Aurinkos Gemüsegartenjahr

  • Konntest Du alles unbeschadet ernten? Und warum denkst Du denn an Quarantäne?

    Naja - ganz ausschließen kann man es ja nach wie vor nicht, dass man mal in Quarantäne muss.
    Ich bin zwar geimpft - aber es kann ja dennoch zu einem Impfdurchbruch mit milden Symptomen kommen (und der hätte 10 Tage Quarantäne zur Folge). Nachdem es die letzten Tage fürs Radfahren zu schlecht war, Auto in Innsbruck aktuell aufgrund von einem Baustellendschungel eine wahre Odysee ist, war ich in den letzten 2 Wochen wieder relativ viel mit den Öffis unterwegs.



    Ich hoffe ja, es ist nur die Pflanze erfroren!

    Ja nur die Pflanze bzw. deren verbliebenen Blätter. Die Kürbisse sollten normalerweise keinen Schaden genommen haben.
     
  • Jetzt weiß ich auch, warum ich am Anfang soviel Topinambur in meiner Parzelle hatte. Ich hatte damals ja auch 3-4 Knollen ganz hinten zu den Kartoffeln, als Abgrenzung zu den Nachbarn gelegt. Gestern wollte ich ausgraben - du lieber Scholli (blöderweise war auch wieder keine große Schaufel verfügbar, somit musste ich mit meiner kleinen Handschaufel ran). Ein Sammelsurium an Knollen und Wurzeln, tw. in ~30cm Tiefe und über 1,5m von der eigentlichen Pflanze entfernt. Wobei es sogar sein kann, dass es noch weiter ging, aber irgendwann habe ich dann mit Rücken aufgegeben, zudem ist auch noch 1 Pflanze drinnen.
     
  • Ich lese gerade bei mein schöner Garten zum Topinambur: "Doch Vorsicht: Die Staude wuchert stark. Wenn Sie der mehrjährigen Pflanze ein mit einer Wurzelsperre umgrenztes Plätzchen zuweisen, haben Sie so gut wie keine Arbeit mit ihr"
     
  • Ja, Topinambur wuchert wie blöd... fast wie Pfefferminze... ein Kampf, den man kaum gewinnen kann. Wenn man absichtlich welchen anpflanzt empfiehlt sich tatsächlich eine Rhizomsperre.
     
    Bis vor 2 Jahren gab es bekanntlich ja 2 Felder - bis der eine Bauer in Pension gegangen ist. Das Feld wurde dann von einem anderen Bauern gepachtet, der es für den Erwerbsanbau nutzt: letztes Jahr wuchs da enorm viel Topinambur, obwohl eh alle paar Woche mal durchgegangen und die Pflanzen ausgerissen worden sind. Auch heuer gab es immer noch etliche.
     
    Ja, den bekommt man wirklich nicht so leicht wieder los. Ich wollte es selbst nicht glauben, aber seit sich dieser riesige Topinambur bei uns angesiedelt hat (um die 4m hoch) haben wir unsere liebe Not, ihn in Schach zu halten.
    Er hat sich schlauerweise genau um einen älteren Reneklodenbaum herum angesiedelt - da kann kann natürlich schlecht hacken und graben. 🙄
     
  • Saisonende
    PXL_20211022_141645570.jpg

    Heute habe ich noch die letzten Stecken mitgenommen und je 1 Blaukraut, Wirsing, die letzten Karotten sowie Ruccola geerntet.

    Jetzt habe ich noch 2 Salate (je 1x Zuckerhut und Endivien) sowie Mangold. Da werde ich wohl am Freitag und Montag noch schnell mit dem Rad vorbeifahren.
     
    Du hattest u. A. im Frühjahr Bilder von deinem Beet gezeigt, darunter dieses hier, von deiner Gurkenstütze:

    pxl_20210516_113019282-jpg.675922


    Welche Gurkensorte/n hattest du denn? Wie groß wurden sie? 2 Stück auf die Breite, wenn ich es richtig sehe, richtig?

    Ich bin gerade fleißig am grübeln, wie ich das im nächsten Jahr mit dem Beet mache, und überlege auch, Gurken anzupflanzen. Die Sorte, die ich bisher auf dem Balkon hatte, scheint mir aber weitaus höher zu werden, als dass so ein Gerüst reichen würde.
     
    Musst du bis zu einem bestimmten Zeitpunkt alles geerntet haben? Ich frage, weil man den Mangold ja über den ganzen Winter wärend der frostfreien Zeiten ernten kann.

    Ja, bis zum 3.11 muss jeder seine Sachen heimgeholt haben, danach ist noch ein paar Tage Zeit, wo man ggf. auch auf den anderen Parzellen was ernten kann (wenn noch was übrig geblieben ist). Je nach Wetter wird das Wetter dann ab dem Wochenende umgegraben und ordentlich durchgeackert.
     
    Du hattest u. A. im Frühjahr Bilder von deinem Beet gezeigt, darunter dieses hier, von deiner Gurkenstütze:

    pxl_20210516_113019282-jpg.675922


    Welche Gurkensorte/n hattest du denn? Wie groß wurden sie? 2 Stück auf die Breite, wenn ich es richtig sehe, richtig?

    Ich bin gerade fleißig am grübeln, wie ich das im nächsten Jahr mit dem Beet mache, und überlege auch, Gurken anzupflanzen. Die Sorte, die ich bisher auf dem Balkon hatte, scheint mir aber weitaus höher zu werden, als dass so ein Gerüst reichen würde.

    Insgesamt waren es 3 Stück - 2 auf der einen Seite (jew. am äußeren Rand) auf der anderen Seite dann in der Mitte. Von der Größe her hat es heuer leicht gereicht - bei den Gurken ist es immer etwas Wetterabhängig und heuer war angesichts des Mistwetters ab Mitte Juli dann schon Mitte August Schluss. Ich ziehe die Pflanzen ja nicht nur in die Höhe sondern auch von links nach rechts und ggf. sogar wieder runter (weil es da aufgrund von verdörrter Blätter schon wieder lichter wird).

    Ich hatte aber auch schon ein 1-2 Jahre, wo der Platz etwas eng wurde, da habe ich dann einfach noch 1-2 Tomatenspiralstäbe reingesteckt und dann da hochgeleitet.

    Sorten war auf jeden Fall eine Marketmore dabei, die anderen beiden waren aber auch Feldgurken, wobei ich die genaue Sortenbezeichnung nicht weiß. Was anderes als wie Feldgurken wird bei mir aber auch nicht, die sind die einzigen, die mit dem Regenwetter hier so halbwegs klarkommen.
     
    Dass man die Gurken quasi horizontal und auch wieder nach unten lenken kann, finde ich interessant. Das war mir vorher nicht bewusst. Dann könnte ich tatsächlich auch ein kleineres Gerüst bauen, das wäre dann auch eher im machbaren Bereich. Welche Höhe hat das auf dem Bild zu sehende Rankgerüst denn ungefähr?

    Feldgurken sind, so weit ich eben las, einfach robuster als andere. Schmecken sie denn schlussendlich auch wie Salatgurken oder sollte man dafür dann doch andere Sorten verwenden? Manche Artikel scheinen mir da widersprüchlich zu sein.
     
    Ich denke es werden ca. 120 cm sein. Ich habe zwei 70cm Rankgitter - allerdings stecken die untersten Querstreben im Boden und, wo ich die beiden Rankgitter zusammenbinde, sind sie auch überlappend.

    Hier noch mal ein Bild in voller Pacht (stammt aber aus dem letzten Jahr (Ende Juli) - heuer habe ich keines mehr in der Totalen)
    IMG_20200729_162641.jpg

    Und noch eines von Ende August
    IMG_20200825_181032.jpg
     
    Nachdem der Föhn heute endlich etwas nachgelassen hat, habe ich es am Vormittag dann endlich aufs Feld geschafft, um die letzten beiden Salate und noch ein paar Mangoldblätter zu ernten.

    Damit ist nun endgültig Schluss.
     
    Danke für die Bilder und "Zahlen". Ich war letzte Woche im Baumarkt und habe mir mal angeschaut was es so alles an Dingen gibt, die ich nutzen könnte, ohne gleich arm zu werden. Deine Variante, und vor allem die Info mit dem quer und auch wieder runter, habe ich auf jeden Fall im Kopf abgespeichert, denn das ist ja wirklich schön platzsparend, auch im Winter, zum Lagern, ohne, dass man gleich riesig etwas zusammenzimmern müsste. Wie viele Pflanzen hast du denn an dem Gitter stehen? Ich kann es nicht genau erkennen.

    Saisonende: Ich nehmen an, du machst wieder eine Zusammenfassung, von wegen gut, schlecht, gibt's wieder, muss anders werden usw. Ich bin gespannt.
     
  • Zurück
    Oben Unten