Macken an den Zimmerpflanzen - Ursachenforschung

Absurd92

Mitglied
Registriert
17. Mai 2022
Beiträge
82
Liebe alle,

ich hatte bereits in diesem Thread um Rat bezüglich Hydro-Umtopfung meiner kürzlich per Internet beschafften Zimmer pflanzen gefragt:

Ein paar davon zeigen nun Anzeichen von Unwohlsein, die möglicherweise auf einen Thripsebefall zurückzuführen sind. Gehe zumindest davon aus, dass es Thripse sind wg. der kleinen weißen Larven, der schwarzen Punkte auf Blattunterseite und den schärzlich-silbirgen Verfärbungen. Die Pflanzen hatten schon kurz nach dem Kauf teilweise braune Spitzen etc., haben sich aber zwischenzeitlich wohl erholt und neue grüne Blätter gebildet.

Ich würde euch gerne bezüglich der einzelnen Pflanzen um eure Einschätzungen und Therapie-Ratschläge bitten.

Nun Im Einzelnen:

Dracaena Compacta
- steht in Fensternähe (Nordost), wird täglich mit Wasser besprüht, Hydrokultur

Problem: gelblich bräunliche Verfärbungen an den frischen Blättern im Inneren
Mögliche Ursachen: Thripsebefall, Wurzelfäule (wobei die aus dem Hydrotopf ragenden Wurzeln aber gesund aussehen)

Bisherige Maßnahmen am letzten Sonntag: Abduschen in der Badewanne, Besprühen und Abreiben der Blätter mit Neemöl-Lösung

Nestfarn:
- steht auf Kommode etwa drei Meter vom Fenster (Nordost), wird täglich mit Wasser besprüht, Hydrokultur
Problem: auch die frisch gewachsenen neuen Blätter bekommen braune Spitzen

Mögliche Ursachen: weiterer Feuchtigkeitsmangel wegen Hitzetagen

Anthurie:
- steht in Fensternähe (Nordost), wird täglich mit Wasser besprüht, Hydrokultur

Problem: hat nach Umtopfung in Hydro alle Blüten verloren und bildet auch keine mehr nach, anscheinend akuter Thripsebefall mit o. g. Schadbild
Mögliche Ursachen: Thripsebefall, Wurzelfäule (wobei die aus dem Hydrotopf ragenden Wurzeln aber gesund aussehen)
Bisherige Maßnahmen am letzten Sonntag: Abduschen in der Badewanne, Besprühen und Abreiben der Blätter mit Neemöl-Lösung, entfernen akut befallener Blätter, Isolation

Gummibaum:
- steht in Fensternähe (Nordost), wird täglich mit Wasser besprüht, Hydrokultur
Problem: zufällig entdeckte Wurzelfäule (Blätter, Stamm wirkten unaufällig)
Bisherige Maßnahmen am letzten Sonntag: austopfen, Wurzeln beschneiden, in neuen Blähton getopft

Spezielle Frage hierzu: ab wann sollte man ihn wieder normal gießen? Habe ihn jetzt erstmal nur auf Min gegossen und halte den Blähton oben etwas feucht, da er ja wohl erstmal wieder neue Wasserwurzeln wird bilden müssen.


Für eure Ratschläge bzw. Einschätzungen wäre ich euch recht dankbar. :)

Liebe Grüße

Absurd
 

Anhänge

  • DSC_0389.JPG
    DSC_0389.JPG
    282,2 KB · Aufrufe: 715
  • DSC_0390.JPG
    DSC_0390.JPG
    300,4 KB · Aufrufe: 156
  • DSC_0392.JPG
    DSC_0392.JPG
    393,1 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
  • Wurzelfäule beim Gummibaum in Hydrokultur - echt?
    Ich habe seit vielen Jahren einen Ficus diversifolia in einer Hydrokultur-Wanne mit anderen Pflanzen, das ist alles schon so verwachsen, dass ich die Töpfe nicht mehr rausnehmen kann, und ich tu da nichts, außer Wasser nachfüllen, ab und zu eine Spur Dünger rein, und alles ist grün .. ..
    Ich habe keine Ahnung, was man falsch machen kann, damit ein Gummibaum in Hydrokultur Wurzelfäule bekommt. Aber wenn Du ihm jetzt was Gutes tun willst, empfehle ich Calendula C30.
     
    Es sah auf jeden Fall so aus. Die Wurzeln waren teilweise dunkel und leblos. Also entweder ich habe die Erde bei der Umtopfung in Hdyro nicht anständig entfernt oder er stand einfach zu viel im Wasser in der letzten Zeit. War jetzt auch ein paar Wochen weg und in der Zeit hat eine Nachbarin nach den Pflanzen geschaut und anscheinend zu oft aufgefüllt, so dass er keine richtigen Trockenphasen hatte.

    Das würde man aber nicht vermuten, wenn man ihn von außen anschaut. Er ist im Vergleich zu den anderen Pflanzen, die ich in Hydro umgesetzt habe habe, echt am besten gewachsen.
     

    Anhänge

    • DSC_0393.JPG
      DSC_0393.JPG
      460,2 KB · Aufrufe: 157
  • Ich würd erst mal paar klebrige Gelbtafeln in die Töpfe reinstecken, um rauszufinden, ob du wirklich Thripsbefall hast. Vielleicht mögen die Pflanzen auch nicht täglich mit Wasser besprüht werden. Ansonsten hier mal schauen:
     
  • Ich würd erst mal paar klebrige Gelbtafeln in die Töpfe reinstecken, um rauszufinden, ob du wirklich Thripsbefall hast. Vielleicht mögen die Pflanzen auch nicht täglich mit Wasser besprüht werden. Ansonsten hier mal schauen:

    Das werde ich mal probieren, danke. Bisher habe ich nur die weißlichen Larven gesehen, die auch bisher immer wieder kommen trotz Duschen und Neem-Öl-Behandlung und die vermeintlichen Fraßspuren. Auf dem Photo ist das nicht mehr so gut zu sehen, weil ich einige Blätter entfernt habe.

    Ich dachte vor allem Nestfarn/Anthurie/Einblatt etc. mögen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Daher hätte ich jetzt nicht damit gerechnet, dass das Besprühen mit destiliiertem Wasser ihnen schaden würde. Ich habe eher noch das Gefühl, dass es ihnen vielleicht zu trocken ist. Also anders kann ich mir die braunen Spitzen am Nestfarn nicht so recht erklären.
     
  • Ich besprühe meine Zimmerpflanzen überhaupt nie, wische bloß Staub weg.

    Ich habe das am Anfang tatsächlich auch nicht gemacht, aber dann haben die Pflanzen recht schnell bräunliche Spitzen etc. bekommen, was ich auf mangelnde Feuchtigkeit zurückgeführt. In den einschlägigen Webseiten wird zumindest dazu geraten, dann zu besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Aber vielleicht ist einmal am Tag doch übertrieben...
     
    Das Anthurium sieht mir nach zu viel Wasser aus. 🤔 beim Rest scheint wirklich ein Schädlingsproblem an erster Stelle zu sein. Tipps dazu hast du ja bereits.
     
    Das Anthurium sieht mir nach zu viel Wasser aus. 🤔 beim Rest scheint wirklich ein Schädlingsproblem an erster Stelle zu sein. Tipps dazu hast du ja bereits.

    Danke dir. :) Wie kommst du denn zu dieser Einschätzung? Grade auf der Anthurie sind die Schädlingsspuren am eindeutigsten zu erkennen, insbesondere die weißlichen Larven.

    Bei der Dracaena war z. B. nix davon zu sehen, dennoch sind die Blätter innen so seltsam gelblich-bräunlich.
     
    Die dunklen Flecken sind für mich typisch wenn meine Kunden die Anthurium zu sehr bemuttern. Ich sehe die Schädlinge auf dem Gummibaum am besten. Dort ist es für mich am eindeutigsten.
     
  • Die dunklen Flecken sind für mich typisch wenn meine Kunden die Anthurium zu sehr bemuttern. Ich sehe die Schädlinge auf dem Gummibaum am besten. Dort ist es für mich am eindeutigsten.

    Danke für deine Einschätzung. In der Tat fängt der Gummibaum jetzt auch richtig an zu schwächeln (siehe Photo). Glaubst du, dass auch der Farn von den Schädlingen befallen sein könnte?

    Ich habe Gelbtafeln in die Erde gesteckt (soweit noch nichts darauf zu sehen) und behandle die Pflanzen täglich mit Neemöl (Einsprühen+Abreiben der Blätter) und dusche sie alle paar Tage mal ab. Die Larven kommen aber bisher trotzdem wieder. Ich habe jetzt auch an weiteren Pflanzen die gelblichen Larven entdeckt.

    Habt ihr noch Tipps, was ich gegen die Thripse sonst noch unternehmen könnte. Im Internet wird oft auf die Chemiekeule geschworen, aber davon würde ich am liebsten Abstand nehmen. Eine andere Idee wäre noch Nützlinge auszubringen. Aber die brauchen ja auch recht lange bis sie schlüpfen teilweise.
     

    Anhänge

    • DSC_0397.JPG
      DSC_0397.JPG
      375,9 KB · Aufrufe: 137
  • Ich bin nicht so Neemöl- erfahren, aber für mich klingt das verkehrt. Du sprühst es ein und reibst es dann ab? Und das jeden Tag? Meiner Meinung nach bringt das nix ausser Arbeit. Sprüh es rundherum gut auf und lass die Pflanzen dann eine Woche in Ruhe damit es wirken kann. Dann schau dir die Sache mal an und wische ggf. Die Resten der Schädlinge weg. Dann siehst du anschliessend besser ob sie sich wieder verteilen.

    An die, welche bereits mit Neemöl arbeiten: ich habe bei der Recherche was von ins Giesswasser geben gelesen, danach aber auch wieder von Sprühen. Könnte Absurd92 das auch giessen?
     
    Ich bin nicht so Neemöl- erfahren, aber für mich klingt das verkehrt. Du sprühst es ein und reibst es dann ab? Und das jeden Tag? Meiner Meinung nach bringt das nix ausser Arbeit. Sprüh es rundherum gut auf und lass die Pflanzen dann eine Woche in Ruhe damit es wirken kann. Dann schau dir die Sache mal an und wische ggf. Die Resten der Schädlinge weg. Dann siehst du anschliessend besser ob sie sich wieder verteilen.

    An die, welche bereits mit Neemöl arbeiten: ich habe bei der Recherche was von ins Giesswasser geben gelesen, danach aber auch wieder von Sprühen. Könnte Absurd92 das auch giessen?

    Diese Vorgehensweise habe ich auf Youtube aufgeschnappt. Weiß nicht, wie valide das ist.


    Ich hatte ja schon mal eine Besprühung am Sonntag gemacht, aber die Larven waren dann ziemlich schnell wieder da. Ich habe jetzt zusätzlich auch einige Blätter abgeschnitten, die befallen aussahen, auch für den besseren Überblick.

    Da die meisten befallenen Pflanzen in Hydrokultur stehen, bin ich mir unsicher, ob Neemöl im Gießwasser da helfen würde.

    Sorge macht mir auch die Dracaena. Das Schadbild entspricht eher weniger der Thripse-artigen Problematik. Meine Vermutung ist, dass ich sie zu stark besprüht habe und dadurch eine Art Fäulnis entstanden ist, weil der Wasser nicht mehr verdunsten konnte. In diesem Forum wurde eine solche Möglichkeit auch diskutiert:


    Würde es hier Sinn machen, die braunen Blätter wegzuschneiden und das Besprühen erstmal einzustellen?
     

    Anhänge

    • DSC_0398.JPG
      DSC_0398.JPG
      210,8 KB · Aufrufe: 161
    Wenn du an den Blättchen der Dracaena zupfst und sie dir gleich entgegen kommen, dann weg damit. Ansonsten würd ich sie noch lassen. Mir scheint, du schaust etwas zu gut zu deinen Pflanzen🙃. Schon möglich, dass du deine Pflanze dadurch quasi von oben her ertränkt hast. Zum Farn: schlecht sieht er nicht aus. Eigentlich sehe ich nur eine einzige verdächtige Stelle. Die zwei andern könnten theoretisch auch mechanischer Natur sein. Ich würde mir da mal noch keinen Kopf machen. Schau dass die Giesserei klappt, dann sollte das schon gehen. Ach, und den Dünger nicht vergessen und nicht überdosieren😉.
     
    Es
    Wenn du an den Blättchen der Dracaena zupfst und sie dir gleich entgegen kommen, dann weg damit. Ansonsten würd ich sie noch lassen. Mir scheint, du schaust etwas zu gut zu deinen Pflanzen🙃. Schon möglich, dass du deine Pflanze dadurch quasi von oben her ertränkt hast. Zum Farn: schlecht sieht er nicht aus. Eigentlich sehe ich nur eine einzige verdächtige Stelle. Die zwei andern könnten theoretisch auch mechanischer Natur sein. Ich würde mir da mal noch keinen Kopf machen. Schau dass die Giesserei klappt, dann sollte das schon gehen. Ach, und den Dünger nicht vergessen und nicht überdosieren😉.

    Alles klar, danke dir! Ja, es ist in der Tat gut möglich, dass ich da übertrieben habe. Vor allem als es so heiß war, dachte ich, dass tägliches Besprühen nötig wäre. Das werde ich dann in Zukunft deutlich sparsamer dosieren und v. a. die Dracaena erstmal in Ruhe lassen.
     
    Laut Deinem ersten Foto und der Beschreibung hast Du eine Dracaena compacta - keine D. marginata. Ich vermute auch, dass Du es mit der Feuchtigkeitsversorgung zu gut gemeint hast.
    Mir fällt aber auf, dass die Pflanze auf dem Bild # 14 schon besser aussieht. Irgendwie grüner.
    Vielleicht helfen die Ratschläge in diesem Link ebenfalls:
    Ansonsten erst mal bissel in Ruhe lassen, immer nur bis Optimum gießen, dann bis Minimum absinken lassen u.s.w.
    Versorgung mit Flüssigdünger laut Packungsangabe. Viel Erfolg.
     
    Verstopft Neemöl (wie jede Art Öl) nicht die Poren der Pflanze? Ich habe es noch nie probiert (und werde das auch nicht), aber ich habe so ein komisches "Gefühl" bei der Schilderung der Vorgehensweise und dass der Gummibaum jetzt schwächelt.
    Zum Glück hatten meine Zimmerpflanzen noch nie irgendeinen Schädling, aber sollte es mal dazu kommen, werde ich eine Behandlung mit Psorinum C 200 versuchen.
     
  • Zurück
    Oben Unten