Planung Bewässerung samt Pumpe

Genau das finde ich bei den Hunter Rotatoren so charmant. Bei quadratischer Anordnung kann man bequem mit 10mm rechnen und hat einfach Quadratmeter mal 10 = Verbrauch in Litern pro Stunde.

Bei rainbird finde ich die Tabellen irgendwie verwirrend.
Unter der Tabelle der 5000er steht, das sich die Niederschlagsrate auf Halbkreisbetrieb bezieht. Ich nehme an, das ging dann auch für den Durchfluss?

Dann müsste ich, wenn ich das richtig blicke, die mittigen 180er mit einer 1,0 LA Düse bei 2 bar betreiben bei 400 l/h (Wert für 2,5 bar) und die Eckregner mit einer 1,5er bei 2 bar bei 620 l/h.
Das käme zwar hin mit den 6mm Niederschlag, die in der Tabelle stehen, verwirrt mich aber, da ich immer wieder lese, dass der Verbrauch der Rotatoren von Hunter deren große Stärke ist...

Ich habe mit 2,0 und 2,5 bar gerechnet statt mit 2,5 und 3,0 wegen der 8m Wurfweite für die mittigen Regner.

Aber ich bemühe morgen dann den Planer nochmal für die Planung, die ich vorhin schriftlich skizziert habe. :)

Gut, dass du das mit den Streifen erwähnt hast, sonst wäre die Frage später von mir nochmal gekommen, da ich im Planungsleitfaden über eine Abbildung gestolpert war, bei der alle Regner auf einer Seite waren, was ich irgendwie seltsam fand.
 
  • Genau andersrum. Die kleinste düse setzt du bei 90 Grad an. Dort bspw eine 1,5 düse. Dann bekommt der 180er die 3,0 düse.

    Da du jetzt aber 4x ecke 90 Grad und 2x 180 Grad hast, würde man schauen, ob es 1 oder 2 Kreise werden. Das Volumen jetzt für deine Pumpe optimiert.

    Also 4x 1,5er düse und 2x 3,0 düse für ein Kreis, oder das ganze geteilt.

    Wieviel Niederschlag das jetzt wird, ist egal, wenn es einzelne Kreise werden.

    Deine kleinen Flächen solltest du jetzt so aufblasen mit Regnern, dass vom Volumen ähnlich der großen Kreise wird.

    Mit Getrieberegner gibt's noch andere Optionen, das sprengt aber den Rahmen. Man muss halt alles auf dem Schirm haben.

    Für die Getrieberegner würde ich auf jeden Fall einen druckminderer empfehlen. Damit bleibt der Druck gleich, auch wenn du die düse änderst... Bei den rvans kannst du am Regner alles einstellen...

    Die 180grad haben 8m Reichweite??
     
    Kurz bevor Du heute morgen geschrieben hast, hatte ich beim Frühstück einen "Oh mein Gott" Moment, als ich gecheckt habe (und ich hoffe ich täusche mich da nicht), dass ich die Tabelle der 5000er deswegen so verwirrend fand, weil ich vercheckt habe, dass Getrieberegner nun mal ganz anders funktionieren als Rotatoren und man da gar nicht groß rechnen muss. Der angegebene Durchfluss bleibt einfach - egal welcher Winkel - nur die beregnete Fläche und damit der Niederschlag ändern sich.

    Dann kam der kurze Moment, als ich das doof fand, weil man dann ja mit dem 180° Regner quasi doppelt so lange bewässern muss als mit den 90 Regnern und zack, kommst Du mit dem entscheidenden Gedankenimpuls um die Ecke. :)

    Genau andersrum. Die kleinste düse setzt du bei 90 Grad an. Dort bspw eine 1,5 düse. Dann bekommt der 180er die 3,0 düse.
    Doppelt so hoher Durchfluss bei den 180° Regnern und alles ist wieder im Lot. Perfekt. Danke Dir.

    Die 180grad haben 8m Reichweite??

    Ja, das war/ist der Nachteil an Variante 1 mit 6 Regnern für die Fläche. Das Rechteck ist ca. 10,5m x 16m groß. Da sollten dann die 180° Regner, damit sie nicht zu weit in Beete und Heck bewässern, etwa 8m Wurfweite haben.
    Ist halt etwas unschön, weil dann der Bereich um die beiden Regner herum etwas unterversorgt wird.
    Deswegen tendierte ich eher zu der zweiten Variante mit 12 Rotatoren.

    Deine kleinen Flächen solltest du jetzt so aufblasen mit Regnern, dass vom Volumen ähnlich der großen Kreise wird.

    Kommt dann nicht ein bisserl viel Wasser auf einmal auf die Fläche? Rein Flächentechnisch ist der kleine Bereich ja gerade mal ein Fünftel des großen Bereichs.
    Ist es für die Pumpe sehr problematisch, wenn man sie in dem Kreis "unterfordert"?
     
