- Registriert
- 10. Mai 2013
- Beiträge
- 5.190
Also bei uns kommt eigentlich alles in den Thermokomposter, außer Fleisch und Südfrüchte - wobei Essensreste oder Eierschalen die Hühner bekommen.
Ach ja, stimmt. Aber Kürbisstiele noch ewiger.Maiskolben brauchen ewig
Ansonsten ist die gesamte Mülltrennung ob Biotonne, Glastonne, Altpapier, GelbeTonne sowieso nur "für die Tonne" und Augenwischerei. Aber entschuldigung, ich schweife ab.
Na, das sehe ich etwas anders. Deutsch macht nicht gern was umsonst, nach dem Motto: "Was habe ich davon, wenn ich den Müll in 5 verschiedenen Eimern trenne?".... und mein Blick in die Sammelbehälter für Papier, Glas, Biomüll u.a. zeigt mir hier jedes Mal aufs Neue, dass Deutschland ein Land entweder mit vielen Volltrotteln, Arschlöchern, ultrafaulen oder Leuten ist, denen Ressourcen.- und Umweltschutz einfach sowas von komplett scheißegal ist
Ja, den Eindruck habe ich leider auch. Wobei es in Frankreich auch nicht besser war, was ich da gesehen habe.Und ja, es ginge natürlich viel besser, aber das ist halt das System was wir haben und mein Blick in die Sammelbehälter für Papier, Glas, Biomüll u.a. zeigt mir hier jedes Mal aufs Neue, dass Deutschland ein Land entweder mit vielen Volltrotteln, Arschlöchern, ultrafaulen oder Leuten ist, denen Ressourcen.- und Umweltschutz einfach sowas von komplett scheißegal ist
Das ist hier nicht das Thema, zumal Ressourcenschonen, Umweltschutz oder deren folgen der Müllvermeidung, immer beim Konsum anfängt, in dem Boot wir alle stecken, also auch du.Und ja, es ginge natürlich viel besser, aber das ist halt das System was wir haben und mein Blick in die Sammelbehälter für Papier, Glas, Biomüll u.a. zeigt mir hier jedes Mal aufs Neue, dass Deutschland ein Land entweder mit vielen Volltrotteln, Arschlöchern, ultrafaulen oder Leuten ist, denen Ressourcen.- und Umweltschutz einfach sowas von komplett scheißegal ist
Der Thread soll aber früher gegen heute aufzeigen und da finde ich die heutigen Möglichkeiten von Thermokomposter (die ja eigentlich nicht gedämmt sind sondern nur eher der etwas höheren Temperaturen sich so nennen) gegenüber früher schon Arbeitserleichternd.Ich brauche keine gedämmten Kunststoffspezialkomposter, keine Mittelchen, kein Umschichten, keine komplizierten Mischungen*) und Schichtungen und sonstigen Speziallösungen.
Das einzige was ich brauch ist etwas Zeit.
Na, das sehe ich etwas anders. Deutsch macht nicht gern was umsonst, nach dem Motto: "Was habe ich davon, wenn ich den Müll in 5 verschiedenen Eimern trenne?"
Ganz früher™ bekam ich für die Ablieferung von Flaschen, Lumpen und Altpapier Geld, heute muss ich das für lau zum Container schaffen. (mache ich, weil ich auch die Rechnung für den Restmüll selber bezahle, die sonst höher würde)
Genau das werde ich machen. Ich kaufe noch 2 von den 20,-€ Dingern und schaue mal wie gut dann damit meine Tomaten wachsen.Wem der Quadratmeter Platz mehr nicht weh tut macht 3 Komposthaufen nebeneinander statt 2, erntet einen lässt einen stehen und befüllt einen. Si hat man 2 jahre Verweilzeit und muss garnichts machen außer einfüllen und entnehmen (und ggf. mal gießen).
Man hat ja nicht mehr Kompost, weil es schneller geht (außer im allerersten Jahr)
Ich habe keinen Rasenschnitt. Der Deckel schliesst.Wenn es ein Thermokomposter ist - nein.
Wie kann dein Kompost darin trocken sein...?
Schließt der Deckel nicht ordentlich?
Gibst du nicht ab und an frischen Rasenschnitt drauf?
Sind eure Küchenabfälle alle so trocken..?
Ich habe das umgewälzt. Fast alles ist trocken. Ja, der steht gut in der Sonne.Vielleicht erscheint der Inhalt nur oberflächlich trocken?
So sieht es in meinem manchmal aus, je nachdem, was ich einfülle.
Tief im Inneren wird es in deinem Komposter sicherlich feucht sein.
Steht dein Komposter vollsonnig?
Habt Ihr keine pflanzlichen Küchenabfälle? Kaffeesatz samt Filtertüten können auch mit rein.Vielleicht mache ich zu wenig da rein.
Ungünstig.Ja, der steht gut in der Sonne.
Falls Du den Rasen in Soden entfernst, sollten die in den Kompostbehälter umgedreht - also mit der Rasenfläche nach unten, Erde nach oben - reingepackt werdenIch werde jetzt mal 15 Qm Rasenfläche für das nächstjährige Wildblumenbeet weg machen.
Dann kommen die Rasenreste in den Kompost.
Dann sollte aber die Nachbarin keine blühenden Unkräuter in ihrem Rasenschnitt drin haben. Sonst verteilst Du die später mit dem fertigen Kompost überall in Deinen Beeten...Ich frage mal meine Nachbarin nach Rasenschnitt und mehr Material.
Ich werde jetzt mal 15 Qm Rasenfläche für das nächstjährige Wildblumenbeet weg machen.
Dann kommen die Rasenreste in den Kompost.
Könntest Du einen schattigeren Kompostplatz vor der Sichtbarkeit nicht etwas verstecken? Ich habe ausziehbare Spalierzäune vor meine Silos gestellt, die im Herbst/Winter, wenn keiner mehr draußen sitzt in den Schuppen kommen.Es gibt keinen anderen Platz für den Komposter, weil ich den nur dort nicht sehe.