Tomatenzöglinge 2023

  • Paprika habe ich noch in weniger schneckengefährdeten Bereichen. Die pflanze ich eh nur noch in Kübel, da Wühlmäuse sie auch lieben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Abend ich bin ja eh ehr die Stillemitleserrin wollte mich aber noch mal melden zwecks meiner Pflegefälle melden die Pink Tiger scheinen es sehr genossen zuhaben das sie ins Gewächshaus duften und schon ausgepflanzt wurden mittlerweile sehen sie sehe gut aus aber letztendlich habe ich nur noch 6 von 14 Pflanzen und sie erholen sich unterschiedlich schnell. Trotzdem bin ich aber froh das es wenigstens was zum naschen geben wird :grinsend:
     

    Anhänge

    • 20230516_112507.jpg
      20230516_112507.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 117
    • 20230516_112504.jpg
      20230516_112504.jpg
      974,7 KB · Aufrufe: 118
  • Die Eisheiligen sind pünktlich, möchte ich meinen. Hier soll es Donnerstag und Freitag bis auf 3° runter gehen, da müssen die Pflanzen wohl noch mal rein ins warme Haus.
     
  • Wir hatten letzte Nacht schon 2,7 ° C. Ich hoffe mal es geht nicht unter Null nächste Nacht.
    Puh. Das ist schon niedrig. Aber das überleben abgehärtete Pflanzen.

    Hab gerade unsere private Aufzeichnung angesehen, hier hatte es brav 7°C.
    Für heute und morgen Nacht sind 6°C angekündigt. Mache mir da keine Sorgen. Kaputt geht da (zumindest ohne Eisregen oder Eiswind) nichts...
     
    Gut, dass ihr mich erinnert: Heute Nacht 4 Grad, da sollte ich meine Kleinen vielleicht noch mal mit Vlies bedecken. Schaden wird's nicht.
     
  • Ich habe gerade die ersten 2 regulär gereiften Früchte der Birdie Jaune verputzt.
    Schmecken mir besser als die Laura von der ich heute auch noch eine gegessen habe. Die Laure hat kaum Säure und ist recht flach in Geschmack. Die Birdie Jaune ist etwas säuerlicher aber nicht unangenehm. Für eine Indoortomate okay.
     
  • Die sollten doch seit gestern fertig sein? 11.bis 15. Mai. Ja, ich hör schon auf, pingelig zu sein😇.
    Jein.
    Die Eisheiligen bezeichnen die Kälteperiode Ende Mai. Das Datum 11.-15. Mai wurde zur Zeit des Julianischen Kalenders festgelegt. Da der nicht exakt war in der Jahreslänge (kein Nicht-Schaltjahr alle 10 Jahre, ein Jahr ist 11 Minuten zu lang), hat sich das über die Jahrhunderte langsam verschoben. Mit der Gregorianischen Kalenderreform wurde der Zeitversatz im Kalender korrigiert, aber das Datum der Eisheiligen wurde nicht mit korrigiert. Daher ist das meteorologische, statistisch nachgewiesene Ereignis rund 9-10 Tage nach dem Kalenderdatum, die Statistik nennt die Kälteperiode 20.-23.5. Also sollte man sich mit dem Auspflanzen bis Ende Mai Zeit lassen.
     
    Bei uns sollte es heute bis auf 4° runter gehen, es wurden dann aber nur 7°. Für heute Nacht bitte auch noch mal die Daumen drücken.

    Ansonsten stehen meine Tomaten gut da. Das Umpflanzen in die Kübel und die Regennacht scheinen sie mir nicht übel genommen zu haben.
     
    Hier war es gestern auch kalt gewesen. Ein guter Indikator ist da mein Mann, dem immer zu warm ist und gestern hat er sich dick in Decken eingewickelt 😃 Die Tomaten haben es überstanden. Ich habe aber vergessen, die Melonen reinzunehmen. Und die sehen angeschlagen aus.
     
    Ich drücke die Daumen, dass sich deine Melonen wieder berappeln, @Tomiflora. :paar:
    Hihi, mit meinem Mann ist es ähnlich wie mit deinem, und der fand es gestern auch nicht so warm. ;-)
     
    Mir ist gerade so eine Idee in den Kopf gekommen. Ob ich nicht ein kleines Experiment startet sollte. Und zwar, Tomaten direkt ins Freiland säen und schauen, wie sie sich entwickeln und ob sie aufholen. Und wenn nicht, ob es Früchte zu ernten gäbe.

    Ich meine, an sich habe ich 100 Pflanzen und bin mehr als gut versorgt damit. Aber ich würde gerne wissen, ob das klappt. Mit frühen Sorten. Laut den Tütchen mit den russischen Samen soll man das genauso machen. 🤔 🧐
     
    Ui ja, bitte probier das doch mal aus... würde mich sehr interessieren.
    Ich habe ja letztes Jahr dieses Experiment mit der Anmore Treasures und der 42 Days gemacht und das gab durchaus Ernte.

    Hier habe ich jetzt auch noch ein Experiment laufen, zwei Sorten, die auch recht früh sein sollen und gerade erst das erste Blattpaar haben. Mal schauen wie sie sich noch machen.
     
    Die Aztek wird meine Indoor-Tomate 2023! (Im kommenden Winter)
    Sie hat den perfekten Indoor Wuchs und setzt wunderschön Früchte an. Wenn sie jetzt auch noch so gut schmecken wie Elkevogel sagte, baue ich keine andere mehr als Winterspielerei an, diese ist absolut perfekt dafür geeignet.
    Wobei ich auch die "Sibirischen Zimmertomate" beobachte, die könnte sich vielleicht ähnlich gut eignen.
     
  • Zurück
    Oben Unten