  • Nein, V1 große Fläche passt schon.

    Die 4 großen Regner Regner dürften auf der kleinsten Düse die 10m schaffen?? Kreis1!

    Die 8m lässt du mit der flachstrahldüse laufen in der Größe, dass das Volumen zum kreis1 passt... Kreis 2 fertig!

    Beide kleinen rechnest du erstmal mit r Van zusammen und vergleichst mit 1+2...

    Also zahlen liefern...
     
  • Ich habe den Plan mal auf max MP2000 umgebaut. Damit kannst du dir das auch 1:1 mit R vans umrechnen. Verbrauch der Rvans dann durch dich selbst.

    Wenn du die Karte veränderst, kannst du die Regner auch wieder selbst hinsetzen.
     
    Danke dir, auch wenn ich's auf dem Handy gerade irgendwie nicht sehen kann.
    Die Zahlen für den kleineren Bereich habe ich bereits notiert, aber wollte nach der Arbeit die Breite des Streifens nochmal genauer nachmessen. Bin ich dann leider nicht zu gekommen. 😕
    Zur noch Schuldigen Karte komme ich leider auch erst morgen Abend (da bin ich Strohwitwer).
    Ich hoffe, ich komme morgen früh noch zum Messen, dann kann ich schonmal die notieren zahlen posten.
     
  • Okay, ich hatte ein wenig Probleme mit den Streifenregnern, war mir aber sicher, dass der STreifen keine ganzen zwei Meter breit ist und tatsächlich ist er nur 1,70m unten und 1,75m oben breit (das Grundstück ist an der rechten Seite ein wenig schief).

    Also erstmal die Zahlen mit den 5004ern für die große Fläche (mit zwei Kreisen und R-Vans für den Streifen und das kleine Quadrat

    Kreis 1: 4x Rainbird 5004 mit 1,5 Düse bei 2,0 Bar (Verbrauch von 2,5 Bar): 1.240 l/h
    Kreis 2: 2x Rainbird 5004 mit 3,0 LA Düse auf 2,0 Bar (Verbrauch von 2,5 Bar):1,240 l/h
    Dummerweise hätten die dann aber einen Radius von 9,3m und strahlen links ins Beet und rechts durch die Hecke auf den Bürgersteig.

    Für die kleine Fläche ergäbe sich mit den R-Van:
    4x R-Van14 bei 90° und 3,8 Bar = 360 l/h (bleibt das, wenn man die Wurfweite von 4m auf 3m reduziert?)
    R-Van-LCS mit 3,8 Bar 60 l/h
    R-Van-RCS mit 3,8 Bar 60 l/h
    R-Van-SST mit 3,8 Bar 130 l/h

    Ergäbe für die kleiner Rasenfläche neben dem Haus 610 l/h.

    Zum Schluss nun noch die dritte Variante, die ich erwähnt habe und zu der ich den Plan noch schuldig bin, bei der das rechte Drittel der großen Fläche zum zweiten Kreis wandert.
    Dadurch ergibt sich ein schönes Quadrat auf der linken Seite mit vier 5004ern, die wieder den ersten Kreis mit 1.240 l/h bilden, so wie oben.

    Beim zweiten Kreis mit sechs MP2000 oben rechts, darunter im kleinen Quadrat MP1000er und darunter die drai Sidestripes für den Streifen.
    Streifen = 1,7m x 9,2m = 16m2
    kleines Quadrat = 2,7m x 2,5m = 7m2
    rechtes oberes Drittel = 10,5m x 5,2m = 55m2
    Macht insgesamt 78m2 und somit in der Theorie bei Hunter Rotatoren 780 l/h.
     

    Anhänge

    • Variante3_grosse_Flaeche.jpeg
      Variante3_grosse_Flaeche.jpeg
      200,8 KB · Aufrufe: 67
    • Variante3_Seite.jpeg
      Variante3_Seite.jpeg
      162,2 KB · Aufrufe: 69
    • Variante3_Uebersicht.jpeg
      Variante3_Uebersicht.jpeg
      269 KB · Aufrufe: 67
    Nein, lass den Quatsch.

    Dummerweise hätten die dann aber einen Radius von 9,3m und strahlen links ins Beet und rechts durch die Hecke auf den Bürgersteig.

    Nein. Störschraube heißt dass Zauberwort. Schau ein YouTube Video dazu.
     
  • Wozu Regner in der Fläche, wenn es nicht nötig ist?

    Prinzipiell bin ich da ganz bei Dir. Das war ja auch im Eingangspost mein Kritikpunkt an der zweiten Variante mit zwölf Rotatoren für die große Fläche: Dass zwei der Rotatoren mitten in der Fläche sind. Was mich am meisten daran stört, ist, dass es bei mir Unbehagen auslöst, ich aber keinen logischen Grund dagegen sehe.

