Hilfe: Obstbaum voller Wasserschosser!

Es ist natürlich sehr schwer, wenn so viele verschiedene Ideen und Meinungen aufeinander prallen. Die einen sagen, gar nichts schneiden, die anderen wenig, andere wieder würden die Hälfte der Wasserschosser heraus nehmen.

Der Kompromiss wäre, weniger als die Hälfte der Wasserschosser raus nehmen.

Erst mal nicht viel. Auf den Juni warten. Ein paar wenige Quertreiber entfernen. Ein Foto von der Krone will ich noch machen, wenn das belaubt ist sieht man später nichts mehr....
Das ist der richtige Weg. @Frau B aus C Du hast schon recht mit „Luft in die Krone bekommen“. Dennoch rate ich auch da das meiste auf den Sommerschnitt zu verschieben. Denn bei diesem Baum muss vorallem der Wuchs beruhigt werden.

Was die 2. Apfelsorte anbetrifft: Das wird schwierig, der andere Stamm zieht nahezu alle Energie auf sich. Was ich jedenfalls (und das sogar jetzt schon) machen würde: den Querast vom anderen Stamm, der durch die Krone des kleineren wächst, ganz, also bündig auf den Astring abschneiden. Dann im Sommer auch etwas freistellen, damit dieser Stamm mehr Licht und Luft erhält. Diesen Stamm im Sommer weniger bis gar nicht schneiden.
 
  • Nein, Du solltest jetzt schon was tun.
    Die Hälfte der Wasserschosse sollten schon weg. Dabei die, die sich behindern.
    Das reicht fürs erste.
    Nein, die Energie aus der Wurzel sollte in alle Zweige schiessen. Nimmst du jetzt 50% der Zweige, geht sozusagen die doppelte Energie in die restlichen Zweige…

    Ist die Energie in den Zweigen, schneidest du diese im Sommer ab…
     
    Ich bin erschrocken, was ich hier so lesen muss.
    Starbright ist ein unerfahrener Gärtner. Wenn man ihm zum Sommerschnitt rät, kommt er noch mehr durcheinander.
    Jetzt ohne Laub kann man die einzelnen Äste gut erkennen, im Sommer mit Laub ist das viel schwerer.

    Nachfolgend etwas aus der Fachliteratur.

    Bild1.jpg
    Bild 2.jpg
    Bild 3.jpg
    Bild4.jpg
     
  • Hier mal noch ein paar Bilder aus anderer Perspektive und von der Krone:
     

    Anhänge

    • IMG_20230312_103049.webp
      IMG_20230312_103049.webp
      484,6 KB · Aufrufe: 93
    • IMG_20230312_103037.webp
      IMG_20230312_103037.webp
      552,3 KB · Aufrufe: 97
    • IMG_20230312_103025.webp
      IMG_20230312_103025.webp
      852,3 KB · Aufrufe: 85
    • IMG_20230312_102949.webp
      IMG_20230312_102949.webp
      185,6 KB · Aufrufe: 88
    @Frau B aus C der Sinn des Sommerschnitts ist dir aber schon klar..? :unsure:
    Das ist ja sehr schön beschrieben, danke @Frau B aus C
    Was im Buch (leider die erste Seite nicht ganz vollständig) ja nicht erwähnt ist WANN der Rückschnitt erfolgt. Lediglich dass er verteilt erfolgen soll.
    Also entfernen ja, aber verteil über 2-3 Jahr im Sommer - so ab ich das verstanden.
    Das ist natürlich für dieses Fruhjahr noch mal schlecht, weil viel zu dicht/zu viel Laub. Und dann im Sommer muss man es über sich bringen ggf sogar tragende Äste abzusägen (die schafft meine Schere jetzt grad noch so).

    Ich bitte euch auch, bleibt friedlich ;) - hier geht es nicht um Leben und Tod. Und oft gibt es nicht nur einen Weg. Reicht mir schon wenn ich nicht wieder so viel falsch mache.
     
  • So, ich glaube nun ist die Zeit gekommen. Ist natürlich deutlich schwieriger jetzt mit dem Laub und den kleinen Äpfelchen dran. Noch letzte Hinweise?
     
  • Zurück
    Oben Unten