Da scheint wohl jemand von der Komposter-Tonne mehr Ahnung zu haben -> #33
Nun, Du hast sie vermutlich nicht! Sonst könntest Du mit besserem Wissen kontern, statt mit unqualifizierten Bemerkungen.
Dreh Du gern dein Fähnlein nach dem Wind, der Dir passt.
Bis 2021 standen über viele Jahre 3 der Tonnen hier und glaub mir, wenn hier etwas nicht oder nur bedingt funktioniert, gebe ich das auch so weiter.
Sonst hätte ich die 15 Jahre im Forum nicht so schadlos überstanden
Wenn mittlerweile geschlossene Bodenplatten im Lieferumfang enthalten sind, ist das ein Fehler der Industrie

.
Da kann ich nichts für; hier waren Lochplatten dabei, die für den Erdkontakt sehr gut funktionieren.
Und ja, sollten wirklich geschlossene Bodenplatten dabei sein: Bohrmaschine anschmeißen und reichlich Löcher (10er oder größer) reinbohren.
Alternativ geht auch ein Drahtgitter.
Ohne Boden/Drahtgitter sind alle Komposter eine Einladung an Mäuse sich dort häuslich einzurichten.
Und glaubt mir, es ist nicht schön beim Ausschaufeln im Frühjahr ein Mäusenest im Kompost zu finden
Aber glaube Du gerne weiterhin diesen doch recht widersprüchlichen Aussagen:
So schnelle Änderungen der Aussagen sind schon sehr speziell
Und es wird noch besser

:
Das ist der neueste Post zum Thema "welcher Kompost bei
@Frau B aus C steht:
Ich habe in meinem kleinen Hausgarten hier am Reihenhaus nur einen Komposter: er sieht aus wie ein Fass, hat oben eine Klappe zum befüllen und im unterer Teil seitlich eine Klappe zum entleeren.
Ich habe 4 Metallkomposter. Dazu eine lose Ablage, 4m ×1m.
Schneller muss es nicht gehen. Setze immer nur im Herbst um.
Damit sind wir nun alle endgültig verwirrt: was hat Frau B aus C in ihrem Garten?
Woraus zieht sie ihr Wissen, ihre Erkenntnisse?
@UweKS57
Drum prüfe, wer sich ewig bindet....
Wo bleibt denn
@Marmande mit seinem Edelmodel?
Hey, komm mal hierher und berichte
