Agapanthus/Schmucklilie Überwinterung

Registriert
15. Juni 2008
Beiträge
6
Agapanthus gefallen mir schon lange, und vorgestern habe ich im Baumarkt bereits verblühte und deshalb reduzierte Exemplare gesehen - und konnte nicht anders als zuschlagen ;)
Die Pflanze ist noch relativ klein und hat eher schmale Blätter, an 2 Stängeln hängen dicke Samen.
Auf dem Etikett steht "Agapanthus africanus" - heisst das, dass es eine immergrüne Art ist die ihre Blätter im Winter nicht abwirft und die ich deshalb hell überwintern muss? Wir wohnen in einem Weinanbaugebiet, letzten Winter hatten wir 1-2x maximal -4 Grad. Könnte ich unter diesen Bedingungen die Pflanze evtl. mit Winterschutz draußen (im Beet) lassen? Oder im Kübel und direkt an die Hauswand stellen (Südseite)?
Andere Kübelpflanzen (Geranien, Abutilon, Oleander) habe ich bisher immer in einem unbeheizten Raum, allerdings Südseite und wahrscheinlich schon wärmer als 10 Grad, überwintert, das hat gut geklappt.
Wenn ich andere Agapanthus hier im Ort sehe sind die immer in Kübeln, nicht im Beet, aber im Winter hab ich noch nicht drauf geachtet ob sie draussenbleiben...

Würde mich über Antworten freuen!!

Sabine
 
  • Agapantus dürften es bei -4 Grad Celsius locker packen. In der Bretagne wachsen sie ja im Freien, kein Problem, wenn es nicht kälter wird.
    Sie sollten nie wärmer als 14 Grad Celsisus im Winter haben, sonst blühen sie nicht.

    Zur Pflege noch ein Tipp:
    Ja nicht umpflanzen in einen größeren Topf- das mögen sie gar nicht!!! Warten, bis der Topf fast platzt, dann erst umpflanzen.
    Ansonsten viel Sonne, auch Dünger im Sommer, Wasser - dann klappt's. :cool:

    Claudia
     
    vorsicht, das hängt von der Art ab
    A. africanus, der immergrün ist, ist frostempfindlich als andere Arten, die im Winter einziehen und deren Hybriden ... die haben es bei mir sogar letzten Winter in Bayern draußen überstanden!

    niwashi, der wohl von Buchs zu Agapanthus wechseln sollte ...

    PS empfehle hierzu Wim Snoeijer "Agapanthus - A Revision Of The Genus", TimberPress, Portland 2004
     
  • Hallo,

    ich habe meinen Agapanthus zum Überwintern einfach in den Keller gestellt und im Frühjahr ganz zufällig gesehen, dass er wieder ausgetrieben hat.

    Liebe Grüße
    Petra, die aber nicht weiß, welche Sorte sie hat und leider blüht die auch nicht :(
     
  • Pere, könnte es sich bei Dir um eine laubabwerfende Art gehandelt haben? Hab gelesen, immergrüne Arten müssen hell überwintert werden.
    Was ich für eine habe weiß ich nicht, sie hat auf jeden Fall ziemlich schmale Blätter...
     
    Ja, Trillian,

    es ist eine laubabwerfende Art, zumindest ziehen die Blätter ein.

    Liebe Grüße
    Petra, die aber immer noch nicht weiß, wann der endlich mal blühen möchte
     
  • nachdem pere die gleiche hat wie ich ... nein, sie wirft nicht mit ihrem Laub um sich!!! sie werden nur braun wie bei anderen Zwiebelpflanzen ...

    niwashi, der den Namen der Rose ... äh ... Schmucklilie aber vergessen hat ...
     
    ach Niwi,

    grad von dir hätt ich mir Hilfe erhofft, da du doch den gleichen Agapanthus hast ;)

    Liebe Grüße
    Petra, die aber nächstes Jahr massig Blüt:Den haben wird
     
    So hier nun unsere Erfahrungen mit Agapanthus.

    Wir haben etwa 30 Stück der Riesen (Blütenstengelhöhe 1,5 - 1,8 Meter) in weiss und blau.
    Alle haben in einem Kalthaus überwintert. Die niedrigste Temperatur war - 7°. Alle Pflanzen haben "überlebt". In diesem Kalthaus gibt es sonnige/helle Plätzchen und Schattenplätze. Die Pflanze, die im hellen Bereich standen, hatten 8 - 11 Blütenstengel, die im Schattenbereich maximal 3. Wir schneiden zur Überwinterung sogar die Blätter in einer Höhe von etwa 30 cm ab. Das ist aber eine fürchterliche schleimige Angelegenheit wegen des Saftes, der aus den Blättern trieft. Nach dem Schnitt sollten die Pflanzen noch 2 -3 Tage draussen Bleiben, damit der Schleim trocknet.

    Der Gartencenteragapanthus, der schon verblüht ist, scheint eine typische Treibhauspflanze zu sein, denn im Moment ist die Hauptblüzeit dieser Pflanze (siehe Bild im Anhang, von heute). Bei dieser Treibhausvariante wäre ich bei der Überwinterung im ersten Jahr sehr vorsichtig.

    Das sind unsere Erfahrungen, welche Konsequenzen ihr daraus zieht, bleibt euch überlassen.

    Grüßle
    Leobibi
     

    Anhänge

    • P1010832.webp
      P1010832.webp
      211,1 KB · Aufrufe: 699
    Also meine Agapanthus, es waren 5 Knollen, haben den Winter draußen mit nur etwas Flies über den Kübel gezogen und etwas Tanne sehr gut überstanden.. Leider kam mir der Orkan dazwischen, so daß mit der Blüte nicht mehr zu rechnen ist, sie ist regelrecht abrasiert worden!
    Normal, werden die Blätter braun und es ist wie bei den Tulpen und anderen Knollengewächsen..


    Mo, die den Black Pantha hat :D
     
  • Der Gartencenteragapanthus, der schon verblüht ist, scheint eine typische Treibhauspflanze zu sein, denn im Moment ist die Hauptblüzeit dieser Pflanze (siehe Bild im Anhang, von heute). Bei dieser Treibhausvariante wäre ich bei der Überwinterung im ersten Jahr sehr vorsichtig.

    Das sind unsere Erfahrungen, welche Konsequenzen ihr daraus zieht, bleibt euch überlassen.

    Grüßle
    Leobibi


    Und "Sehr vorsichtig"heisst genau was? Heller Raum mit höchstens 10 Grad und keinesfalls mit Winterschutz im Freiland lassen?
    Die Winter sind in unserer Gegend (Remstal Nähe Stuttgart) in der Regel sehr mild, allerdings weiss man ja nie wie genau der nächste Winter ausfällt...

    Und dann hätte ich noch eine Frage: Ich würde gerne von meinem Agapanthus ein paar Samen ernten um ihn dann evtl. im nächsten Jahr neu aussäen zu können, falls der Überwinterungsversuch fehlschlägt... :o
    Wann ernte ich die am besten? Im Moment sehen sie noch grün aus, sollte man warten bis sie z.B. braun werden...?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Samen brauchen gut 3-5 Jahre bis sie eine blühreife Knolle hevorbringen ...
    wenn er reif ist (reift der bei uns überhaupt gut aus?), ist der Samenstand braun ... kann man gut erkennen ...

    niwashi, der von Mos Black Panther gern ein Bild sehen würde ... (hattest die nicht mal gepostet?) ...
     
    Und "Sehr vorsichtig"heisst genau was? Heller Raum mit höchstens 10 Grad und keinesfalls mit Winterschutz im Freiland lassen?
    Die Winter sind in unserer Gegend (Remstal Nähe Stuttgart) in der Regel sehr mild, allerdings weiss man ja nie wie genau der nächste Winter ausfällt...

    Und dann hätte ich noch eine Frage: Ich würde gerne von meinem Agapanthus ein paar Samen ernten um ihn dann evtl. im nächsten Jahr neu aussäen zu können, falls der Überwinterungsversuch fehlschlägt... :o
    Wann ernte ich die am besten? Im Moment sehen sie noch grün aus, sollte man warten bis sie z.B. braun werden...?

    Hi Trillian

    Sehr vorsichtig bedeutet, wenn möglich NICHT im Freien überwintern. Meine Große stand auch schon im Hausflur über Winter, nicht gerade der hellste Platz und keinesfalls 10 Grad, sondern mehr, trotzdem jedes Jahr viele Blütenstengel. Bitte sehr sparsam giessen. Ich habe zwischen Oktober bis April 2 X gegossen.
    Samen OK, aber ein Geduldsspiel. Der Agapanthus will ja nicht umgetopft werden, aber irgendwann ist es soweit, dann kann man die Knollen teilen. Im Folgejahr wird die Blütenpracht sehr reduziert sein.
    Der Agapanthus ist grundsätzlich recht robust, ich würde ihn aber keinem Dauerfrost aussetzen.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Hi Trillian

    Hier noch ein Auszug aus Wikipedia.

    Vermehrung Eine Anzucht aus Samen von hybriden Sorten ist weniger zu empfehlen; man würde zu einer starken Aufspaltung kommen, also zu vielen Farben und Eigenschaften. Nur die Sorte 'Blue Triumphator' ist einigermaßen samenecht. Etwa 30 g Saatgut ergeben 1000 Pflanzen. Die Keimdauer beträgt bei 20 bis 25 °C einen Monat; das Saatgut ist leicht mit Erde abzudecken.

    Meistens erfolgt die Vermehrung durch Teilung; aus einer Mutterpflanzen gewinnt man etwa 20 Jungpflanzen. Bester Vermehrungszeitpunkt ist der März. Bei 15 bis 20 ° Celcius beträgt die Bewurzelungszeit drei bis vier Wochen.

    Schmucklilien – Wikipedia

    Grüßle
    Leobibi
     
    Hallo, agapanthus-fans,

    meiner hat relativ schmale Blätter, blühte einmal blau und nun weiß ich überhaupt nicht mehr, woran ich bin. Hatte ihn kurz vor dem ersten Frost im vergangenen Herbst/Winter in meinen Hauswirtschaftsraum geholt. Dort steht er am Fenster(natürlich unterhalb auf dem Fußboden)und es sind trotz abgestellter Heizung ca.17 Grad. Die Blätter wurden dann gelb und man konnte sie so einfach abnehmen. Dann habe ich ihn nie gegossen von etwa Ende Oktober bis März/April. Im Winterquartier hat er schon hellgrüne dünne, leicht hängende Blätter gebildet, die ich gestützt habe. Danach habe ich ihn draußen geschützt aufgestellt, gegossen und später mit Hornspäne versorgt. Die Blätter sind kräftiger geworden und konnten auch irgendwann ohne Hilfe aufrecht stehen. Geblüht hat er nicht.

    LG tina1, relativ ratlos und hilfesuchend
     
    Hi Tina

    17 Grad könnten dem schlichtweg zu warm gewesen sein. Absolut ideal wäre so um die 8 Grad und auch ein klein wenig Wasser und hell schadet auch nicht.
    Leider werden fast nur noch diese kleinen Agapanthus angeboten. Wir haben noch die Riesenoschis und die sind schon ein paar Jährchen alt und deshalb wohl auch so robust.
    Agapanthus ist manchmal auch ein wenig zickig. Mein Riese steht seit etwa 5 Jahren im gleichen Kübel. Erde ist da ganz bestimmt keine mehr drin, nur noch Wurzeln. Je nach Witterung habe ich mal in einem Jahr 3 Blüten, im nächsten Jahr 13 Blüten und dieses Jahr 11 Blüten. Bei meinem Kumpel hatten 3 Pflanzen gleiche Größe wie meine, lediglich 1 Blüte. Eben zickig wie es denen passt.

    Versuche mal auf jeden Fall im nächsten Winter kühler zu stellen, dann sollte es auch wieder mit den Blüten klappen.

    Viel Glück und einen lieben Gruß

    Leobibi
     
    Hallo,

    das es dem zu warm war, kann ich mir denken. Hell genug ist es dort, da es ja eigentlich ein Wohnraum, also im Haus, ist. Hätte einen ganz normalen Gartengeräteschuppen mit Fenster. Wie kalt es dort im Winter wird, weiß ich nicht. Dorthin hat es mich im Winter noch nie verschlagen. Wenn ich den nun einpacke, wie müßte ich das machen? Da wir ihm doch automatisch dunkel ums Herz.
    Wenn Du mir sagen könntest, wie die Verpackung aussehen soll, werde ich es probieren.
    Den Topf auf Styropor stellen, Topf einpacken-aber wie?

    LG tina1
     
    Will mich nur ein bißchen einmischen .
    Bei meiner viel zitierten Oma standen die
    beiden Kübel immer in der Waschküche .
    (Keller mit recht großen Fenster )
    Da wurde im Winter nur bei wirklich
    großer Kälte geheizt .
    Nein nicht mit Chemie , sondern
    mit einem alten Kanonenofen und
    Schulbüchern etc.
    Es war da immer saukalt und hell !
     
    Hallo,

    das es dem zu warm war, kann ich mir denken. Hell genug ist es dort, da es ja eigentlich ein Wohnraum, also im Haus, ist. Hätte einen ganz normalen Gartengeräteschuppen mit Fenster. Wie kalt es dort im Winter wird, weiß ich nicht. Dorthin hat es mich im Winter noch nie verschlagen. Wenn ich den nun einpacke, wie müßte ich das machen? Da wir ihm doch automatisch dunkel ums Herz.
    Wenn Du mir sagen könntest, wie die Verpackung aussehen soll, werde ich es probieren.
    Den Topf auf Styropor stellen, Topf einpacken-aber wie?

    LG tina1


    Hi Tina

    genau dort würde ich ihn hinstellen, ans Fenster. Ich möchte mal behaupten, daß er im Geräteschuppen vor kaltem Wind, Regen und Dauerfrost geschützt ist und deshalb "überleben" sollte. Wenn dann die Wettervorhersage mal Nächte mit mehr als
    -10° ansagt, kannst Du den ja mal kurz reinholen.
    Und wenn alle Stricke reissen. Wir haben da noch ein paar von der kleinen Sorte.

    Grüßle
    Leobibi
     
  • Zurück
    Oben Unten