Merkwürdige Hügel am Rand von gepflasterten Hof - Tier?

Registriert
03. Apr. 2018
Beiträge
3
Hallo,

ich brauch mal die Hilfe von einem Experten. Eigentlich weiß ich nicht genau ob ich im richtigen Forum bin, denn ich weiß nicht genau ob es um ein Tier geht oder nicht. Seit ca. 1 bis 2 Wochen tauchen bei und im Hof und am Eingangsweg relativ große Sand- und Erdhaufen auf. Anfangs dachte ich das da irgendwie der Regen was unterspült hat. Auch an defekte Abflussleitung oder Wasserleitung habe ich schon gedacht. Aber eigentlich verursacht doch Wasser nicht solche Haufen sondern Löcher.
Von daher denke ich jetzt doch das es ein Maufwurf oder eine Wühlmaus sein könnte. Allerdings wundert es mich schon das die Hügel am Rand von geplasterten Flächen oder am Rand von Betonplatten auftreten. Hier ist oft nur ein Spalt von ca. 3 , wo die Tiere den Sand rauswerfen könnten. Ich habe noch nie irgendwo gelesen das Maulwürfe und Wühlmäuse unter gepflasterten Stellen graben. Warum sollten die sich da so viel Arbeit machen?
Die Haufen entstehen meistens Nachts, einer ist auch schon am Tag aufgetaucht. Ich habe euch mal ein paar Bilder angehängt, vielleicht könnt Ihr mir Tipp geben was das sein kann.
Das ganze wird langsam ärgerlich, weil die Pflastersteine absinken. Die Tiere werben fast ausschließlich Kies raus, welcher unter den Pflastersteinen liegt.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Erdhuegel2.jpgErdhuegel1.jpgUnbekannter-Erdhuegel.pngErdhuegel3.jpgErdhuegel4.jpgMehrere-Erdhuegel.jpg
 
  • Huhu!

    Ein Experte bin ich echt nicht aber bist du dir sicher das die Sandhaufen von Tieren verursacht werden?

    Blöde Frage, kann es sein, dass dir speziell jemand mit den Sandhügeln einen Streich spielen mag? Das sieht so hingeworfen aus...
     
  • Bei uns machen die Wühlmäuse solche Haufen und die sind leider schwer wieder loszuwerden.
     
  • Der Mausefänger sitzt schon in Position und wartet auf das Leckerli.
    Dann ist Hoffnung, daß du diese Viecher schnell wieder loswirst.
     
  • Schau dir doch die Haufen mal genauer an, geht ds Loch mittig runter, ist es ein Maulwurf, fängt der Gang mehr seitlich an, sind
    es meistens Wühlmäuse.Bei mir wird auch immer entlang der Steinkanten gebuddelt.
     
    Hallo zusammen,
    ich beziehe mich auf den Ursprungs-Thread, da ich bei uns seit 2 Nächten ein ähnliches Phänomen beobachte.

    Vorgestern lagen vier große Erdhaufen in der Einfahrt, die ich mir nicht erklären konnte. Hatte es zuerst auf Kinder oder einen Nachbarn mit Langeweile geschoben.
    Heute Nacht sind zwei neue dazugekommen. Einer hinter dem Auto und einer direkt darunter, was mich an “menschlichem Zutun” zweifeln lässt.

    Die Erde sieht jeweils ziemlich frisch aus.
    Können das Maulwurfshügel sein, oder welches Tier sollte man in Verdacht haben, um Maßnahmen zu ergreifen?

    25D023F3-CAB8-44AA-ADEE-0345BB3CE0C2.jpeg
     
  • Danke für die schnellen Rückmeldungen! Bestätigt mein Bauchgefühl… In der Zwischenzeit ist noch ein Haufen dazugekommen ;) Der Freund scheint also sehr aktiv zu sein.
    Was kann man in so einer Konstellation machen? Unterscheidet sich ja schon etwas zum klassischen Maulwurfshügel auf der Wiese…
     
    Erde wegräumen und warten bis sich die Platten/ Steine senken.
    Dann die Einfahrt neu machen, mit richtigem Unterbau aus Schotter.
    Da sollte der Maulwurf nicht durchkommen.
     
    In der Zwischenzeit ist noch ein Haufen dazugekommen
    Vorschlag :
    Gartenschlauch nehmen , auf die Mitte des Hügels halten, und die Erde wieder einschlämmen.
    So sacken Deine Steine nicht ganz so extrem ab.
    Wenn die Wasserfluten dem Maulwurf nicht gefallen, zieht er weiter. ( Wenn Du Glück hast )
    So mache ich das bei mir, hilft teilweise.
     
    Wühlmäuse machen keine so hohen Haufen, das sind Maulwürfe. Oh je, das ist auch nicht schön.....
    auch Wühlmuse machen so große Haufen, das ist kein sicheres Erkennungsmerkmal
    am besten kann man sie unterscheiden, indem man die aufgeworfene Erde beseitigt und dann den Gang öffnet,
    eine Wühlmaus mag keine Öffnungen in ihrem System und würde das innerhalb kurzer Zeit wieder zuwühlen
     
    Vorschlag :
    Gartenschlauch nehmen , auf die Mitte des Hügels halten, und die Erde wieder einschlämmen.
    So sacken Deine Steine nicht ganz so extrem ab.
    Wenn die Wasserfluten dem Maulwurf nicht gefallen, zieht er weiter. ( Wenn Du Glück hast )
    So mache ich das bei mir, hilft teilweise.
    ..oder die Erde weg nehmen mit Blumenerde mischen und zum umtopfen, für den Garten verwenden.
     
    Danke für die schnellen Rückmeldungen! Bestätigt mein Bauchgefühl… In der Zwischenzeit ist noch ein Haufen dazugekommen ;) Der Freund scheint also sehr aktiv zu sein.
    Was kann man in so einer Konstellation machen? Unterscheidet sich ja schon etwas zum klassischen Maulwurfshügel auf der Wiese…
    Dann die Einfahrt neu machen, mit richtigem Unterbau aus Schotter.
    Falls diese richtige Vorgehensweise zu aufwendig wäre, dann:
    1. Haufen weg
    2. Erde min. 10 cm tief auch
    3. Zementbrühe anrühren und über Trichter mit großer Öffnung (aufgeschnittene Weichspülerflasche) einfüllen & versickern lassen
     
    1. Haufen weg
    2. Erde min. 10 cm tief auch
    3. Zementbrühe anrühren und über Trichter mit großer Öffnung (aufgeschnittene Weichspülerflasche) einfüllen & versickern lassen
    Danke Dir, der Tip könnte mir wenigstens dabei helfen, meine krummen und schiefen Randsteine wieder
    zu befestigen. Ein Versuch ist es wert.
    Aber erst im Frühjahr (y)
     
    Danke Dir, der Tip könnte mir wenigstens dabei helfen, meine krummen und schiefen Randsteine wieder
    zu befestigen. Ein Versuch ist es wert.
    Aber erst im Frühjahr (y)
    Es sollten min. +2° Bodentemperatur sein.
    Falls Erde trocken erst gut vernässen, sonst entzieht die trockene Erde dem ersten "Zementbrühen-Schluck" schlagartig zuviel Feuchtigkeit und es verstopft zu schnell.
     
  • Zurück
    Oben Unten