Muskatellersalbei

Kapernstrauch

Foren-Urgestein
Registriert
07. Mai 2021
Beiträge
2.472
Ort
Klagenfurt
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach Muskatellersalbei - Pflanze konnte ich in meinen Gartencentern/Gärtnereien leider keine finden, jetzt möchte ich es mit Samen versuchen.
Sollte ja noch möglich sein, im Juli auszusäen.

Bevor ich irgendwo bestelle, meine Frage: hat von euch jemand evtl. Samen abzugeben?

Dankeschön :love:
 
  • Ob jemand den Samen länger lagert??????
    Dieses Jahr noch kein Samen, aber im Herbst null Problemo.
     
  • Ich habe schon eine neue Pflanze zuhause, habe sie in einer Biogärtnerei gesehen und sie ist mir gleich in die Tasche gehüpft:D. Das ist eine gute Idee, sie in einen Kübel zu setzen und wenn sie schön blüht, auf die Terasse zu stellen. Dann kann man die Insekten besser beobachten. Hatte sie im Garten am Schuppeneck. Hatte sie erst das erste mal. War ganz begeistert. Habe gesehen, wie groß und mächtig sie wird. Werde ihr einen großen Kübel geben.
     

    Anhänge

    • Muskatellersalbei 0621.webp
      Muskatellersalbei 0621.webp
      586,4 KB · Aufrufe: 157
  • Das ist eine gute Idee, sie in einen Kübel zu setzen und wenn sie schön blüht, auf die Terasse zu stellen.
    elis, Muskatellersalbei ist ein absoluter Tiefwurzler. Und da nur zweijährig - je älter die Pflanze wird, um so mächtiger und länger wird auch die Wurzel. Die kriegt man nicht so ohne Weiteres aus der Erde. Selbst wenn die Pflanze artmäßig schon das Zeitliche gesegnet hat, hält der abgestorbene Teil noch bombenfest. Ich brauch dann immer Grabewerkzeug und Spaten!
    Die Blütenrispen verlieren auch Samen, die dann überall im nächsten Jahr aufgehen. Also, entweder bevor diese schwarz und reif sind abschneiden oder die Terrasse völlig versiegeln, sonst hast Du in allen Ritzen und Spalten kleine Muskatellerchen, ob Du sie dort willst oder nicht! Frag @Opitzel, er kann auch von der "wundersamen" Besiedlung in seinem Garten berichten.
     
    Erkläre das mit dem Wuchern doch bitte mal dem letzten Muskateller, der im väterlichen Garten von all meinen Aussaaten überlebt hat. (Blöde Schnecken!!!) Ich fürchte, ich muss noch einmal Jungpflanzen ziehen, wenn ich nächstes Jahr überhaupt einen blühenden Muskateller haben möchte.
     
    Pyro, ich hatte vor Jahren eine einzige Pflanze (noch nicht blühend) von meiner Nachbarin bekommen. Im Jahr darauf wuchsen überall in der näheren Umgebung Nachwuchspflänzchen. Schneckenfraß hatte ich auch. Auf diese Weise ist der Muskatellersalbei bereits ziemlich in meinem Garten umhergewandert und wird teilweise sogar lästig.
    Schau mal, ob Dein Blühender jeweils vier kleine Samenkügelchen in den Einzelblüten angesetzt hat. Die fallen dann bei Reife überall hin.
     
    Letztes Jahr hatte ich ein paar große, schöne Pflanzen, die sich mit aller Zeit aussäen durften. Dieses Jahr ist ein kleines, kümmerliches Pflänzchen übrig geblieben, auch weitere Blätter von Pflanzen, die erst nächstses Jahr blühen, sind nicht zu finden. Das sieht nicht nach Wuchern aus, oder?

    Ja, ich habe den Muskateller im unteren aufgelassenen Gemüsebeet, wo alles wuchern darf, ausgesetzt. Vielleicht ist einfach zu wenig offener Boden für die Aussaat. Deshalb meine Überlegung, nochmal Jungpflanzen nachzuziehen und zu pflanzen - Samen gehen dort regelmäßig unter.
     
  • Ich nehme ja doch an, @Rosabelverde, Du säuberst Deine Terrasse nicht nur einmal im Jahr, da kannst Du die "Invasoren" im zarten Kindesalter leicht beseitigen bzw. versetzen.
    Ich hatte Oranginas Warnung aus Freude an der schönen Pflanze bewusst ignoriert.
    Nein, eine "Gefahr" ist der Muskateller nicht.
     
    Ach Opitzelchen, ich hab hier eine Garageneinfahrt, einen Hauszugang und eine große Terrasse, die alle nur aus Plattenritzen bestehen, und komme schon jetzt nicht hinterher mit dem Säubern. :rolleyes:

    Es gibt halt eine Menge Blümchen und Unkräuter, die das für den idealen Wachstumsgrund halten und, wenn sie groß genug werden (Wunderblumen und Nachtkerzen zB), gern auch den Plattenbelag umsortieren ... du verstehst sicher, dass ich unter diesen Umständen nicht gar so verrückt auf weitere Plattenritzenbotanik bin. Die raubt mir nur Zeit & Energie für sinnvollere/erfreulichere Gartenarbeiten. (Pst: außerdem bin ich ein Faultier! ;))
     
    Update:
    Ich hatte von Opitzel Samen geschickt bekommen, der leider nicht gekeimt hat. Jetzt im Herbst hat er mir nochmal frischen Samen geschickt, den ich im Garten ausgesät habe - bin gespannt, ob der was wird!
    Irgendwann im Spätsommer habe ich in einer Gärtnerei eine Pflanze einer weißen Sorte ergattert, ausgepflanzt wurde sie fast von Schnecken vernichtet! Darauf habe ich sie in einen Topf gerettet und aufgepäppelt - jetzt ist sie wieder im Garten.
    Zudem habe ich auch endlich Samen zu kaufen gefunden, den werde ich im Frühjahr aussäen - schön langsam wird die Versorgung mit interessanten Samen, Pflanzen und Zwiebeln bei uns auch etwas besser....

    Fazit: wenn alles wächst, werde ich nächstes Jahr in Muskatellersalbei versinken :ROFLMAO:
     
    Ja, danke!! Ich weiß es zwar - werde aber nächstes Jahr vermutlich trotzdem sprachlos davor stehen 😍.
    Ich hoffe, dann Fotos zeigen zu können!
     
    Mitsamt den bombastischen Holzbienen. Die stehen nämlich auf den Muskateller 😚

    Wissen das die Holzbienen? Im väterlichen Garten habe ich doch genau deshalb vor drei Jahren mit dem Muskatellersalbei angefangen und noch nie eine Holzbiene gesehen.

    Dieses Jahr hat er gemickert, aber mein Bruder hat versprochen, dass er nächstes Frühjahr Jungpflanzen mitbringt, so hätte ich Chancen, dass auch schon 2022 wieder Muskateller blüht und nicht erst wieder 2023. Und wenn sich bei soviel Aufstand nicht langsam mal so eine Holzbiene einfindet, dann werde ich traurig.
     
    Naja, ich hab überhaupt noch nie eine Holzbiene gesehen- ich kenne sie erst aus dem Forum.
    Es würde mich extrem freuen, wenn ich sie anlocken könnte, aber grundsätzlich würde ich mich einfach mal über den Salbei freuen 😍
     
  • Zurück
    Oben Unten