Tomatenzöglinge 2022

Meine Tomatenpflanzen im Freiland und auf den Hochbeeten sehen noch total super aus, aber ich habe schon einige ab gemacht weil alles platzt , das ist schade, ich schau jetzt die nächsten 2 Wochen wie sich alles entwickelt, habe auch schon paar Stecklinge geschnitten von den Lieblingssorten , die sollen drin überwintern damit ich nächstes Jahr früher Tomaten habe
 
  • Als ich gestern die gefühlten 5.000-Seiten im Tomatenthread nachlas, stieß ich auf Taxus' Frage hinsichtlich unreife Tomaten nachreifen lassen, um noch Saatgut entnehmen zu können. Ich mag unsauber gelesen haben, und auch meine Erinnerung mag falsch sein, aber ich meine, das Thema gab es vor ein paar Jahren schon mal, und ihr hattet damals geantwortet, dass die Tomaten zwar noch nachreifen können, so dass man sie noch essen kann, dass die Samen aber keine Keimfähigkeit mehr erlangen. Nun steht da ganz fett die Frage in (meinem) Raum: Ja watt denn nu?

    Vielleicht kann die ja jemand beantworten. Nicht, dass ich es aktuell bräuchte, aber Wissen soll ja angeblich nicht schaden.
     
  • Das würde mich jetzt auch interessieren..?

    Wobei ich es tatsächlich nicht logisch fände, wenn die Samen aus nachgereiften Früchten, die zum Erntezeitpunkt ausgewachsen waren, nicht keimfähig wären? :unsure:

    Dem Samen kann es ja eigentlich egal sein ob die Frucht am Strauch oder in der Stube fertig gereift ist?

    Oder könnten da bestimmte Stoffe fehlen?
    Ich könnte mit den Samen des Manadinger Süßling eine Keimprobe machen. Die Früchte waren definitiv bei der "Ernte" (Rispe abgebrochen) noch grün aber ausgewachsen und färbten relativ schnell um.
    Kerne sahen jetzt reif aus.

    Wenn sie keimen hätten wir auf jeden Fall eine valide Antwort.

    Aber vielleicht weiß es auch so jemand ganz sicher?
     
    Ich habe das mit der Keimfähigkeit sicher nicht geschrieben. Und es ist auch nicht richtig.

    Diese hier sind alle noch keimfähig gewesen:

    Foto von 2013. Das Etikett stimmt nicht. Wie sich im Verlauf der Saison herausstelle, handelte es sich nicht um Chocolate Cherrys. Ich taufte sie dann "Schokozipfel.

    IMG_7145.JPG

    IMG_7179a.jpgIMG_7194.jpg
     
  • Bin total am Schwanken wegen der Iva's Sweet White. Die kam hier geschmacklich so gut an... sehr süß und wohl extrem aromatisch... aber jede einzelne Frucht aufgeplatzt. Ganz ohne Regen und unter Dach. Das hat mir weniger gefallen.
     
  • D.h. - Sie fing erst später an zu reifen, da ich sie etwas später gesät hatte. Aber Reife war dann ja auch so ab Mitte Juli, glaube ich, und da ist nichts anderes geplatzt.
    Nur der Manadinger Süßling war hier auch recht anfällig dafür. Aber nicht so extrem wie die Iva's.
     
    Dann wäre das ein Ausschlusskriterium für mich.
    Hm ja, für mich leider auch. :(
    Die Pflanze war jetzt auch nicht extrem reich tragend... eher sehr spärlich tragend. Die Früchte dafür anscheinend aber ganz besonders köstlich. Eine richtige Gourmet-Tomate eben. :augenrollen:
    Ob es ihr im GWH besser gefallen würde..? Oder wäre es da mit dem Platzen sogar noch schlimmer..?
     
    Hm ja, für mich leider auch. :(
    Die Pflanze war jetzt auch nicht extrem reich tragend... eher sehr spärlich tragend. Die Früchte dafür anscheinend aber ganz besonders köstlich. Eine richtige Gourmet-Tomate eben. :augenrollen:
    Ob es ihr im GWH besser gefallen würde..? Oder wäre es da mit dem Platzen sogar noch schlimmer..?
    Ja, das ist doch fast immer so. Die leckersten haben immer zu wenig Ertrag.
     
    Ja, das ist doch fast immer so. Die leckersten haben immer zu wenig Ertrag.
    Stimmt, wobei ich das dieses Jahr so ganz pauschal gesehen nicht einmal wirklich sagen kann. Da waren echt viele sehr leckere Sorten dabei, die sehr gut trugen.
    Habe das in anderen Jahren tatsächlich schon extremer erlebt.
     
    Die Pflanzsteine weg und nur die Maurerkübel war auch eine Idee, ich fürchte das reicht leider nicht um den Zaun zu stabilisieren.
    Ja, aber sag mal: was ist denn blos mit dem Zaun los, das der zusammenbricht?
    Vielleicht wäre es eine Option ihn einfach zu erneuern, oder abzureißen, wenn er eh nur noch von den Pflanzsteinen gehalten wird?

    Und wenn die Pflanzsteine eh doof sind:
    Alle auf einer Ecke stapeln und in der Bucht an Selbstabholer verschenken/verkaufen.
     
    Ja, aber sag mal: was ist denn blos mit dem Zaun los, das der zusammenbricht?
    Vielleicht wäre es eine Option ihn einfach zu erneuern, oder abzureißen, wenn er eh nur noch von den Pflanzsteinen gehalten wird?
    Wir hatten auch so einen maroden Zaun auf der Seite zur einen Nachbarin, der kippte schon mitsamt dem morschen Betonsockel, wir haben ihn auch erneuert und es nicht bereut. Dort stehen jetzt neben dem Tomatenunterstand auch unsere Weinreben.
    Es lohnt sich. Aber leider kann sich so etwas immer ein bisschen ziehen, direkt nach dem Einzug hatten wir auch keine Zeit dazu...
     
    Ach, ich dachte die Pflanzsteine dienen dazu , dass die Enten nicht an die Tomaten gehen.
    Soll ich meine Tomaten noch gießen oder ziehen? :unsure:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten