zum Weihnachtsfest genau passt, damit die Blütenknospen aufbrechen.

    In ländlichen Gegenden Bayerns wurde der Blütenanzahl der geschnittenen Barbarazweige früher auch Aussagekraft über den landwirtschaftlichen Erfolg im Folgejahr zugeschrieben.

    Geeignte Gehölze für den Schnitt von Barbarazweigen
    Traditionell werden die Zweige des Kirschbaums genommen, aber Forsythie eigent sich auch gut, Blutpflaume tut sich manchmal etwas schwer, am besten, sich nicht nur auf eine Sorte verlassen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nicht vergessen, HEUTE ist es soweit, Rebschere geschnappt und auf über den Zaun zum Nachbarn ;)

    Gestern wäre es ganz korrekt gewesen. :geek:

    Forsythie fuktioniert immer, Kornellkirsche blüht häufig etwas früher. Kirsche muss vorher einmal richtig Frost gehabt haben, sonst wird das nix, Mirabelle hat bei mir noch nie geklappt - soweit meine Erfahrung.

    Opitzel erzählte häufig, dass er auch mit Magnolie gute Erfahrung gemacht hat.

    Dieses Jahr habe ich nur Forsythie, ich musste ja schon am Wochenende im väterlichen Garten schneiden und da war gerade alles fest gefroren.
     
    Meine Kirsche ist noch zu klein, die Nektarine rasiert. Also werden es wohl Nikolaus-Zweige von der Forsythie.
     
  • Zurück
    Oben Unten