Basilikum im Freiland säen....

Registriert
20. Juni 2012
Beiträge
5.538
Ort
Berlin
Ich wollte gerne zu Füßen der Tomaten Basilikum säen. Da strahlt aber die volle Sonne hin. Wenn ich also die Samen streue und gieße, sind die insbesondere als Lichtkeimer recht schnell wieder ausgetrocknet. Wie macht ihr so was? Immer nur Vorziehen? Permanent gießen, bis die Pflänzchen da sind? ...?
 
  • Ich habe die Töpfe zum Vorziehen noch in der Wohnung stehen, will heute pikieren - und erst, wenn die Pflänzchen etwas größer und kräftiger sind, kommen sie raus an die Tomaten und in den Kräuterkasten. Mir ist das sonst zu riskant, dass ich die kleinen Pflanzen "umgieße", wenn ich die Tomate wässere. Außerdem scharrt die Amsel auch lieber bei kleinen Pflänzchen, ab einer gewissen Größe läuft sie drum herum.
     
    Basilikum ziehe ich immer vor. Während des Keimprozesses muss die Saat feucht gehalten werden. Soviel Wasser wollen die Tomaten ja auch nicht. Die Pflänzchen sind auch erst sehr klein, brauchen lange, bis sie abgehen. Ich ziehe sie immer kurz nach den Tomaten vor.
     
  • Interessanterweise habe ich draußen eine kleine Pflanze gefunden, die sich selbst ausgesät hat. Die ist so groß wie meine vorgezogenen, aber etwas fester.
     
  • Ich ziehe den Basilikum auch immer vor, dann kann man die Pflänzchen schön verteilen, ich mache sie nur nicht so gern zwischen Tomaten , weil ich finde das der Basilikum da zuwenig Licht bekommt, ich habe immer extra kosten wo er drin gepflanzt ist
     
    In Töpfen gedeiht Basilikum gut neben den Tomaten - quasi als Randbepflanzung; da kommen meine nächsten gezogenen Basilikum hin.
    Mach ich seit Jahren so.
     
  • Und ich hatte noch einen gekauften Basilikumtopf auf dem Küchenfenster stehen.
    Vor etwa 3 Wochen habe ich diese ins Freie gesetzt, mehrfach geteilt und eingepflanzt.
    Direkt in der Nähe von Tomaten geht nicht.
    Meine Tomaten werden immer mit Gras gemulcht.
    Das habe ich schon mehrfach gemacht. Klappt.

    Außerdem habe ich noch Basikum ins Freiland gesät. Aber die gehen erst auf. Sie wachsen dann am Südhang in 500 m Höhe, aber in voller Sonne. Wenn es einen heißen trockenen Sommer gibt, entwickeln sie sich gut.
     
    Gut, danke, damit bestätigt ihr meine Gedanken. Da meine Voranzucht nur begrenzt klappte, werde ich mir einen Topf kaufen (oder zwei oder drei) und die Stängel im Beet verteilen.
     
    Basilikum mag nicht so gerne „Wetter“. Es ist tatsächlich eine der Pflanzen, die im Topf besser aufgehoben ist.
    Beste Ergebnisse habe ich im Balkonkasten auf der Ostseite, Regengeschützt.
    Was ich auch schon gemacht habe, ist einen gekauften Topf vereinzelt zu den Tomaten gesetzt, wenn diese so groß waren, dass sie genug Schatten geben. Die Tomaten stehen bei uns allerdings auch unter Dach (verglaste Pergola). Hat auch gut funktioniert.
     
    So hab ich meinen stehen
    Süd-Ost Sonne bekommt er, da ist er überdacht und diese Stelle mag er sehr, habe ihn immer da, aber manchmal verteile ich auch welche im Garten wenn ich übrig hab, aber hier werden sie einfach am besten, da steht er halt sehr geschützt auch vor Wind
    IMG_20220526_095740.jpg
    Die kleinen Wildkräuter da drin werden natürlich raus gezupft, die sind nur immer so schnell😅
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich ziehe auch immer vor. Und pflanze dann in einen großen Topf auf der Terrasse. Im Garten würde mein Basilikum die Schnecken nicht überleben. Von Basilikum kann man ganz leicht Stecklinge machen, ganz ohne vorher Einwässern.
     
  • Genau so: Basilikum steht hier nur in Töpfen und unter der Überdachung- wie auch die empfindlicheren Tomaten.
    Dann passt alles;)
     
    In meinem ersten Gartenjahr haben wir den Basilikum im Mai in der Reihe gesät, wie anderes auch. Ich habe noch nie in meinem Leben so viel Basilikum geerntet. Ich hatte wannenweise verarbeitet. :grinsend:
     
    Bei mir wächst Basilikum nur im Gewächshaus. Im Freiland sind die Blätter alle total durchlöchert.
     
    Wenn ich den Basilikum auspflanze, dann werden die Blätter nicht mehr so schön groß, rund und "weich", sondern eher kleiner, spitz und nicht so zart.
    Woran kann das liegen?

    Das Basilikum stand bisher immer voll in der Sonne in den Randtrögen der Terrasse.
     
    OK, dann gebe ich die Hoffnung auf, dass vor den Tomaten im "Garagenbeet" Basilikum wachsen wird.
    Ich habe dort vor wenigen Tagen einen Meter Saatband ganz leicht versenkt.
    Neuer Anlauf startet im Balkonkasten zur Anzucht und späteren Auspflanzung vor den Tomaten.

    Welche Erde am zur Anzucht?
    Anzuchterde?
    Gemischt mit reifem Kompost?
    Oder??
    Danke :paar:
     
    @Golden Lotus , was für Erde hast du genommen?

    Meine früheren Basilikum-Anzuchten gelangen alle nicht so überzeugend, so dass ich es seit Jahren nicht mehr versucht habe und nur mit gekauften Pflanzen lebe - und das als Pesto-Fan!

    Jetzt möchte ich es aber unbedingt doch nochmal probieren. Hochbeet, Gewächshaus, Terrassentöpfe - irgend was davon muss doch wohl funktionieren? Und wie steht's mit Sonne und/oder Schatten?

    (Was ganz sicher nicht geht, ist direkt ins ebenerdige Beet zu säen. Hier wird alles von Giersch überrannt.)
     
    OK, dann gebe ich die Hoffnung auf, dass vor den Tomaten im "Garagenbeet" Basilikum wachsen wird.
    Ich habe dort vor wenigen Tagen einen Meter Saatband ganz leicht versenkt.
    Neuer Anlauf startet im Balkonkasten zur Anzucht und späteren Auspflanzung vor den Tomaten.

    Welche Erde am zur Anzucht?
    Anzuchterde?
    Gemischt mit reifem Kompost?
    Oder??
    Danke :paar:


    Ich habe einfach die Blumenenrde genommen, die ich da habe - scheint zu funktionieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten