Giessen morgens oder abends?

Registriert
18. Juli 2005
Beiträge
251
Hallo alle zusammen,
ich habe auf dem Weg zur Arbeit im Radio einen Beitrag mit einem Gärtnermeister zum Thema giessen gehört.
Nach seiner Aussage - und er sollte es ja wissen - sollte man grundsätzlich morgens giessen.
Das abendliche giessen hätte den Nachteil dass sich Pilze und Krankheitskeime schneller vermehren da der Boden nicht so schnell abtrocknet und die Pflanze sich in der Ruhephase befindet wo sie 1. nicht soviel Feuchtigkeit benötigt und 2. anfälliger gegen Pilze und Krankheiten ist.
Auch sollte man morgens düngen da die Pflanzen in ihrer aktiven Phase tagsüber die Nährstoffe besser und schneller aufnehmen können.
Eure Meinung dazu würde mich sehr interessieren. Wie haltet Ihr's mit dem Giessen?? :?
Leibe Grüsse an alle und einen schönen Sonntag :D :)
Glückspilz
 
  • Hallo,
    also ich giesse auch immer nur morgens. Da sind die Pflanzen nicht so erhitzt und das Wasser verdunstet nicht so schnell.

    Wenn ich abends schon gegossen habe liefen die Schnecken wir die Weltmeister.
     
    Hi

    also ich gieß im Sommer morgens früh und am frühen Abend, wenn die Sonne noch da ist, aber auf keinen Fall mehr brennt.
    Düngen morgens find ich ist so ne Sache - da würd ich am Abend vorher schon mal gießen, weil Dünger auf trockenem Erdboden schädlich für die Pflanzen ist (Die Düngesalze setzten sich alle auf der Erdoberfläche ab, das Düngen ist also für die Katz).

    Liebe Grüße
    Ina
     

    Anhänge

    • arbeit4 041.webp
      arbeit4 041.webp
      143,1 KB · Aufrufe: 144
  • Hallo Ina,
    also ich hab unsere Katze noch nie gedüngt und sie ist trotzdem gross geworden. :lol:
    Liebe Grüsse
    Reinhold
     
  • Bin über diesen alten Fred gestolpert...

    Gießen, falls irgendwie möglich morgens früh !!!
    • So können die Wurzeln Wasser für den Tag aufnehmen und auch speichern.
    • Morgens früh, verdunstet am wenigsten von dem Gießwasser – tagsüber verdunsten bis zu 30% vom Beregnungswasser, bevor es den Boden/Rasen erreicht !!!
    • Morgens gegossens Pflanzen bekommen weniger Blattkrankheiten, da die Blätter schneller trocknen. Mehltau braucht ca. 40 Minuten tropfende Feuchtigkeit, um sich festzusetzen.
    • Mittags und nachmittags gegossene Pflanzen können bei Sonnenschein einen stressbedingten Schock bekommen.
    • Blätter abends gegossener Pflanzen, bleiben meist die ganze Nacht feucht, zumal zusätzlich nach Sonnenuntergang Tau fällt.
    • Pflanzen brauchen nachts kein Wasser – mangels Licht findet keine Fotosynthese statt !!!
    • Mangels Fotosynthese wird vom Clorophyll kein Wasser aufgespalten für die Glucoseproduktion
    • Deshalb wird auch kein neues Wasser nachgesaugt...
    Mein Lesezeichen: Gießzeitpunkt, Bewässern, Tips & Tricks
    Edit
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich gieße abends. Sonst müsste ich um vier Uhr aufstehen. Da ich meine Tomaten aber übrr Flaschen oder Töpfe gieße, die in der Erde zu Füßen der Pflanze eingegraben sind, werden keine Blätter nass. Und so sehr viel kann da auch nicht verdunsten.
     
    Ich gieße wenn es notwendig ist, das kann Morgens oder Abends sein, je nach Wetterlage, die Kübelpflanzen in der Sonne stehend gieße ich zweimal am Tag..
    Eine Gießregel gibt es halt nicht, kommt immer auf die Pflanzen an, die Wetterlage und den Standort der Pflanzen.
     
    Irgendjemand stellt immer irgendeine Behauptung in den Raum, und versucht den Rest der Welt davon zu überzeugen .
    Das abendliche giessen hätte den Nachteil dass sich Pilze und Krankheitskeime schneller vermehren da der Boden nicht so schnell abtrocknet und die Pflanze sich in der Ruhephase befindet wo sie 1. nicht soviel Feuchtigkeit benötigt und 2. anfälliger gegen Pilze und Krankheiten ist.

    Wenn es jetzt nachts munter vor sich hinregnet, ist das also schädlich für die Pflanzen ? :unsure:.
    Ist für mich absoluter Blödsinn.
     
    So verhält es sich meiner Meinung nach auch mit der Empfehlung: nicht von oben gießen -sondern direkt auf die Erde.....
    Abends gieß auch vor allem wegen der Schnecken ungern.
     
  • Zurück
    Oben Unten