    Die Vorteile der letzten Variante sind für mich halt:
    - Einbeziehung der Lichtverhältnisse (Schatten durch die Hecke)
    - Klare Abgrenzung der Kreise auf Flächen (weil ich die Kreise gerne an verschiedenen Tagen laufen lassen würde)
    - Unterteilung der großen Fläche

    Punkt 1 ist vermutlich zu vernachlässigen. Die rechte Seite wird ein wenig mehr Schatten haben als der Rest des Rasens, aber nicht allzu viel.
    Punkt 2 ist auch nicht wirklich wichtig. Ich würde die verschiedenen Kreise gerne an verschiedenen Tagen laufen lassen. Wenn ich die Regner der großen Fläche auf 2 Kreise aufteile, die sich flächenmäßig überdecken, dann müsste ich die beiden Kreise besser direkt nacheinander laufen lassen. Geplant hatte ich gedanklich von 6:00 bis 8:00 für die Bewässerung. Wenn ich die Fläche mit 20 mm beregnen möchte, müssten beide Kreise 80 Minuten laufen und ich wäre bei einer Bewässerungszeit von 6:00 bis 8:40 Uhr. Das klingt etwas neurotisch, das ist mir bewusst. Deswegen auch “nicht wirklich wichtig”.
    Punkt 3 würde mir eine andere Sorge nehmen. Wissenswerte Hintergrundinformation: Auf dem Rasen befindet sich ein Trampolin und unsere Jüngste wird im Sommer erst drei - somit wird das noch eine ganze Weile bleiben. Es ist natürlich einfacher, das Trampolin nur auf der großen Fläche hin und her zu schieben, je nachdem, welcher Teil als nächstes bewässert wird.
    Wenn die große Fläche als Ganzes bewässert wird, müsste sonst jedes mal vorher Platz auf der Terrasse für das Trampolin geschaffen werden.

    Wenn ich das abwäge, tendiere ich dazu, den Regner in der Fläche in Kauf zu nehmen - auch wenn er mir ebenfalls missfällt.
     
  • Ich bin für viel Spaß zu haben. Aber ich brauche das nicht als Therapie. Warum kommt jetzt auf einmal ein Trampolin? Warum zeichnet man das nicht ein?

    Ist es wirklich ein Drama, wenn bis um 9 Uhr Wasser läuft? Ich lasse bis 10 Uhr laufen, wenn es nötig ist. In der Woche springt da niemand auf dem Rasen Rum und er kann lang genug abtrocknen.

    Wenn deine Hecke keine 5m hoch ist, ist das egal. Weil die Hecke auch Wasser vom Rasen zieht. Daher sind Tropfschläuche an bewässerten Rasenflächen nicht unbedingt nötig.
     
    Warum kommt jetzt auf einmal ein Trampolin? Warum zeichnet man das nicht ein?
    Weil es eine Variable ist und nichts Fixes.
    Es ist kein Baum, der mitten im Rasen steht und auch keine einbetonierte Schaukel, die man bei der Bewässerung zwingend berücksichtigen muss.
    Es steht mal hier und mal da, je nachdem wo zuletzt der Rasensprenger stand (bisher) oder wie zuletzt gemäht wurde.

    Somit ist es nur für Nebenüberlegungen wie die obige relevant hinsichtlich der Fragestellung: Wohin damit während der Bewässerungszeit. Auf den Seitenstreifen passt es nicht und somit käme am ehesten die Terrasse in Betracht.
    Mein ursprünglicher Gedanke war die große Fläche über einen einzigen Kreis zu bewässern. Da wäre es eh gar nicht anders gegangen als das Trampolin am Vorabend auf die Terrasse zu stellen. Alleine deswegen schon spielte es für die Bewässerung keine Rolle - bis Du für die Fläche zwei Kreise veranschlagt hast.

    Ist es wirklich ein Drama, wenn bis um 9 Uhr Wasser läuft? Ich lasse bis 10 Uhr laufen, wenn es nötig ist. In der Woche springt da niemand auf dem Rasen Rum und er kann lang genug abtrocknen.
    Ein Drama? Vermutlich nicht. Allerdings schlafen meine Kinder in der Regel nicht so lange, wie mir das lieb wäre. So gibt es auch in den Sommerferien bereits gegen 8:00 Frühstück und oft genug geht es für die Kinder danach raus in den Garten.
     
    Probier aus, wie laut es ist. Vllt kannst du früher anfangen. Aber 2 Std braucht es sicher, bis alles halbwegs trocken ist.

    Zeichne das Teil in der Mitte genau ein. Drunter ist Schatten, musst du nicht bewässern. Vllt schaffen wir es mit anderen düsen den Bereich auszusparen...
     
  • Similar threads

    Oben Unten