Kann ich Zinnien im Topf, wie Tomaten aus Samen ziehen? Wo welche Sorten kaufen?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 79998

Guest
Ich habe gerade den Artikel Zinnia gelesen. (y) Zinnia sind die Lieblingsblumen meiner Frau..
Die sind zusammen mit den anderen Wildblumensamen seit 2 Jahren nie was geworden.
Wie ich gelesen habe, kann man die Pflanzen wohl aus Samen vorziehen.
Das würde ich gern machen.
Also vermutlich genauso, wie Tomaten.:unsure:
Kannst du mal schreiben, wie man das macht. Ich hätte auch gern etwa 20 Pflanzen im Garten.
Blühen die dann das ganze Jahr?

Nun noch ein Problem:
Es gibt wohl sehr viele verschiedene Zinnien.
Bei wem kann ich die Samen kaufen?
Ich hätte gern diese Sorte: Bild

Zinien.jpg
Freue mich aber auch auf andere Tipps und Sorten.
 
  • Ich hatte dir doch auf die Frage mit den Zinnien bereits geantwortet..?
    Ja, in Sachen ziehen ja. Dankeschön.:)
    Aber das ist noch nicht beantwortet.

    Nun noch ein Problem:
    Es gibt wohl sehr viele verschiedene Zinnien.
    Bei wem kann ich die Samen kaufen?
    Ich hätte gern diese Sorte: Bild


    Im Baumarkt finde ich nur Tüten mit schönen Bildern.
    Hast du vielleicht Tipps und Fotos welche wie aussehen und wo ich die Samen dazu kaufen könnte?
    :unsure:
     
  • Du suchst ungefüllte Zinnen. Die mag ich auch am liebsten!
    Suche nach der Sorte "Forecast" oder "Bumblebee". Da wirst du fündig!

    Man kann Zinnien problemlos in Töpfen halten. Die großen Sorten brauchen nur ein gewisses Erdvolumen, sonst kannst du dich im Sommer mit der Gießkanne und der Düngerflasche daneben positionieren. Im Boden/Beet sind sie völlig anspruchslos. Da wuchern sie schön vor sich hin. Ich habe trotzdem auch viele in Töpfen - und setze sie überall zur Verschönerung ein.
     
  • Kauf Dir bei Netto im Frühjahr ein Päckchen Samen. Ab Mitte April kannst Du aussäen.
    Du kannst sie an Ort und Stelle säen oder auch erst pikieren und später an den endgültigen Ort pflanzen, was ich Dir empfehle.
    Wenn Du sie endgültig in Töpfe setzen willst, dann muss es ein großer Topf sein! In einen Topf mit 30 cm Durchmesser passen nicht mehr als 5 Pflanzen.
    Zinien werden groß, 70-80 cm hoch.
    Zinien sind ganz normale einjährige Sommerblumen und leicht zu kultivieren, vorausgesetzt man gibt ihnen genügend Platz. Sonst wirst Du wenig Erfolg haben.
     
    Kauf Dir bei Netto im Frühjahr ein Päckchen Samen.
    Er möchte doch aber explizit ungefüllte Zinnien. Die bekommt er bei Netto nicht.
    Auf dem Foto, das er oben gezeigt hat ist die Sorte "Forecast" oder "Bumblebee" zu sehen.


    In einen Topf mit 30 cm Durchmesser passen nicht mehr als 5 Pflanzen.
    Je enger man sie setzt desto schmaler bleiben die Pflanzen und machen pro Pflanze weniger Blüten. Ist aber natürlich auch Geschmackssache.
     
  • Ich hatte dieses Jahr auch das erste mal Zinnie. Ich bin begeistert, wie unermüdlich sie blühen. Meine habe ich am Anfang schlecht gepflegt nach der Aussaat und sie waren total mikrig. Nach dem Auspflanzen sind daraus aber wunderschöne Pflanzen geworden, die bis Anfang Dezember blühten.

    Leider hatte ich gefüllte Zinnien und die werden von Insekten nicht angeflogen. Das fand ich sehr schade, wusste es aber beim Kauf der Samen noch nicht. Deswegen werde ich für 2023 auch auf die Bumblebee wechseln. Die hat jeder Baumarkt im Sortiment.
     
  • @UweKS57 welche ich noch empfehlen kann - passen hervorragend zu den "Forecast" auf deinem Foto: die Skabioseblütigen Zinnien!
    Ich mische sie immer, und bin jedes Jahr aufs Neue begeistert.

    523468-Zinnie-Skabiosebluetige-Mischung-87770---0.jpg
    Quelle: Sperli
    Wenn die so, wie auf dem Foto sind, wären die perfekt.
    Ich werde die vorziehen.
    Also jetzt die Samen kaufen und dann Mitte März je ein Samen einen kleinen Topf.
    5mm Erde drüber und ans Fenster stellen.
    Wenn dann die Pflanze rauskommt Anfang Mai in den Garten in die Erde setzen.
    Ist das so richtig?
     
    Ja, genau. Nicht zu dick Erde drüber, nur dünn bedecken. Wenn du jeweils einen Samen in einen kleinen Topf gibst, machst du dir das Leben tatsächlich viel leichter, dann kannst du dir das Pikieren sparen.
    Nur Mut - das klappt ganz einfach!
    Und ja, die skabioseblütigen Zinnien sehen wirklich so aus. Die sind wunderschön!
    Wie gesagt, ich finde sie mit den ungefüllten gemischt traumhaft, säe immer von beiden Sorten viele aus.

