Stromverbrauch? Akkugeräte

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 79998

Guest
Hallo in die Runde,
ich mache gerade mal eine Aufstellung was im Haus welchen Strom verbraucht.
Für den Garten habe ich ja etliche Akkugeräte von Einhell und Bosch.

Nun meine Frage:
Wenn ich die Dauerakkuladung abklemme bleibt der Akku dann trotzdem geladen oder ist der nach 1 Monat ohne Ladestrom dann leer?
Ich habe gesehen, dass diese Akkuaufladungen doch kräftig Strom verbraucht.
Bin für jeden Tipp oder Link oder Hinweis dankbar.
 
  • Lithium-Ionen Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung. Diese müssen auf gar keinen Fall dauerhaft am Ladegerät bleiben, das ist sogar eher schädlich für die Akku-Lebensdauer.

    Meine Empfehlung wäre, sofern mäglich, die Akkus ca. 50% aufzuladen, aus dem Gerät zu nehmen und so zu lagern (idealerweise kühl) und nur vor Einsatz voll laden. Wenn das unpraktikabel ist muss man sie eben voll geladen lagern, das halbiert ungefähr die kalendarische Lebensdauer.

    Ich hab z.B. meinen Eltern einen Bosch Akkurasenmäher "vererbt". Der hat Akkupacks aus dem Jahr 2007 und die sind immer noch gut.

    Es mag in Einzelfällen Geräte geben, bei denen eine eingebaute Elektronik den Akku entleert, solche Geräte sind nicht empfehlenswert.
     
    Hallo,
    ja, da geb ich Cepha recht, einen Lithium-Ionen-Akku lagert man am optimalsten bei 3,6V und 0 Grad.
    -> also ich würde auch die Dauerladung abklemmen und nur vor Einsatz voll laden.
    3% bis 5% Ladungsverlust pro Monat ist möglich. Die Selbstentladung ist temperaturabhängig und bei hohen Temperaturen höher.
     
  • Hallo und Danke für eure Antworten,
    Diese müssen auf gar keinen Fall dauerhaft am Ladegerät bleiben, das ist sogar eher schädlich für die Akku-Lebensdauer.
    Dazu eine Frage: Genügt es den Akku im Ladegerät zu lassen und nur den Stecker rauszuziehen?
    Oder sollte ich den Akku auch aus dem Ladegerät nehmen?
    Es mag in Einzelfällen Geräte geben, bei denen eine eingebaute Elektronik den Akku entleert,
    dann wäre es ja sicherheitshalber besser den Akku auch vom Gerät zu nehmen ?
    Bequemer wäre es für mich die Bosch Schrauber in der Ladestation zu lassen und nur den Stecker rauszuziehen.
    Das Gleiche bei den Einhell Akkus. Im Ladegerät lassen und nur den Stecker raus.

    Grund meiner Frage ist:
    Ich habe alle normalen Stromverbraucher mal gemessen und alles aufgelistet.
    Nicht zu messen waren der E-Herd mit Ablufthaube und die Gastherme.
    Beide habe ich grob kalkuliert.
    Trotzdem verbleibt ein recht großer Stromverbrauch für "Unbekannte".
    Also vielleicht Handyladung, Akkuladung usw.
     
  • Hallo und Danke für eure Antworten,

    Dazu eine Frage: Genügt es den Akku im Ladegerät zu lassen und nur den Stecker rauszuziehen?
    Oder sollte ich den Akku auch aus dem Ladegerät nehmen?

    In den allermeisten Fällen sollte das Ladegerät "schlau" genug sein den Akku nicht zu entladen. Aber für Deine Geräte garantieren kann ich Dir das natürlich nicht.


    dann wäre es ja sicherheitshalber besser den Akku auch vom Gerät zu nehmen ?

    Mit "integrierter Elektronik" ist das Battereimanegemnetsystem gemeint. das ist im Akku selbst und das kannst du nicht trennen.


    Bequemer wäre es für mich die Bosch Schrauber in der Ladestation zu lassen und nur den Stecker rauszuziehen.
    Das Gleiche bei den Einhell Akkus. Im Ladegerät lassen und nur den Stecker raus.

    Versuch macht klug.

    Grund meiner Frage ist:
    Ich habe alle normalen Stromverbraucher mal gemessen und alles aufgelistet.
    Nicht zu messen waren der E-Herd mit Ablufthaube und die Gastherme.
    Beide habe ich grob kalkuliert.
    Trotzdem verbleibt ein recht großer Stromverbrauch für "Unbekannte".
    Also vielleicht Handyladung, Akkuladung usw.
    Was heißt denn "recht großer Stromverbrauch" konkret in kWh pro Jahr?

    MfG
     
    Was heißt denn "recht großer Stromverbrauch" konkret in kWh pro Jahr?
    Pro Monat ca. 61 KWh x 12 = 732 KWh
    Das sind die Geräte, die ich nicht messen konnte.
    Standby TV, Handyladegeräte, Akkuladung Einhell, Boschschrauber, Gastherme, Fritzbox mit Repeatern und Powerline, Türsprechanlage, Satanlage, und was ich sost noch vergessen habe.
    Die Summe von diesen Geräten ist der größte Stromverbrauch.
    Soll ich mal meine Meßliste posten?
     
