Muskatellersalbei

Von den Sämlingen hab ich schon die meisten gejätet, denn so viele Riesenpflanzen verträgt das Beet nicht, wo ich den Muskatellersalbei leichtsinnig gepflanzt hatte. Aber das mit der Holzbiene hat geklappt! Nächstes Jahr gibt's neuen an anderer Stelle im Garten. Man muss sich schon überlegen, wohin man ihn setzt, er passt optisch nicht überall dazu.
 
  • Ja Rosa, mir tut's auch immer leid, die Lütten rauszuziehen, aber die riesigen Pflanzen passen echt nicht überall hin.

    Oooch Pyromella, das ist schade, vielleicht müssen sie erst erkennen, dass sie bei euch überleben können, so in Bezug Nachbarschaft und allgemeinem Ökosystem in deiner Umgebung. Das wird schon noch 👍'daumendrück'
    Manche sagen ja, der Muskatellersalbei täte stinken, aber ich mag den herben Geruch beim Vorbeistreifen. Und die Holzbienen passen ja sogar farblich zum MSalbei 😍
     
    @Pyromella - wie war's denn mit Honigbienen am Muskatellersalbei? Ihr habt doch einen Imker bzw. seine Bienenkästen im Garten - gehen die da dran? Ich hab hier keine Honigbienen am Muskatellersalbei beobachtet, aber es waren eh nicht viele Bienen da, erst am Ende des Sommers. Mir ist gar nicht klar, welche Insekten den Muskateller überhaupt mögen.

    Mir ist der intensive Geruch nicht ganz geheuer, @*Mirjam*. Schwer vorstellbar, Wein zu trinken, der damit aromatisiert wurde, wie es ja irgendwann mal der Brauch gewesen sein soll. o_O
     
  • @Kapernstrauch
    Sollte dein Saatgut nicht keimen kannst Du gerne im Frühjahr 2022 (April/Mai) nochmals auf mich zurückkommen.
    Vor Jahren stand ein Strauch davon auf dem Hochbeet. Dieser hatte ausgesamt und auf dem Hochbeet kamen im nächsten Frühjahr lauter kleine Pflänzchen von Diesem.
    Da der Muskatellersalbei eine sehr stattliche Pflanze wird wurden die Jungpflanzen bis auf einige Wenige verschenkt. Eine davon wurde auf das Ende des unteren Hügelbeets unseres "Feldversuch" verpflanzt. Und nahm dort sehr viel Platz ein. Einzig Lupinen konnten sich gegen diese Pflanze "durchsetzen". 2 andere kamen in den Garten .
    Sollten auf dem "Feldversuch" welche aufgehen kannst Du dann gerne davon bekommen.
     
  • Für die Holzbienen-Freunde: ich hatte dieses Jahr an meiner Passiflora Caerulea teilweise bis zu 4 Stück gleichzeitig beobachten können. Ich denke, dass diese Riesen-Brummer einfach etwas robustere Blüten brauchen.
    Die gemeine Honigbiene geht da auch dran, aber nicht so gern. Diese waren dagegen auf dem blühenden Bohnenkraut extrem emsig....der Busch hat teilweise "gelebt", so viele krabbelten da drauf herum.
     
  • Es klappt!! 😍
    43BAD088-8105-4CA6-BB24-E15BACC7968E.webp
     
    Na wunderbar, Kapernstrauch. Rechne aber dieses Jahr noch nicht mit Blüten. Der Muskateller ist ja zweijährig, also kannst Du Dir eher nächstes Jahr die dicken Holzbienen in den Garten locken.
    Übrigens, die Blüten versamen sich dann sehr gern auch dorthin, wo man nicht unbedingt kleine Muskatelli-Kinder haben möchte. Ritzen, Spalten, Wege, mitten hinein in für andere Pflanzungen vorgesehene Flächen, ob's passt oder nicht. Also Achtung beim Auspflanzen... :cautious::verrueckt:
     
    An meinem Blauregen werden die Holzbienen immer zahlreicher. Gleichzeitig sind oft
    6 Stück oder mehr zu sehen.
    Muss aber ehrlich sagen, mir gefallen die Hummeln farblich besser und sie sind auch ruhiger
    als die verrückten Holzbienen, die kaum mal ruhig halten, für ein schönes Foto. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten