Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Keimlinge, Austriebe und Jungstadien von Blühpflanzen - im Garten und im Topf
Kuckucks-Lichtnelke, am 1. September gesät. Zuvor 1 Tag in Wasser, dann auf die Substrat-Oberfläche getropft. Pflanzen sichtbar am 7. September, draußen (am Fensterbrett) bis zum Frost (also 3 Monate), frostfrei überwintert. Der staubfeine Samen hat zu 100 % gekeimt.
Lobelia erinus, ebenfalls staubfein und Lichtkeimer. 1 Tag im Wasser, Pflänzchen sichtbar nach ca. 8 Tagen bei Zimmertemperatur, dann kühler und in etwas gedämpfte Sonne gestellt. Habe zwei verschiedene gekauft, auf einer steht „für 25 Pflanzen“, auf der anderen „ca. 2500 Samen“, die Samenmenge schien mir identisch. Keimung nicht 100 %, aber es kamen doch recht viele. Auf dem Bild links sind sie schon ein paar Tage alt, die Keimblätter sind deutlich größer als am Anfang.
Tulpen – echt langweilige Sämlinge, denn ob man sie richtig gedüngt hat und sie genug Licht hatten, sieht man erst im nächsten Jahr. Und eventuellen Erfolg gibt es überhaupt erst in einigen Jahren.
Ich war im botanischen Garten, und dort im Bauerngarten. Im Moment kann man dort sauber beschriftet alle möglichen Gemüsekeimlinge bewundern. Ich dachte, dass ich sie mal ablichte und hier einstelle. Vielleicht hilft das ja jemandem, der - wie ich - diverse Dinge gesät hat und dann die Reihen nicht mehr zuordnen kann, weil die provisorischen Zettelchen vom Regen verwaschen wurden, bevor da jemand die versprochenen, haltbareren Schildchen dran angebracht hat. Dann rätselt man schonmal, welche Sorte nicht gekommen ist und nachgesät gehört.
Clarkia-Samen, die jetzt auf den Boden fallen, keimen umgehend. Wenn der Winter mild ist, können die Pflanzen überleben und sehr früh blühen. Leider muss ich feststellen, dass sie im ganz frühen Stadium doch (von Schnecken?) gefressen werden, später sind sie ungenießbar.
Nee, Nordmanntannen scheinen mir das nicht zu sein. Die Nadeln sind mir nicht kräftig genug. Und der Schopf ist irgendwie auch anders.
Ich kann ja Mal Vergleichsfotos bei uns machen.
Aber etwas tannenähnliches wird es sein.
Nee, Nordmanntannen scheinen mir das nicht zu sein. Die Nadeln sind mir nicht kräftig genug. Und der Schopf ist irgendwie auch anders.
Ich kann ja Mal Vergleichsfotos bei uns machen.
Aber etwas tannenähnliches wird es sein.
Ich auch. Unsere sehen 1:1 so aus, und hier gibt es weit und breit keine einzige Kiefer.
Diese Nadelbäume schauen in so winzig noch nicht "typisch" aus, nur unsere Nordmann-Keimlinge sehen exakt so aus wie auf den Fotos. im Frühjahr gehe ich mal auf die Suche und schaue ob ich noch welche finde. Irgendwo habe ich auch Fotos, nur bis ich die gefunden habe... da habe ich dann wahrscheinlich schneller neue fotografiert.
Guten Morgen,
ich habe massenhaft solche Sämlinge im Garten, der Standort lässt mich auf Sämlinge meines Allium purple Sensation schließen, was meint ihr?
Wenn ja, was mache ich am besten damit? Ich fände es schade, alles wegzuwerfen, aber die Orte sind nicht geeignet, um es weiterwachsen zu lassen (durch meine Polsterthymian und direkt unter Kletterrosen u.a.).
Danke im Voraus !