Fische sterben weg, Teich schäumt

michael93

Mitglied
Registriert
24. Apr. 2019
Beiträge
546
Hallo zusammen,

Gestern ging ich in den Garten und sehe im Teich 5-6 Tote Rotfedern.

Ich konnte mir entweder nur erklären das es entweder daran lag, das ich die nicht füttere (vielleicht sind Rotfedern nicht so robust wie Goldfische) oder der PH Wert ist im Eimer.

Kurze Einleitung:

Ich hatte vor kurzen nur Goldfische drinne, ein Nachbar hat sein Teich aufgelöst und ich übernahm seine Fische, dadrunter paar große ausgewachsene Rotfedern / Goldfische und viele kleinere Fische.

im Teich sind ca 100 Fische drinne, da die ja leider ohne Ende Eier legen.

Er gab mir seine Filteranlage dazu, die hatte ich aber bis dahin nie angehabt, da ich einige Wasserpflanzen habe und die das bis dato das Wasser gut im Griff hatten.

Ich habe separat einen Bachlauf installiert, diesen habe ich vor 2 3 Tagen bei dem heißen Wetter (37 Grad wars in Duisburg warm) für 2-3 Tage laufen lassen.

Nach 2-3 Tagen habe ich den Bachlauf wieder ausgeschaltet, und einen Tag später gehe ich in den Garten und sehe die Fische oben schwimmen..

Ich dachte ok vielleicht brauchen die echt Sauerstoff und habe den Bachlauf wieder eingeschaltet, nun sehe da das zirkulierte Wasser schäumt.. Da es mir nicht ganz koscher wahr nhabe ich den wieder abgeschaltet, und wusste das der PH Wert nun wirklich im Eimer ist. Vermutlich sind einfach zuviele Fische drin und die Filteranlage ist ja nicht an, die Pflanzen kommen nicht mehr hinterher.

Meine Frage, haben die Fische echt durch den Sauerstoff zufuhr einen weg gekriegt?

Ist es nun besser den Bachlauf an oder auszulassen? Wie soll ich nun vorgehen, das erstmal wieder der Schaum weg geht und die Fische nicht weg sterben.
Ausgerechnet aber nur fast große, wieso keine kleinen?

Sind die Kröten auch in Gefahr? oder die Molche?
 

Anhänge

  • 20220720_180405.jpg
    20220720_180405.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 380
  • 20220720_180413.jpg
    20220720_180413.jpg
    944,7 KB · Aufrufe: 225
  • Wie heiß ist es denn bei euch? Hast mal Wassertemperatur gemessen?
    Bei dieser Hitze brauchen Fische (und auch die Pflanzen im Teich) unbedingt Zufuhr von frischem Wasser.

    reisenach
     
    Hallo,
    Soweit man das auf den Bildern sehen kann, ist dein Teich nur relativ flach, ohne Tiefwasserzonen. Daraus ergibt sich eine zu hohe Wassertemperatur, mit zu wenig Sauerstoff darin.
    Der "Schaum" auf der Wasseroberfläche ist nur eine Randerscheinung, nicht die Ursache.

    Miss doch mal die Wassertemperatur im Teich. Von einem erneuten Fischbesatz würde ich unter diesen Umständen absehen, bzw. deutlich mehr Seerosen einsetzen, die die Oberfläche beschatten.
     
  • Das Wasser wird keine 30 Grad haben, Leider habe ich keine Thermostat fürs messen, soll aber jetzt kein Problem sein ein zuzulegen.

    Also wie ich oben im meinem abgeänderten ausführlicheren Beitrag geschrieben hatte, war es 37 Grad 2 Tage lang, nun hat sich die Temperatur etwas beruhigt.

    Ich war mit den Füßen am Tag wo es 37 Grad war drin, das Wasser war warm 25-30 Grad wärmer war es definitiv nicht.

    Die Tiefzone beträgt übrigens 80 cm.
     
  • Eindeutig zu viele Fische!
    Fütterst du sie auch noch?

    Wenn der Bachlauf (wir haben auch einen) nur warmes, also Sauerstoff armes Wasser pumpt, nutzt er auch nicht mehr viel.
     
  • Dann müsste - bis auf die Hitze ja alles stimmen.
    Versuch es doch erst einmal mit Frischwasser und natürlich Algenbeseitigung.

    Dass die geschenkten Fische krank sein könnten????

    Vergessen: wie bereits gesagt: mehr Schattierung wäre sicher gut.
     
    Die Fische haben definitiv nicht durch die Sauerstoffzufuhr einen weg gekriegt.
    Rotfedern haben einen Wohlfühlbereich von 20 Grad Wassertemperatur. Drüber ertragen sie es nur kurzfristig.

    Das schäumende Wasser kommt von "Eiweissen" im Wasser. Pollenflug und Algen, z.B.

    80 cm sind jetzt nicht so sehr viel. Schalte die Pumpe wieder ein und hoffe, dass das Wasser wieder mehr Sauersoff bekommt.

    Du kannst anstatt der Füsse auch ein Fieberthermometer ins Wasser halten, um die Temperatur zu überprüfen. 30 Grad sind schon in der "Abkratz-Zone"!
     
    Kröten und Molche sind keine Wassertiere. Sie gehen nur im Frühjahr ins Wasser, um zu laichen. Ausserdem haben sie Lungen und atmen Luft. Jedenfalls die adulten Tiere.
    Die Quappen oder kleine Molche, die noch Kiemenatmer sind, die könnten durch zu wenig Sauerstoff im Wasser schon gefährdet sein. Allerdings sind sie härter im nehmen, als die Fische. Auch müssten sie in der Entwicklung schon fast so weit sein, dass sie fähig sind, das Wasser zu verlassen, wenn sie es nicht sogar schon getan haben.
     
    Der Teich hat eigentlich mittelmäßig Schatten, da neben den Teich ein großer Baum gepflanzt wurde und 1 /3 des Teiches halbtags im Schatten liegt. Es war vorher eine Insel im Teich die habe ich wegen dem Fischreiher raus geholt.

    Ich werde die Pumpe wieder einschalten, die Fische sterben also nicht wegen dem Eiweißgehalt im Wasser?

    Übrigens eine Verständnis Frage: Egal ob bei einem Bachlauf oder einer Filteranlage, das zirkulierte Wasser bleibt doch trotzdem warm?

    Ein Teichbesitzer mit einer Filteranlage hat doch auch kein Kühlungssystem im Filter eingebaut dass das Wasser nicht warm bleibt ??
     
  • Dann müsste - bis auf die Hitze ja alles stimmen.
    Versuch es doch erst einmal mit Frischwasser und natürlich Algenbeseitigung.

    Dass die geschenkten Fische krank sein könnten????

    Vergessen: wie bereits gesagt: mehr Schattierung wäre sicher gut.
    Krank kann natürlich auch sein, sieht man ja nicht unbedingt. Aber ist es keine große Umstellung von einer Filteranlage in einen Naturteich umzusiedeln?
     
  • Wir haben auch nur Naturteiche (da kann ich dir leider nicht helfen, ob Umstellungsschwierigkeiten vorliegen):-(
     
    Wasser ist in der Lage Sauerstoff zu speichern. Je wärmer es ist, desto weniger.
    Natürlich kannst Du das Wasser jetzt nicht ad hoc runterkühlen. Aber du kannst dafür sorgen, dass das Wasser so gut es geht mit Sauerstoff gesättigt ist.

    Das hat natürlich eine Grenze. Wenn es absolut gesehen zu warm ist, hilft die Pumpe auch nichts mehr. Mess die Wassertemperatur!

    Ein weiterer Hinweis ist, dass es bisher vor Allem die Rotfedern erwischt hat. Goldfische sind zwar auch Kaltwasserfische, aber als Karpfen-Art kommen sie besser mit trübem, warmen und Sauerstoffarmem Wasser zurecht, als z.B. eine Forelle. Oder Rotfedern.
     
    Michael, wie kann man denn nur so naiv an eine Teichbesetzung mit Fischen gehen.
    Deine 6000 L mit 80 cm sind ja wohl wirklich zu wenig für ca. 100 Fische.
    Außerdem brauchen Rotfedern einen gut gefilterten, sauerstoffreichen Teich, und das gibt es bei Dir ja schon mal gar nicht.
    Egal ob bei einem Bachlauf oder einer Filteranlage, das zirkulierte Wasser bleibt doch trotzdem warm?
    Ja, es bleibt warm, aber durch die Zirkulation bringst Du Sauerstoff hinein. Das ist wichtig .
    Außerdem kannst Du ja bei hohen Temperaturen auch Frischwasser nachfüllen
    Besorge Dir auf jeden Fall 1-2 Sauerstoffsprudler, die helfen auch, das Wasser zu belüften.
     
    6000 Liter für 100 Fische !
    Und dann unter diesen Bedingungen...

    Könntest du evtl. einige der Fische in gute Hände abgeben bevor noch mehr Tiere verenden, und bis du das Ganze System etwas stabiler bekommen hast..?
     
    Vielleicht setze ich auch zu hoch an mit den 100 Fischen, 50 sind es aber definitiv, ich gehe mal von 100 aus weil die halt auch viele Eier legen, Einen Teichbelüfter müsste ich sogar noch am Dachboden haben, muss ich mal nachschauen. Ja viele haben ihre Teiche wegen den kommenden Strompreisen und der Arbeit aufgelöst, daher würde mir erstmal keiner einfallen wo ich die abgeben oder lagern könnte.
     
    @michael93 dann versuche, schnell bessere Verhältnisse zu schaffen. Könntest du nicht neben der Technik noch ein oder zwei Teichmuscheln einsetzen? Die würden dir das Wasser filtern und sauberer machen.
    Wie gut sie einen zu hohen Eiweißgehalt im Wasser vertragen weiß ich aber nicht, da müsstest du dich entsprechend beraten lassen.
     
    Davon, dass du sukzessive Deine Einträge nach korrigierst, wird es nicht besser. nur unverständlicher für Andere, die sich für das Thema interessieren…….

    Hast Du jetzt die Temperatur überprüft?
     
    Hi @michael93
    Du hast viele Frage und nur ein relevantes Foto.
    Z. B. Teich, Randbepflanzung, Bachlauf, Filter,-Einbausituation..?
    Wurde der Filter steril, zumindest heiss gereinigt?
    Ich habe separat einen Bachlauf installiert, diesen habe ich vor 2 3 Tagen bei dem heißen Wetter (37 Grad wars in Duisburg warm) für 2-3 Tage laufen lassen.
    Das war die Wasseraufheizung.
    Übrigens eine Verständnis Frage: Egal ob bei einem Bachlauf oder einer Filteranlage, das zirkulierte Wasser bleibt doch trotzdem warm?
    Wenn das Wasser über heiße Steine oder einem aufgewärmten Bachlauf geschickt wird, dann heizt es sich natürlich auf.
    Also nicht sporadisch ein und ausschalten, laufen lassen.
    Ist es heiß und der Bach liegt in der Sonne, dann besser nur Nachts laufen lassen, damit das Wasser gekühlt wird.
    Ganz wichtig – Nicht am Teichgrund absaugen, sondern nahe der Oberfläche, damit sich kühleres, schwereres somit sauerstoffreicheres Wasser unten ansammeln kann.
    Anderfalls hast Du einen zu warmen MIx
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten