Ich freu mich heute über... -Fred

@Rentner
Bin mal wieder völlig ahnungslos
Was ist Abmoosen?
Kurz und knapp gesagt: bei einem passenden Ast / Zweig die Rinde verletzen, manchmal sogar ringsum ganz entfernen, dann wie im Bild eine Dose oder Plastiksack gefüllt mit feuchtem Moos oder auch feuchter Erde (nicht nass) drum binden, paar Wochen warten und dann zusehen, wie sich das Moos bzw. die Erde mit Wurzeln füllen. Ast abschneiden und eintopfen / einpflanzen.
 
  • Kurz und knapp gesagt: bei einem passenden Ast / Zweig die Rinde verletzen, manchmal sogar ringsum ganz entfernen, dann wie im Bild eine Dose oder Plastiksack gefüllt mit feuchtem Moos oder auch feuchter Erde (nicht nass) drum binden, paar Wochen warten und dann zusehen, wie sich das Moos bzw. die Erde mit Wurzeln füllen. Ast abschneiden und eintopfen / einpflanzen.
    Vielen Dank für die Erklärung 😀
     
  • Ein neuer Stachelmann ist eingezogen 😍

    In meinem wilden Eckchen beim Vogelhaus und den Himbeeren gab es ziemlich geraschelt. Die Katzen saßen ganz aufgeregt an der Tür und haben es beobachtet.
    Ich hatte Angst, dass die Ratten wieder da sind und bin schauen gegangen. Habe aber statt der Ratten einen stattlichen Igel gefunden.
    Bin sofort wieder rein und gabe ihm etwas Katzenfutter hingestellt. Und während ich schreibe, höre ich sein Tellerchen klappern. 😃
     
  • Toll, und das bei dem Wetter!
    Wie wird das Moos feucht gehalten?
    Hallo Tubi,
    der abgemooste Bereich wird quasi abgekapselt.
    Das geschieht durch entsprechende Maßnahmen (Folien, Tüten, Flaschen , Becher usw.)
    Dadurch wird das Sphagnum (kein normales Moos und schon gar keine Erde) dauerhaft feucht gehalten.
    Dauerhafte Hitze fördert die Kondenswasserbildung und darüber freuen
    wir uns natürlich.
     
    ...Wenn ich morgen Zeit habe, schreibe ich noch etwas dazu.
    Ich hatte hier mal vor Jahren den Vorgang in Wort und Bild beschrieben, finde das Ganze aber gerade nicht.

    Geht auch so.
    Daher das Wichtigste dazu kurz als Korrektur und Ergänzung zu den Ausführungen von Wasserlinse.

    Bitte keine Erde verwenden, da die unter Folie oder in der Flasche oder im Becher anfängt zu dümpeln.
    Das wollen wir nicht.
    Außerdem heißt die Maßnahme auch abmoosen und nicht aberden.:cool:
    Sphagnum-Moos ist das geeignete Medium, besser als das normale Moos, da es eine wesentlich bessere
    Wasserspeicherfähigkeit besitzt.
    Darüber hinaus (und das ist ein weiterer Vorteil gegenüber der Erde) besitzt es antibakterielle Eigenschaften.
    Die wollen wir.
    Wir wissen alle, dass bereits die Germanen Moose zur Wundversorgung benutzt und die Indianer ihre Babies damit gewickelt haben.

    Desweiteren wird immer wieder geschrieben und immer wieder abgeschrieben, dass man das Kambium beim Einschneiden stehen lassen soll.
    Das ist falsch.
    Geschnitten werden 2 Ringe im Abstand von etwa 2-3 cm und zwar bis auf das saftführende Holz (Splintholz), d.h. das Kambium muss weg.
    Warum? - Ganz einfach, damit sich keine Kambiumbrücken bilden können.
    Der Baum würde dann nämlich sagen, du kannst mich mal und würde die Wunde in kurzer Zeit wieder überwachsen lassen.
    Das wollen wir nicht.

    Deshalb bitte auch immer mit Ringen im Abstand von 2-3 cm arbeiten und die Rinde nicht nur partiell verletzen oder gar nur anheben.

    Bewährt hat sich auch ein Bewurzelungshormon wie beispielsweise das seinerzeit beliebte Rhizopon.
    Damit wird die Wunde allerdings nicht eingepudert, das bleibt nicht haften.
    Man gibt etwas Wasser dazu, rührt daraus einen Brei und schmiert die Verletzung damit ein. Dass bleibt definitiv kleben und ist somit auch effektiver.

    Probiert es einfach mal aus.
     
  • Mein Mann ist heute bei der Nachuntersuchung (Lungenkrebs). Eben hat er angerufen.; Alles im grünen Bereich. :love:. Ich glaube, wenn wir heut Nachmittag zum Baden fahren, spendiere ich für uns beide ein Glas Sekt.
    1658746506223.png
     
    Ich freue mich, dass wir es heute geschafft haben, das Maschinenhäuschen für die Teichanlage endlich fertig zu mauern. Und das bevor ich einen Sonnenstich bekommen habe😉 Jetzt müssen wir bloss noch herausfinden, wie wir da ein Dach drauf kriegen😬. Aber darüber denken wir dann nach dem Urlaub nach.
     
  • @Schneefrau ich freue mich riesig für euch! Dieses Glück hat nicht jeder und ich freue mich für jeden einzelnen, der dieser brutalen, grausamen Erkrankung ein Schnippchen schlagen kann!
    Hoffentlich könnt ihr es euch heute Nachmittag so richtig gut gehen lassen und diese phantastische Nachricht gebührend feiern. 🥰
     
  • 😆 wir habens eben zugedeckt weil Gewitter kommen sollen. Es ist mehr das Wissen wie man sowas überhaupt macht, das fehlt. Aber GG soll ruhig auch noch bisschen studieren. Das Ganze ist schliesslich auf seinem Mist gewachsen.😉
     
    Heute freue ich mich über mich, dass ich so produktiv bin. Wäsche gewaschen, eingekauft, Wassermelone verwurschtelt, mit Zitrone zu einem Eisgetränk :p, die Küche aufgeräumt und geputzt, jetzt steht noch ne ordentliche Runde radeln an.
    Der Unterschied von schlecht schlafen und ausgeschlafen ist bei mir echt enorm. Letzte Woche war schlimm.

    Schönes Wochenende :cool:

    Nachtrag, mein Brot ist auch grad fertig, könnt ihrs riechen?? :)
    brot.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten