Keimlinge, Austriebe und Jungstadien von Blühpflanzen - im Garten und im Topf

@Stupsi , hier werden nur die Jungstadien von Pflanzen gesammelt - das ist keine Wertung, was stehen bleibt und was gejätet wird.

Aber ich finde das Jäten einfacher, wenn man weiß, wie das aussieht, was man in einer Ecke wachsen haben möchte, und auch wie alle Pflanzen, die so durch die Beete vagabundieren und an manchen Standorten erwünscht sind - und natürlich auch, wie Pflanzen aussehen, die man definitiv nicht im Beet haben möchte. Jungen Riesenbärenklau würde ich z.B. überall weiträumig ausstechen.

Klee und Löwenzahn hat in der Wiese genug Platz, die müssen bei mir nicht im Beet stehen, und Brennnesseln haben auch ihre Ecken im väterlichen Garten, aber sie müssen nicht in meinen Blumenbeeten stehen, wo ich mich garantiert dran brenne, wenn ich in die Nähe komme.
 
  • Das sind 3 Pflanzen aus eigener Aufzucht siehe #37
    Glockenrebe
     

    Anhänge

    • Glockenrebe 5.webp
      Glockenrebe 5.webp
      717,5 KB · Aufrufe: 140
    • Glockenrebe 4.webp
      Glockenrebe 4.webp
      765,2 KB · Aufrufe: 135
    • Glockenrebe 3.webp
      Glockenrebe 3.webp
      417,1 KB · Aufrufe: 130
    Meine ausgesäte Mittagsblume (einjährig , bunte Blüten) ist nun endlich gekeimt und gewachsen, dieses Jahr auch spät die Tagetes in der Mitte mit dem Holzpin.

    .Mittagsblume.webp
     
    Ich habe soeben herausgefunden, dass Keimlinge mit solchen Blättern

    E385B087-B897-4314-806B-80A5071653BC.jpeg (Die kleinen neben der Nachtkerze)

    Keimlinge der wilden Malve sind:

    E385B087-B897-4314-806B-80A5071653BC.jpeg686008C7-4A87-4F66-AC49-B1844D4F3A79.jpeg
     
    Bist du dir da sicher; hier sehen die Keimlinge der Malva sylvestris anders aus.
    Aber, da muss ich erst auf Bildersuche gehen...................
     
  • Heute neue Bilder von meiner Glockenrebe.
    Im Bild 14 ist eine Blüte zu erkennen, wo ich vielleicht wieder neuen Samen gewinnen kann !
     

    Anhänge

    • Glockenrebe 4.webp
      Glockenrebe 4.webp
      202 KB · Aufrufe: 150
    • Glockenrebe 5.webp
      Glockenrebe 5.webp
      184,4 KB · Aufrufe: 141
    • Glockenrebe 6.webp
      Glockenrebe 6.webp
      92,4 KB · Aufrufe: 133
    • Glockenrebe 2.webp
      Glockenrebe 2.webp
      476,3 KB · Aufrufe: 162
    • Glockenrebe 12.webp
      Glockenrebe 12.webp
      205 KB · Aufrufe: 150
    • Glockenrebe 13.webp
      Glockenrebe 13.webp
      305,2 KB · Aufrufe: 134
    • Glockenrebe 14.webp
      Glockenrebe 14.webp
      349,9 KB · Aufrufe: 147
    Die Glockenrebe - Beginn der Blüte bis zum Samengehäuse
     

    Anhänge

    • 05 Glockenrebe.webp
      05 Glockenrebe.webp
      97,7 KB · Aufrufe: 151
    • 05.1 Glockenrebe.webp
      05.1 Glockenrebe.webp
      131,8 KB · Aufrufe: 131
    • 05.2 Glockenrebe.webp
      05.2 Glockenrebe.webp
      169,1 KB · Aufrufe: 148
    • 05.2.1 Glockenrebe.webp
      05.2.1 Glockenrebe.webp
      164,4 KB · Aufrufe: 129
    • 05.3 Glockenrebe.webp
      05.3 Glockenrebe.webp
      169,2 KB · Aufrufe: 160
    • 05.4 Glockenrebe.webp
      05.4 Glockenrebe.webp
      235,3 KB · Aufrufe: 136
    • 05.5 Glockenrebe.webp
      05.5 Glockenrebe.webp
      191,3 KB · Aufrufe: 155
    2022LychnisSam.webp
    Kuckucks-Lichtnelke, am 1. September gesät. Zuvor 1 Tag in Wasser, dann auf die Substrat-Oberfläche getropft. Pflanzen sichtbar am 7. September, draußen (am Fensterbrett) bis zum Frost (also 3 Monate), frostfrei überwintert. Der staubfeine Samen hat zu 100 % gekeimt.

    2022LobeliaSam.webp
    Lobelia erinus, ebenfalls staubfein und Lichtkeimer. 1 Tag im Wasser, Pflänzchen sichtbar nach ca. 8 Tagen bei Zimmertemperatur, dann kühler und in etwas gedämpfte Sonne gestellt. Habe zwei verschiedene gekauft, auf einer steht „für 25 Pflanzen“, auf der anderen „ca. 2500 Samen“, die Samenmenge schien mir identisch. Keimung nicht 100 %, aber es kamen doch recht viele. Auf dem Bild links sind sie schon ein paar Tage alt, die Keimblätter sind deutlich größer als am Anfang.

    2022TulpenSam.webp
    Tulpen – echt langweilige Sämlinge, denn ob man sie richtig gedüngt hat und sie genug Licht hatten, sieht man erst im nächsten Jahr. Und eventuellen Erfolg gibt es überhaupt erst in einigen Jahren.
     
  • Zurück
    Oben Unten