Was habt ihr heute geerntet?

Die Pflanzung ist ca.5 Jahre her schätze ich. Tja und wenn ich den Ertrag schätze.....so 5kg? Wäre sicherlich noch mehr, wenn ich ihr erlauben würde, sich weiter auszubreiten oder das Spalier breiter/höher wäre,aber da bin ich streng.
Sie wächst am Geländer meiner Veranda ,wenn ich mich mal kurz umdrehen,hat sie schon meinen Liegestuhl umwickelt...
 
  • Man kann große Obsternten auch in regionalen Mostereien abgeben. Da gibt es dann Saft oder Wein zurück. Bei einigen sogar aus den eigenen Früchten. Man zahlt dann halt nur für die Verarbeitung.
    Achso, wir haben heute einen 10-kg-Kürbis geerntet, un noch zwei Eimer Wein für Gelee.
     
  • Von Obstbäumen in der Feldflur heute 1 Eimer kleine Äpfel, 1 Eimer große Äpfel und 1 Eimer Birnen geerntet. (Neinnein, nicht geklaut, die Bäume sind zur freien Selbstbedienung für die Bevölkerung.) Zusammen mit den Äpfeln der vorigen Woche haben wir jetzt 5 Sorten, alle unglaublich aromatisch und saftig. Mal sehen, was wir morgen alles damit anstellen.
     
  • Man kann große Obsternten auch in regionalen Mostereien abgeben. Da gibt es dann Saft oder Wein zurück. Bei einigen sogar aus den eigenen Früchten. Man zahlt dann halt nur für die Verarbeitung.

    Die Saftpressen im Umkreis meines Elternhauses nehmen zum Teil keine Quitten, weil sie bei den harten Früchten Angst haben, dass ihre Maschinen leiden. Ich weiß nicht, ob wir noch eine finden, die Quitten presst - es ist nicht die klassische Obstgegend.
     
    Ich konnte heute im Garten ein 3 Goldröhrlinge ernten. Leider waren die Schnecken auch schon am Naschen.
    PXL_20221005_131742796~2.jpg
     
    Die letzten Kartoffeln (wohl nochmal ca. 5kg), 3 Rohnen, 3 Zucchinis, von 2 Paprikapflanzen wurden sämtliche Paprikas abgenommen und liegen nun zum Nachreifen auch. Und der Tympian wurde auch komplett zusammengeschnitten.
     
  • Topinambur "Gute Gelbe"
    SC_6_10-10-2022.Jpeg
    Die Wühlmaus und ich haben die Statik der Pflanze ruiniert. Jetzt ist sie im Sandboden mit ihren 3m langen Stängeln umgekippt. 30% der Knollen fehlen auf dem Bild bereits. Mal sehen, ob sich so am Stock noch eine Notreife entwickelt, weil man sie angeblich eine Woche lang nachreifen lassen soll, aber die bisherigen Proben haben alle nach 2 Tagen im Gemüsekorb, angefangen labbrig zu werden. Sie sind einfach noch nicht reif genug.
     
  • Ich habe die letzten fünf Kürbisse aus dem Pachtgarten geholt. Sie sind noch nicht reif gewesen, aber dort sind alle Blätter schon vom Frost hin. Der Garten liegt etwas höher und ungeschützter als der Hausgarten. Heute ist zwar noch relativ warm, aber übermorgen früh geht es sicher wieder tiefer runter. 3 Grad sind dann angesagt. Dann geht es tatsächlich sicher dort wieder um die 0 °C.
    Morgen Abend habe ich Tubaunterricht. Danach kann ich höchstens noch im Hausgarten Rettungsmaßnahmen tätigen. Mit Stirnlampe versteht sich. 😎
     
    Topinambur "Gute Gelbe"
    Anhang anzeigen 723366
    Die Wühlmaus und ich haben die Statik der Pflanze ruiniert. Jetzt ist sie im Sandboden mit ihren 3m langen Stängeln umgekippt. 30% der Knollen fehlen auf dem Bild bereits. Mal sehen, ob sich so am Stock noch eine Notreife entwickelt, weil man sie angeblich eine Woche lang nachreifen lassen soll, aber die bisherigen Proben haben alle nach 2 Tagen im Gemüsekorb, angefangen labbrig zu werden. Sie sind einfach noch nicht reif genug.
    Hast du den Topinambur zum Essen oder für Schnaps?
     
    Was machst du mit den Quitten ?
    Ich muß meinen Baum auch noch entlasten :)
    Bisher mache ich nur Marmelade oder friere sie für Kuchen ein.

    Wir machen daraus:
    Gelee, Saft, Sirup und ein wenig Likör als Weihnachtsmitbringsel.
    Früher hab ich noch Quittenbrot gemacht, ist mir aber inzwischen zu mühsam und das Ergebnis war nicht so "überzeugend";-(

    Sind gerade am Überlegen, ob wir die Quitten nächsten Jahr nicht zum Entsaften bringen (hab ich leider zu spät im Heimatblatt gelesen, dass hier in der Gemeinde eine Entsaftungswoche stattfindet....)
     
    Sind gerade am Überlegen, ob wir die Quitten nächsten Jahr nicht zum Entsaften bringen (hab ich leider zu spät im Heimatblatt gelesen, dass hier in der Gemeinde eine Entsaftungswoche stattfindet....)

    Dann wünsche ich dir Glück, dass bei euch Quitten mit in die Presse dürfen.

    Die Saftpressen im Umkreis meines Elternhauses nehmen zum Teil keine Quitten, weil sie bei den harten Früchten Angst haben, dass ihre Maschinen leiden. Ich weiß nicht, ob wir noch eine finden, die Quitten presst - es ist nicht die klassische Obstgegend.
     
  • Zurück
    Oben Unten