    Edit - aber nein, nicht Mitte März! Das ist viel zu früh.
    Anfang - Mitte April! Die vergeilen dir sonst drinnen komplett... brauchen sehr viel Licht und wachsen draußen am besten.
    Ab Mitte März höchstens, falls du ein wirklich helles Südfenster hast, an dem es nicht zu warm ist...
     
    Ich hatte dieses Jahr auch das erste mal Zinnie. Ich bin begeistert, wie unermüdlich sie blühen. Meine habe ich am Anfang schlecht gepflegt nach der Aussaat und sie waren total mikrig. Nach dem Auspflanzen sind daraus aber wunderschöne Pflanzen geworden, die bis Anfang Dezember blühten.

    Leider hatte ich gefüllte Zinnien und die werden von Insekten nicht angeflogen. Das fand ich sehr schade, wusste es aber beim Kauf der Samen noch nicht. Deswegen werde ich für 2023 auch auf die Bumblebee wechseln. Die hat jeder Baumarkt im Sortiment.
    Bumblebee wechseln. Die hat jeder Baumarkt im Sortiment. Da werde ich mal googeln.

    Wie pflanzt ihr die ein?
    Macht ihr ein Extrabeet dafür? In welchem Abstand pflanzt ihr die ein?
    Wie markiert ihr die Pflanze um sie später von Unkraut zu unterscheiden?
    Einen kleinen Stab mit Schild Zinnie dran?
     
    Na exakt das auf deinem Foto! 😉
    Gefüllte Zinnien (= dahlienblütige Zinnien) sehen anders aus.
    Da gibt es die Samen aber überall.
    Ich bin da etwas doof.
    Sind die "Gefüllten Zinnien" die, die man überall bekommt?
    Sind das die, die auch Bienenfutter sind?

    Was ist der Unterschied?
     
    Wie pflanzt ihr die ein?
    Ganz normal, wie jede andere Blume auch.

    Macht ihr ein Extrabeet dafür?
    Nein, ich setze sie im Staudenbeet überall hin wo ein Fitzelchen Platz ist.

    In welchem Abstand pflanzt ihr die ein?
    Schau dir am besten mal an, wie sich die Zinnien entwickeln - sie passen sich in der Regel dem Platzbedarf an.
    Eine Pflanze kann ein ausladender Büschel werden oder ganz schmal bleiben, je nachdem wieviel Platz ihr zur Verfügung steht.
    Im Beet lasse ich halt paar Zentimeter/halbe Handbreit Platz.

    Wie markiert ihr die Pflanze um sie später von Unkraut zu unterscheiden?
    Gar nicht, die Pflanzen sehen charakteristisch aus. Wenn du sie selbst anziehst und von Anfang an siehst, solltest du sie problemlos vom Unkraut unterscheiden können .

    Einen kleinen Stab mit Schild Zinnie dran?
    Wenn du die Pflanzen von kleinauf siehst, ist das sicher nicht notwendig.
     
    Sind die "Gefüllten Zinnien" die, die man überall bekommt?
    Das sind die dahlienblütigen. Z.B. die Californischen Riesen. Gibt es günstig bei jedem Discounter.
    Die wolltest du ja aber nicht.

    Sind das die, die auch Bienenfutter sind?
    Bei den ungefüllten ist die Blüte wie der Name schon sagt nicht gefüllt.
    Die Bienen kommen also erheblich leichter an den Nektar.
    Wer den Insekten etwas Gutes tun will, pflanzt Pflanzen mit ungefüllten Blüten.
    Gilt auch für Rosen.
    Wobei es natürlich nicht stimmt, dass die Insekten von gefüllten Blüten überhaupt nichts haben - viele gefüllte Blüten öffnen sich irgendwann auch noch so weit (gerade bei Rosen) dass die Insekten doch noch an den Nektar kommen.
    Aber grundsätzlich sind ungefüllte Blüten natürlich viel insektenfreundicher, da leichter verfügbares Futter.
     
    Ich gebe @Taxus Baccata Recht. Die Zinnie wirst du nicht mit Unkraut verwechseln, sie hat ganz charakteristische Blätter.

    Meine gefüllte Zinnie wurde überhaupt nicht von Insekten besucht, trotz dann offener Blüte. Während andere Blumen drumherum immer „Besuch“ hatten. Manche Sorten sind soweit gezüchtet, dass sie kein Nelktar oder kaum Pollen haben.

    @UweKS57 trau dich ruhig an die Anzucht. Du wirst sehen, die Pflanzen werden euch viel Freude bereiten.
     
    Aber grundsätzlich sind ungefüllte Blüten natürlich viel insektenfreundicher, da leichter verfügbares Futter.
    Nein, nein das macht mich völlig wirr. Gefüllte und ungefüllte Blumen und Rosen.:sleep:
    Das alles werde ich nie verstehen. Respekt vor eurem Wissen.
    Ich werde einfach mal die Empfehlungen kaufen und im Topf ziehen und dann mal sehen was da kommt.
    Und wenns den Bienen nicht passt, können die ja Lavendel oder Borretsch fressen.:D
     
  • Zurück
    Oben Unten