  • ich glaube, das von deinen aufgezählten Verbrauchern(als Einzelpositon gesehen)die Heizung das meiste verbraucht
    Danke für den Hinweis. Dann werde ich mal nachlesen oder meinen Sanifachmann fragen, wieviel Strom so eine Gasheizung verbraucht.
    Danke. Guter Hinweis.
     
    das kannst du doch alleine heraus bekommen,
    eine Heizungsumwälzpumpe hast du auf jeden Fall, wenn du auch warmes Wasser damit machst, dann hast du auch dafür noch eine Zirkulationspumpe,
    Datenblatt deiner Heizung googeln und die Werte der Pumpen ablesen, wenn die Zirkulationspumpe separat eingebaut ist, dann direkt auf das Schild an der Pumpe sehen
    damit könntest du zumindest "arbeiten", das sind deine Großverbraucher,
    die Kleinverbraucher an deiner Heizung lasse ich jetzt mal aussen vor
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • das kannst du doch alleine heraus bekommen,
    Ich habe es mir einfacher gemacht und Vaillant angerufen.
    Meine Heizungsapp weist einen monatlichen Stromverbrauch von ca 35 kWh im winter und 5 kWh im Sommer aus.
    Das passt gut für meine ältere Kombitherme. Vaillant sagte ca. 162 KWh / Jahr und nach deiner App sind es im 235 KWh / Jahr.

    ich glaube, das von deinen aufgezählten Verbrauchern(als Einzelpositon gesehen)die Heizung das meiste verbraucht
    Das war der Tipp! Ich hatte nicht gedacht, dass die Gaskombitherme soviel Strom verbracht.
    Trotzdem kommen die vielen Kleinsachen weiterhin auf satte 53 Watt und bleiben ein Großverbraucher mit knapp über 10€/Monat.

    Ich denke, meine Liste ist nun fast vollständig.
    Interessant war, dass mein PC mit Monitor zu den Großverbrauchern gehört, weil er 14 Stunden an ist. Das ist doppelt soviel, wie beim WZ TV und 5 x soviel, wie die große Kühl-Gefrierkombi verbraucht.

    Ich habe jetzt etwas mehr Freizeit und wollte das gern mal durchgehen.
    Danke für eure Hilfen.
     
  • Das passt gut für meine ältere Kombitherme. Vaillant sagte ca. 162 KWh / Jahr und nach deiner App sind es im 235 KWh / Jahr.
    Vaillant Kombitherme, sicher mind. 25 Jahre alt, wenn nicht sogar bereits 30.............
    die waren robust und funktionieren bis heute,
    ich habe aber die Junkers Kombitherme bevorzugt, ein Exemplar läuft heute noch seit 31 Jahren bei Schwiegervater im Keller
     
    Ich wundere mich etwas...

    Akkus werden optimal bei 80-90% Kapazität gelagert. Wer kann das Messen?

    Der Verlust pro Monat ist nicht zu benennen, da der spezielle Akkutyp bzw lipo Typ nicht bekannt ist. Auch da gibt es Unterschiede. Es kann von 5% im Monat bei den billigen lipos führen, oder aber bei lifepo4 unter 3% im Jahr.

    Die Lagertemperatur sollte dabei auf jeden Fall frostfrei sein. Die Frage ist jetzt, was vorhanden ist. Einen unbeheizten frostfreien Keller hat in der heutigen Zeit kaum jemand. Also kann man pauschal sagen 8grad bis Zimmertemperatur.

    Wenn Uwe viel Panik schiebt, einmal im Winter zwischenladen.

    Ist das Netzteil intelligent, was die meisten sind. Ist es nicht schädlich den Akku drin zu lassen. Es wird nur nachgeladen, wenn eine gewisse Schwelle an Spannung unterschritten wird.

    Uwe, wieviel verbraucht der PC pro Stunde?
     
    Ich wundere mich etwas...

    Ich bin auch beruflich bedingt Experte in diesem Bereich, daher erlaube ich mir eine Antwort. Das ist sehr technisch, als normaler Anwender muss man das nicht lesen.

    Akkus werden optimal bei 80-90% Kapazität gelagert. Wer kann das Messen?

    Bei Li-Ionen Akkus außer LFP (die in Werkzeugen nur selten zum Einsatz kommen) ganz simpel über die Leerlaufspannung.
    Pauschal gesprochen ist der optimale Lagerungszustand aber eher bei 30-50% herum. Im Einzelfall ist es aber deutlich komplexer.

    Als Beispiel hier Alterungsmechanismen an einer Panasonic NCR18650PD Zelle:

    Diese kam weniger in Werkzeugen zum Einsatz, der Nachfolger aber z.B. bisweilen in Pedelec-Akkus.

    Ich kenne den Nachfolger selber auch sehr gut, hab davon mehrere hundert Zellen.


    Der Verlust pro Monat ist nicht zu benennen, da der spezielle Akkutyp bzw lipo Typ nicht bekannt ist. Auch da gibt es Unterschiede. Es kann von 5% im Monat bei den billigen lipos führen, oder aber bei lifepo4 unter 3% im Jahr.

    Tatsächlich ist es bei den meisten modernen 18650er Zellen (Bauform) so, dass die irreversible Selbstentladung (also kalendarische Alterung) größer ist als die reversible Selbstentladung, also das , was der Volksmund darunter versteht und was sich durch Aufladen "beheben" lässt.
    Meine NCR18650PF haben eine im praktischen Gebrauch reversible Selbstentladung von Null. In 8 Jahren nimmt die Leerlaufspannung um vielleicht 1/100stel Volt ab.
    Das gilt nur für die Zellen an sich. Wieviel ein meist verbautes BMS am Akkupack saugt hängt vom Design der Elektronik ab. Das kann von nichts bis sehr viel gehen.

    Alterung/Selbstentladung hängt keineswegs nur von der Kathodenchemie ab, sondern vor allem auch von Elektrolytzusätzen und die sind eh geheim.

    Es gibt Ausnahmen. z.B. die in Werkzeugen bisweilen verbaute Samsung INR1865030Q Zelle hat die sehr unangenehme Eigenschaft, dass so jede 10. bis 20. Zelle nach einigen Zyklen eine sehr starke Selbstentladung entwickelt. Zumindest die Zellen, an die man als privater Endverbraucher gut ran kam. Warum, weiß ich nicht. Solche Akkupacks mit einer defekten Zelle sind dann im Grunde Schrott.

    Hohe Selbstentladungen können auch durch hochohmige interne Zellkutzschlüsse passieren. Ursache dafür sind oft Beschädigungen am Separator durch Dendritenwachstum. Entweder Lithium-Dendriten beim Schnelladen in Kälte (limitierte Interkalation der Lithium-Ionen an der Grafitanode) oder durch Wiederaufladen tiefentladender Zellen, bei denen bereits Kupfer in Lösung ging und sich dann in Dendritenform ablagert.
    Auch diese Akkupacks sind dann Schrott. Ein gutes BMS sollte sowas verhindern oder die Akkupacks deaktivieren. Bei einem niedrigohmigen internen Zellkurzschluss besteht sogar Brandgefahr.

    Die Lagertemperatur sollte dabei auf jeden Fall frostfrei sein.

    Li-Ionen-Akkus haben keinen wässrigen Elektrolyten. Normaler Frosttemperaturen sind bei der Lagerung(!) daher meist harmlos. Kritisch ist aber das Aufladen eines sehr kalten Akkus aus den o.g. Gründen.
    Deshalb rät man davon ab, der Normalanwender braucht möglichst ultrasimple Regel. Besser nur halbwegs gut als fatal falsch.


    Die Frage ist jetzt, was vorhanden ist. Einen unbeheizten frostfreien Keller hat in der heutigen Zeit kaum jemand. Also kann man pauschal sagen 8grad bis Zimmertemperatur.

    Wenn Uwe viel Panik schiebt, einmal im Winter zwischenladen.

    Ist das Netzteil intelligent, was die meisten sind. Ist es nicht schädlich den Akku drin zu lassen. Es wird nur nachgeladen, wenn eine gewisse Schwelle an Spannung unterschritten wird.

    Das ist der Ratschlag an Laien:

    Einfach normal benutzen.
    Hitze vermeiden
    Wenn möglich bei längere Zeit der Nichtnutzung halbvoll und kühl oder kalt lagern. Vor dem Aufladen warm werden lassen

    Meine Eltern könne so z.B. 15 Jahre alte Li-Ionen-Akkupacks aus dem Jahr 2007 für die Bosch Rotak Akkurasenmäher bis heute benutzen.
    Ich selbst nutze in selbst umgebauten Werkzeugen mit ehemals NiCd Zellen (sachgerecht entsorgen!) heute ebenfalls über 15 Jahre alte Li-Ionen-Zellen ohne Probleme.

    MfG
     
    Ich bin begeistert. Ich sehe nicht auf meinen Akkus welche Zellen dort verbaut sind.
     
    Das ist der Ratschlag an Laien:

    Einfach normal benutzen.
    Hitze vermeiden
    Wenn möglich bei längere Zeit der Nichtnutzung halbvoll und kühl oder kalt lagern. Vor dem Aufladen warm werden lassen
    Ja, das ist ok für mich. Geht auch nicht wirklich anders. Und es sind ja nicht die großen Stromfresser.
     
    Ich habe ein blödes Strommeßding.
    20221129_220248.jpg
    Das zählt die Stunden aber nur, wenn Strom verbraucht wird.
    Ich hatte das 20 Stunden am Kühlschrank und die Anzeige war 3 Stunden.
    So wird das mit meiner Stromverbrauchsliste nix.
    Naja, und Sommer Winter ist ja auch ein großer Unterschied.
    Also ist das Messen nicht brauchbar.
     
  • Zurück
    Oben Unten