poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • In einem Blumenbeet haben sich 3 Büschel
    mit Schneeglöckchen entwickelt.

    DSC02286.JPG

    DSC02287.JPG

    DSC02288.JPG
    Eine schöne möglichst sturmfreie Woche wüncht allen
    der Poldstetten
     
    Eine schöne möglichst sturmfreie Woche wüncht allen
    der Poldstetten

    Danke, lieber Poldstetten, aber du musst das dreimal sagen, sonst wirkt's nicht - hier ist nämlich der 3. Sturm seit ein paar Stunden unterwegs. Ich hab wirklich genug von diesem Luftterror. Im Moment fliegen die Dachschindeln vom Gartenhäuschen, und ich kann nichts dagegen tun als blöd mit den Händen in den Hosentaschen zuzusehen. :mad: :mad: :mad:
     
  • Unser Hasen Hansi/ Johanna, noch wissen wir nicht das Geschlecht, war für eine Woche in den Flitterwochen.
    Wir haben ihn im Garten nicht mehr gesehen. Gestern sprang er ganz unvermutet direkt neben meinem Weg davon. Heute haben wir ihn an der gleichen Stelle wieder fotographieren können.
    Sein Platz ist 1/2 m neben unserem Palmengarten auf einem 80 cm hohen Naturstein Sockel aus Untersberger Marmor Bruch.
    Dem Wind extrem ausgesetzt, aber sicher vor Feinden aus der Luft und am Boden.
    Zu meiner GGin habe ich gemeint: er will mit uns zu Mittagessen. Wenn die Sonne den Palmengarten erwärmt, ist das immer unser Essplatz mit einem schönen Ausblick in die Natur.

    DSC02289.JPG

    DSC02290.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hier ist nämlich der 3. Sturm seit ein paar Stunden unterwegs.
    Liebe Rosabel,
    Bei uns bläst es auch ganz ordentlich, ich gehe jeden Morgen noch in der Dunkelheit mit einer starken Taschenlampe im 1. OG von Fenster zu Fenster und suche nach etwaigen Sturmschäden. Aber bei uns in Südbayern ist der Sturm etwas gnädiger als im Norden.. Auf dem Dach des Wohnhauses habe ich die Schindeln des Anbaues mit Klammern an den Dachlatten extra befestigen lassen. Vor einigen Jahren hat es auf der Süd und der Nordseite eine einzige Schindel herausgehoben.
    Das GWH hat es vor 20 Jahren einmal komplett abgedeckt. Rep. hat 7TDM gekostet und die Versicherung hat sich geweigert zu zahlen, obwohl ich das beim Abschluß extra verlangt hatte. Schuld war der Vers. Makler.
    Ich habe daraufhin alle Versicherungsverträge mit dieser Versicherung durch andere ersetzt.
     
  • Heute beim Frühstück hoppelte der Hansi an der Küchentüre vorbei,
    durch das Küchenfenster konnte ich einige Aufnahmen machen.

    DSC02293.JPG

    Die schwarzen Ohrenspitzen lassen ihn unschwer als Feldhasen erkennen, Kaninchen haben diese nicht.
    DSC02294.JPG


    Gegen Mittag war er wieder an seinem Platz knapp ausserhalb vom Palmengarten.
    Gegen Abend hat er diesen Platz schon wieder verlassen.
    DSC02295.JPGDSC02296.JPG

    Poldstetten wünscht allen Sturmwind geplagten eine sonnige Restwoche.
     
    Unser Gemüsegartenmit seinen femininen Buchshecken ist ja schon alt, da gehört im Frühjahr ein schöner Haarschnitt dazu.
    Wir hatten diese Woche einen Profi Frisör engagiert und freuen uns jedesmal wenn wir daran vorbei gehen.
    links hinten der Eiben Ersatz.

    DSC02302.JPG
    Das ist ein Bild vor einigen Jahren
    Gemüse-Garten062009 022.jpg
    So ist der Anblick zu ebener Erde.
    DSC02298.JPG
    Vor Jahren hatte ich den Buchsbaum Zünsler drin, danach habe ich das hintere rechte Beet durch Eibenbüsche ersetzt.
    Ich habe ja im gesamten Garten 120 Meter Buchshecken und habe sie alle aus Stecklingen gezogen.
    Allen wünsche ich ein schönes Wochenende
    Der Poldstetten
     
  • heute bin ich glücklich geworden:
    zu erst sah ich ein Rotkehlchen in der Ligusterhecke.
    Sie überwintern ja wie die Stare in südwest Europa.

    Dann besuchte mich ein Bachstelzen Pärchen.
    Denen habe ich mehrere Brutkästen mit 2 oval/senkrechten Einflug Öfnnungen bereit gestellt, die auch jedes Jahr angenommen werden,
    Manche werden auch vom Siebenschläfer okupiert.
    Später habe ich einen alten 2rädigen Schubkarren nach dem Winterschlaf aktiviert, dabei stellte ich fest. dass 7 Tagpfauenaugen Schmetterlinge darin überwintert hatten.
    Ich stellte den Schubkarren in die Sonne und nach einer Stunde waren alle ausgeflogen.
    Ich konnte einige später , blüten besuchend beobachten.
    Nach solchen beglückenden Besuchen bin ich immer sehr glücklich.
     
  • heute bin ich glücklich geworden:
    zu erst sah ich ein Rotkehlchen in der Ligusterhecke.
    Sie überwintern ja wie die Stare in südwest Europa.

    Ich kenne mich da nicht so gut aus, aber ein Rotkehlchen war lange Zeit der einzige Vogel bei meiner Futterstelle ( ich hab leider erst im Dezember begonnen ). Also hat es definitiv bei uns überwintert 🤔
     
    Nach solchen beglückenden Besuchen bin ich immer sehr glücklich.

    Kann ich gut verstehen, Poldstetten! :) Ich freu mich zur Zeit über die ersten Bienen und Hummeln, die sich besonders im Lungenkraut tummeln. Schmetterlinge hab ich noch nicht.

    Ich glaube, ein Waschbär war auch wieder da. Gestern lagen in der Wasserschale für die Vögel 2 halb aufgeweichte Meisenknödel! Und da Knödel nicht fliegen können und die Wasserschale 3 m von der einen und 7 m von der anderen Futterstelle entfernt steht, vermute ich stark, dass sich ein neuer Waschbär hier rumtreibt. Morgen soll die Wildkamera aufgestellt werden. Bin gespannt!

    Was macht Hansi-der-Hase?
     
    Die ersten Narzissen erfreuen mich. Sie kommen ja sehr langsam aus der Erde,
    da bin ich froh, dass wir eine lange Blütezeit haben.

    DSC02304.JPG

    DSC02309.JPG

    Zum vertreiben von Wühlmäusen und auch Feldmäusen habe ich mir diese Klick Maschine gekauft.
    Der Wind treibt sie an.
    Muß nur noch 2 Wechselplätze anlegen, damit der ganze Garten mausfrei wird.
    DSC02307.JPG

    Bei so einem Abendrot freut man sich schon auf das nächste Morgenrot.
    DSC02265.JPG
     
    Ich hoffe das nicht gerade günstige Windrad ist bei Dir wirkungsvoll. Mein Nachbar hat so ein Exemplar seit ein paar Jahren ziemlich erfolglos im Einsatz.
     
  • Oben Unten