Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Verdammt ... meine 5 Tommies gehen langsam aber sicher in die Knie.
Die "Weisse Mirabelle" hat diese komische lilafärbung an den Blättern ... weiss noch immer nicht was genau das ist.
Es wird nur leider immer mehr und intensiver.
Die anderen 4 Sweet Millions kriegen immer mehr braun-trockene Flecken auf den Blättern ... ich denke die gefürchtete Kraut und Braunfäule ist angekommen.
Aber was will man erwarten ... Balkonpflanzen ... stets den Wind ausgesetzt (da wir direkt zum Feld hinaus den Balkon haben) ... und viel Regen in den letzten Tagen.
Meine erste Tommiezucht überhaupt findet somit ein Ende ... ich hoffe nächstes Jahr wird es besser.
Versuche jetzt noch so viele Tomaten wie möglich zu ergattern, da diese echt köstlich sind
P.S : Leidensgenossen/innen können sich ja gern hier anschliessen und was schreiben.
ich habe bei meinen bewitterten tomaten eigentlich früher oder später immer die braunfäule - so ist das halt.
dieses jahr habe habe ich allerdings sehr sehr zeitig unter kunstlicht ausgesät und sie kamen bereits blühend/fruchtend ins freie, so dass meine ernte so ziemlich abgeschlossen ist. ich habe dadurch längst nicht soviel verlust durch die bf, aber ein paar gehen trotzdem hops - die von pflanzen mit bf reifen ja auch meist nicht so richtig nach, wenn sie noch richtig grün sind.
ps: heimlich bin ich froh, dass ich ende der woche meine tommis entsorgen darf - dass wort "tomatensalat" allein verursacht langsam aber sicher ausschlag und ich mag auch nicht mehr jeden zweiten/dritten tag tomatensoße einkochen - ich habe fertig
Braunfäule hab ich dieses Jahr glücklicherweise noch an keiner Tomate. Sie stehen aber alle im Regen, da ich zu Faul für ein Tomaten-Dach bin...
Letztes Jahr dagegen war Anfang August mit Ausnahme der Wildtomate Ende der Tomaten-Ernte...
Bei der weißen Mirabell liegt sicher ein Defizit an Nährstoffen vor. Meine lila verfärbten Blätter haben sich wieder grün verfärbt als ich die Tomaten umgetopft hab...
Bei mir hat nur die F1 Normaltomi im Freiland etwas Blattflecken. Der Rest
steht im Häusle drin und erfreut sich guter Gesundheit. So ein Tomatendach
ist doch in 20 Minuten gebaut mensch meier. Geht einfach in den Baumarkt,
kauft 4 angespitzte Rundhölzer Ǿ10cm+-, schlagt die in die Erde und dann alte
Fenster oder Folie drüber
Ich hab zwar die BF durch gießen und sprühen mit Zwiebeltee so halbwegs in den Griff bekommen, aber ich merke, dass (wohl durch die kühlen Nächte) die unreifen Früchte nicht mehr so rasch ausreifen und die Saison langsam, aber sicher zu Ende geht. Zwar hab auch ich kaum noch ein leeres Einmachglas, um es mit Paradeisersauce, - suppe, etc. zu befüllen, aber schön war es schon, diese Unmengen an Früchten ernten zu können
Als kleinen Trost hab ich gestern noch Safrankrokusse gepflanzt. Wenn ich Glück habe, blühen sie noch bis Mitte Oktober. So hab ich wenigstens noch ein paar kleine bevorstehende Freuden, bevor ich das Gartenjahr für heuer beenden muss... (Ich mag nämlich kein Kohlgemüse )
Ich habe auch noch nie einen Hinweis in seriösen Quellen im INet dazu gefunden, dass diese Merkmale besonders typisch sind.
Ich würde mein Augenmerk gar nicht so sehr auf die Blätter richten. Die Krankheit erkennt man typischerweise an den Früchten (ganz genau wie ich jetzt erlebe). Selbst weitgehend grüne Tomaten mit hier und da kleinen braunen Sprenkeln werden innerhalb weniger Tage nach dem Pflücken ekelhaft braunschwarz, durchsetzt von weißen Schimmelsträngen. Wenn es bei Dir mal so weit sein sollte - ich wünsche es Dir nicht - wirst Du dieses Bild nie wieder vergessen. Ebensowenig wie den Zustand der Blätter, der Dir dann in kommenden Jahren helfen wird, eine Infektion durch Phytophthora infestans rechtzeitig zu erkennen.