Algen bekämpfen

Registriert
14. Okt. 2012
Beiträge
522
Ort
49525
Hallo wie bekomme ich meine Algen aus dem Teich und von den Pflanzen wieder weg???

Habe es schon mit einem Kescher versucht sie abzu kratzen kein guter Erfolg. Genau so wenig wie mit einem Teichsauger..

Hab mir auch eine grösse uv Lampe bestellt hoffe das geht damit auch weg...

Hatt jemand Erfahrung mit dem Zeug koipon oxlit das soll unteranderem auch gegen Algen sein und andere Stoffe. Soll in 30 min wirken. Oder kennt jemand ein anderes Produkt
 
  • Du musst den Ursachen auf den Grund gehen und nicht solche schnell angepriesene Mittel einsetzen.
    Erst einmal:
    Algen gibt es immer wieder im Teich - gerade aktuell im Frühjahr, wenn sich das Teichleben erst einmal wieder einspielen muss.
    Lass den Teich doch erst einmal in Ruhe und schau dann genauer nach.
    Abfischen - machen wir mit dem Fächerbesen - besser als der Kescher.
    Und: wenn es ganz schlimm kommen sollte: eine Klobürste an einer Stange festbinden und damit die Algen heraus drehen.

    Aber: zurück zu meinem Anfang:
    Warum hast du so viele Algen im Teich?
    Wie sieht es mit deiner Bepflanzung aus?
    Hast du Fische im Teich - und fütterst du sie?
    Wie sieht es mit dem Laubeinfall im Herbst aus?


    reisenach
     
    Also habe 6 kois drin und 5 shubunkin puls Nachwuchs vom letzten Jahr...

    Füttern tu ich sie 1 bis 2 mal am Tag 30 bid 40 Gramm... 15 Pflanzen ca hab ich im Teich... Im Herbst kommt nicht viel Laub rein da ich da jetzt ein Netz drüber habe... Was sehr fein ist....

    Was jetzt rein kommt ist die Blüten und der Blüten Staub... Skimmer habe ich keinen..

    Ich kann alle paar Tage meine pumpe sauber machen weil der Korb voll sitzt mit algen
     
  • Wie sieht es bei dir mit der Sonneneinstrahlung aus?
    Teichrosen könnten Abhilfe schaffen.

    Auch zu viel Futter kann die Ursache sein.

    Wir drehen die überschüssigen Algen mit einem langen Stab, Ast ... auf.
    Den Rest fressen die Fische und Frösche.
    Jetzt, wo es wärmer wird aber der Appetit der Teichbewohner noch nicht so groß ist, haben wir einiges an Algen abgewischt.
     
  • So die Werte sind
    Ph 8, Gh 8, kh 7, No2 unter 0,05, No3 nicht messbar, Co, 10,po4 unter 0,1,
    NH 3 und nh4, beides nicht messbar.


    Liegt in der Sonne der Teich
    Ja Teich Rosen habe ich aber so bald die grade anfangen zu blühen Dauert es nicht lange und der Herbst ist da so groß sind die noch nicht..
     
    Ist denn dein Teich groß genug für die großen Fische?
    Zeig uns doch mal ein Bild
     
  • Ca 10m3 ist er gross.
     

    Anhänge

    • IMG_20220503_175443.jpg
      IMG_20220503_175443.jpg
      873,3 KB · Aufrufe: 185
    Ralle, bei der Menge an Algen würde ich sie von Hand abfischen.
    Auf die Knie, Ärmel hoch und alles in einen großen Eimer.
    Dann braucht dein Teich Schatten, den du mit Pflanzen erreichen kannst.

    Die Fütterung würde ich nach und nach reduzieren, die Fische finden im Teich genug.
    So reduziert sich auch der Stoffwechsel.

    Die Platten um den Teich heizen sich natürlich auch auf und steigern die Temperatur.
     
    Und was mach ich am Boden da komm ich mit dem Arm nicht hin... So wenig Algen sind das nicht wie auf dem bild zu sehn ist...

    Also vom. Füttern kann ich es mir nicht vorstellen. Da die algen im Winter auch gewaschen sind was mich total gewundert hat

    Und welche Platten meinst du ich hab da kein Platten liegen...

    Ja wie viel Pflanzen müssten es denn sein??
     
    Nein, das sind sehr viele Algen. Darum ja auch das Abfischen.
    Du kannst auch eine Klobürste an einem Stab befestigen, wie wilde Gärtnerin schrieb
    Wir haben viele Pflanzen im Teich, er ist aber ganz anders.
     
  • Das hab ich gestern schon mal gemacht ich hatte bei meinen Käscher auch so eine Bürste mit bei aber danach wurde das wasser schon sehr grün..
     
  • Hallo Ralle,
    Du stellst überall die gleichen Fragen, richtest dich aber nicht nach den Ratschlägen .

    Hab mir auch eine grösse uv Lampe bestellt hoffe das geht damit auch weg...
    Nein, das geht mit einer UV - Lampe nicht weg, die hilft nur gegen Schwebealgen .
    Also habe 6 kois drin und 5 shubunkin puls Nachwuchs vom letzten Jahr...
    Die kacken alle, und liefern so Nährstoffe für die Algen, ebenso die Futterreste.
    Hatt jemand Erfahrung mit dem Zeug koipon oxlit das soll unteranderem auch gegen Algen sein und andere Stoffe.
    Hör auf irgendein Zeug darein zu kippen, geht doch die natürlich Biologie wieder flöten.
    Weniger Fische, mehr Unterwasserpflanzen , und Dir Zeit lassen, dann wird das schon .
    Ein Skimmer wäre nicht schlecht, mit an den Filter angeschlossen, reinigt er die Oberfläche vom reingewehten
    Dreck .
     
    Naja ich habe gestern mal im Filter geschaut da sind jede Menge Algen drin. Also muss ja schon was durch die Lampe kommen.


    Ja ich habe schon mehr mal gefragt wieviel Pflanzen es denn sein Solln müssen.. Aber anscheind wir es überlesen....

    Ein Skimmer hatte ich schon nur der passte nicht war zu klein hatte ihn schon auf steinen auf gebockt passte torzden nicht der stand Skimmer jetzt habe ich die Steine da drin liegen und bekomm sie nicht mehr raus.

    Und so ein Schwimm Skimmer halte ich nichts von da ich mal ein hatte der scheisse war mal lief er dann wieder nicht und zack war der Filter aus... Und da hab ich kein bock mehr drauf das der Filter dann nicht mehr läuft...

    Ich habe eine aquaforte 10000 einstellbar ich weiss nicht ob er drüber mit laufen kann da ich nur einen Anschluss habe... Nicht das der Skimmer statt saugt das wasser raus spuckt.... Ich hab mir extra einen umgekehrten Bodenablauf gekauft das ist das nämlich der fall der spuckt das wasser unten raus...
     
    Schau mal unter "Wasserpflanzen gegen Algen" nach.
    Wie viele Pflanzen du brauchst hängt auch vom Wachstum der Pflanzen ab.

    Wenn es heute zu regnen anfängt, kann ich dir gerne weiter helfen.
    Also bitte ein wenig Geduld.
     
    Wilde Gärtnerin hier mal ein Bild
     

    Anhänge

    • IMG_20220422_161348.jpg
      IMG_20220422_161348.jpg
      721,8 KB · Aufrufe: 166
    • IMG_20220422_161409.jpg
      IMG_20220422_161409.jpg
      827,2 KB · Aufrufe: 169
    Also ich finde dein Teich sieht gut aus , ist auch schön klar
    Algen gehören für mich zum Teich , sofern sie nicht die ganze Wasseroberfläche vereinnahmen ;) , was bei dir ja nicht der Fall ist
    Hast Schnecken drin ?
    Und wie alt ist er denn überhaupt ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zwei Jahre ist er alt ob noch schnecken drin sind weiss ich nicht mehr drin hatte ich mal welche.. Und muscheln habe ich auch drin 4 oder 5
     
    Ich habe einen grossen Teich und ca 200 Fische drin. zur Zeit ist das Wasser ganz grün. Gestern hat mir eine Bäuerin, die sonst auch etwas eigene Gedanken pflegt, geraten einen Kanister mit EM hinein zu kippen.
    Hat damit schon jemand Erfolg gehabt?
     
    Hab mal nachgeschaut (hab's noch nie probiert)

    EM-Teichbehandlung
    EM unterstützt die Selbstreinigungskraft und die Biologie eines Gewässers. Das heißt, dass EM manchmal nicht so schnell und eindeutig Ergebnisse bringt wie z.B. ein Algenfällmittel. Langfristig ist die Unterstützung der Gewässerbiologie aber sehr viel günstiger, führt zu stabiler erstklassiger Wasserqualität und zu gesunden Fischen und Pflanzen. EM hilft nicht direkt gegen Algen, sondern über eine Beschleunigung der Biologie des Teiches werden Nährstofffrachten schneller abgebaut.

    Mit Hilfe von EM kann die positive mikrobiologische Umsetzung organischer Stoffe in Gewässern unterstützt werden. Gerüche werden sehr schnell und zuverlässig vermindert. Faulschlamm fällt nicht mehr an und alter Faulschlamm wird aufgearbeitet. Ammonium und Schwefelwasserstoff im Wasser werden sofort abgebaut.

    Vorgehensweise Teiche zur Wasserqualitätsverbesserung und Schlammabbau


    • 100 ml TriaTerra-aktiv + 100 g Zeolithpulver + 10 g EM-Keramkpulver(einmalig) je m² Wasserfläche
      • alles zu einem Brei verrühren und mit der mehrfachen Menge Wasser über die Wasseroberfläche verteilen (Gießkanne/Pumpe)
      • EM- Zeolithanwendung wiederholen bis die gewünschte gute Wasserqualität erreicht ist.
      • Gerüche werden sofort beendet, das Wasser wird für einige Tage trüb von dem Zeolithpulver und dann oft braun von dem aufgelösten Schlamm der dann weiter abgebaut wird.
    • EM-Keramikröhrchen 1 Beutel 500g auf 5-100 m³ Wasserinhalt im Wasserstrom fixieren (Zulauf/Ablauf/Springbrunnen, Hauptsache Wasserbewegung), einmalig, muss nicht erneuert werden
    • Fischzucht: 1 % EMzum Fischfutter mischen. Bessere Futterverwertung/Verdauung + besseres Wasser und Sediment.
      • Bei intensiver Fischhaltung (Kreislaufanlagen, Laichaufzucht) wöchentlich bis zu 500 ml EM je m3 Wasserinhalt, oder täglich 50 ml EM je m³.
    Um Nährstoffe aus dem Teich zu entfernen, kann ein Teil der auftretenden Fadenalgen oder überschüssiger Wasserpflanzenbewuchs abgeerntet werden. Alles guter Dünger, auf den Kompost oder direkt als Mulch auf die Beete. Fischfuttergaben auf das Nötigste beschränken, um die Teichbiologie nicht zu überfordern. Die meisten Teichbesitzer füttern zu viel. In vielen Naturteichen gibt es von alleine so viel zu fressen, dass bei Kleinfischbesatz keine Zufütterung nötig ist.
    UV-Lampen und Ozon zur Desinfektion des Teichwassers verschlechtern die Wasserstruktur und töten auch die guten Mikroorganismen. Möchte man mit EM den vollen Effekt erreichen, sollten UV und Ozon abgeschaltet werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten