Gurken-, Melonen-, Kürbis- & Zucchinizöglinge 2021

  • Ich probiere es einfach mal.Das ist die Zucchiniernte von heute:

    20210807_120249.jpg
     
  • Das ist vollkommen normal. (...)

    Vielen Dank! Das erklärt mir Kürbisanfänger doch eine ganze Menge, auch, wieso die ganze Zeit keine weiblichen Blüten mehr zu sehen waren. (Heute konnte ich wieder eine entdecken, die demnächst aufgehen wird.)

    Hätte die Pflanze denn eventuell alle Kürbisse durchgebracht, wenn mehr Nährstoffe vorhanden gewesen wären? Dann würde ich nämlich mehr düngen. Diesbezüglich bin ich bisher etwas unsicher; ich will ja auch nicht zu viel Dünger drauf gießen.

    Beet ist echt schwer für mich Balkonier. :-)
     
  • Vielen Dank! Das erklärt mir Kürbisanfänger doch eine ganze Menge, auch, wieso die ganze Zeit keine weiblichen Blüten mehr zu sehen waren. (Heute konnte ich wieder eine entdecken, die demnächst aufgehen wird.)

    Hätte die Pflanze denn eventuell alle Kürbisse durchgebracht, wenn mehr Nährstoffe vorhanden gewesen wären? Dann würde ich nämlich mehr düngen. Diesbezüglich bin ich bisher etwas unsicher; ich will ja auch nicht zu viel Dünger drauf gießen.

    Beet ist echt schwer für mich Balkonier. :)

    Eher nein. Mehr als wie 4-5 gleichzeitig hatte ich noch nie dran, der Rest wurde abgeworfen. Die großen Kürbissorten (Langer von Napoli, Muscade de Provence) haben meistens überhaupt nur 1 Frucht, da bildet sich dann irgendwann im September noch eine zweite, die aber nicht ausreift.
     
    Vorgestern düngte ich, heute sehe ich, nach langer Zeit, erstmals wieder einen weiblichen Blütenansatz. Ich denke, das hängt zusammen. Und wenn du sagst, dass vier bis fünf gleichzeitig funktionieren, geht da auch noch etwas. Ich habe ja nur drei große. Insbesondere, da der erste fast erntereif ist. Ich werde also mal die Düngemenge leicht etwas erhöhen, bzw. die Häufigkeit.

    Danke für deine Hinweise, die helfen mir sehr.
     
  • Ich habe heute meinen ersten Mexikanischen Minigurken geerntet. Erst eine größere, und weil die schon etwas fester in der Schale war, noch eine kleinere, deren Schale dann in der Tat weicher war. Aber mal abgesehen von der Schale: die schmecken ja widerlich. Total säuerlich und das Bisschen, das neben Schale und Sauer noch an Gurkengeschmack durchkommt, hat Null Chance überhaupt nur annähernd zu wirken. Die Pflanze wächst wirklich lustig und eigentlich war ich schon in Ansätzen am Überlegen, wo ich sie im nächsten Jahr bestmöglich ausbreiten lasse, aber nee, wenn die Gürkchen tatsächlich so schmecken sollen, wird es sie nie wieder geben.
     
    Ups, das klingt ja nicht so, als müsste ich sie unbedingt haben. Ich hatte nämlich auch mit ihr geliebäugelt und bei meinem letzten Ausflug zum Saatgutdealer schon mal ein Tütchen Samen der mexikanischen Minigurke für nächstes Jahr mitgenommen. Ich hatte auf den Geschmack von Gurke gehofft, aber sauer brauche ich bei Gurken nicht als Geschmacksrichtung.
     
    Am Kompost hat sich ein Kürbis selbst angesiedelt und hat bereits 4 Früchte. Könnten Hokkaidos werden, der Form nach....
    Abwarten und ernten. Der von mir gezogene Hokkaido hat nur 2 Früchte, der Butternut nix,nada,niente :cry:
     
    Ich habe heute meinen ersten Mexikanischen Minigurken geerntet. Erst eine größere, und weil die schon etwas fester in der Schale war, noch eine kleinere, deren Schale dann in der Tat weicher war. Aber mal abgesehen von der Schale: die schmecken ja widerlich. Total säuerlich und das Bisschen, das neben Schale und Sauer noch an Gurkengeschmack durchkommt, hat Null Chance überhaupt nur annähernd zu wirken. Die Pflanze wächst wirklich lustig und eigentlich war ich schon in Ansätzen am Überlegen, wo ich sie im nächsten Jahr bestmöglich ausbreiten lasse, aber nee, wenn die Gürkchen tatsächlich so schmecken sollen, wird es sie nie wieder geben.

    :ROFLMAO: Ich habe da auch immer überlegt, ob ich die nicht mal anbauen soll. Bis ich dann heuer in einem Gasthaus einen gemischten Salat bestellt habe, in dem etliche von diesen Dingern waren. Mir ist es gleich gegangen wie dir. Ich musste mich zusammenreißen, dass ich die eine Gurke, die ich probiert habe nicht ausspucke. Die restlichen haben ich dann auf die Seite geschoben.
     
  • So ein bisschen hatte ich ja noch die Hoffnung, dass ihr mir jetzt sagt, dass die eigentlich gänzlich anders schmecken muss und ich wohl ein "Ei" erwischt habe, aber so, wie ihr mich gerade bestätigt: Brrr, nee, die gibt es nie wieder.
     
    Wenn ihr euch da alle so einig seid, dann buche ich das Tütchen Samen der mexikanischen Minigurke mal als Fehlkauf und werde an dem Standort nächstes Jahr wieder Feuerbohnen setzen. Die machen sich da nämlich gut.
     
    So ein bisschen hatte ich ja noch die Hoffnung, dass ihr mir jetzt sagt, dass die eigentlich gänzlich anders schmecken muss und ich wohl ein "Ei" erwischt habe, aber so, wie ihr mich gerade bestätigt: Brrr, nee, die gibt es nie wieder.
    Geschmäcker sind ja verschieden. Und es gibt ja auch Menschen, die sie gerne mögen.
     
    Das ist richtig, Tubi, und dagegen ist ja auch gar nichts zu sagen. Lycell ist m. W. auch ein Fan von ihr. Und ich glaube, auch noch mehr Leute, denn ich hatte das so als "Empfehlung" hier aus dem Forum herausgelesen. Sonst hätte ich sie gar nicht erst gekauft. Seitens der Verkäufer wird aber behauptet, die Mexikanische Minigurke würde wie Salatgurke schmecken, und das trifft meines Erachtens absolut nicht zu. Gurkengeschmack kann ich nur sehr entfernt wahrnehmen und die Säure übertrifft sowieso alles. Ok, ich bin jetzt auch eh nicht so ein Säure-Freund, das mag da noch negativ verstärken, aber erwartet hatte ich jedenfalls etwas völlig anderes, und mein Mann, der durchaus gerne saure Dinge mag, fand sie jetzt auch nicht berauschend.

    Pyromella: Auch, wenn ich nach dem, was du geschrieben hast, auch eher vermute, dass sie dir nicht schmecken wird, säe ruhig eine Pflanze zwischen deine Bohne, sofern du das Tütchen nicht in geschlossenem Zustand weiterverkaufen möchtest. Die Pflanze ist auf jeden Fall lustig anzusehen, wie sie mit jeder Menge Miniärmchen in alle Himelsrichtungen wächst, die vielen "Melönchen" sind auch hübsch, und wer weiß: vielleicht schmecken sie dir ja doch? Ausprobieren schadet ja nicht. Als Deko (nicht alleine, aber zwischen z. B. den Prunkwinden, wie bei mir) ist sie durchaus nett.
     
    Wie raumgreifend ist sie denn? Du weißt, so arg viel Platz habe ich nicht. Aber eine Pflanze ausprobieren wäre natürlich wirklich eine Idee.

    Nein weiter verkauft hätte ich die Samentüte nicht - maximal hier im Forum weiterverschenkt oder für das nächste Saatgutwichtel-Paket gestiftet.
     
    Das kannst du problemlos machen. "Oben herum" macht sie keine dicken Triebe, sondern sehr viele, sehr dünne "Fäden", könnte man schon fast sagen. Dadurch sind ihre Triebe sehr leicht und sie hält sich überall fest, wo sie etwas zu greifen bekommt. Auch ihre Blätter sind zwar nicht winzig, aber relativ klein. Wenn du dafür sorgst, dass sie sich gut verbreiten kann, wie du es ja sicherlich auch für die Prunkwinden machst, und zwischendurch auch ein wenig ihre Triebe lenkst, dann wird sie sich gut zwischen den anderen Pflanzen integrieren.

    Meine eine Pflanze wächst, zusammen mit anderen, in einer Blumenampel. Dort sollte sie eigentlich hängend wachsen, ich hatte gelesen, dass das auch gehen soll, aber sie fand die Aufhängung viel attraktiver und oben dann den Rosenbogen und die ganzen Strippen für die Prunkwinden. Was aber auch perfekt passt, da sich Prunkwinden und die Mexikanerin von der Länge her ähnlich sind und keiner den anderen erdrückt.

    Hier siehst du einen Gurkestrang mit einem Prunkwindenstrang:

    mexiko_prunkwinde.jpg

    Meine andere Meikanerin steht in einem größeren Topf, denn ursprünglich dachte ich ja noch, dass sie auch einen dickeren Stamm bekommt. Dort sollte sie eigentlich zusammen mit Dill wachsen, aber der war schon sehr früh fertig, so dass sie den Topf jetzt für sich alleine hat. Sie breitet sich dort in alle Richtungen aus: Nach oben und dort dann, zusammen mit der Spitze ihrer Printo-Nachbarin an einer quer über den Balkon gespannten Strippe.

    mexiko_printo.jpg

    Ein anderer Teil ging ebenfalls nach oben und wuchs dann auf verschiedenen Ebenen nach rechts, an und über die Printo hinweg, die dort steht, und weiter nach rechts in das Immergrüne Geißblatt hinein, wo es auch genug Strippen zum hangeln gibt, was die Ärmchen fleißig nutzen. Und ein anderer Teil fand ab einer gewissen Höhe nichts mehr zum Festhalten, wuchs aber weiter, hing wieder runter, fand wieder was, ging wieder hoch usw., so dass sie durch mehrere Schichten übereinander etwas "dicker" wurde:

    mexiko_schatten.jpg

    Für den Topf und den Platz finde ich das sehr gut, und hier scheiterte noch mehr Verteilung im unteren Bereich auch einfach an den fehlenden Strippen. Hätte es die gegeben, wäre es nicht so buschig geworden, denn - so mein Eindruck: Die Pflanze will sich weiterhangeln. Insofern: Gib sie zu den Prunkwinden oder Feuerbohnen oder zu sonstigem, was Rankmöglichkeit bietet, leite sie gelegentlich ein bisschen und sie wird sich gut verteilen und nicht "auftragen".
     
    Also bei haben die ziemlich gewuchert. Aber sie waren robust und habe keine Krankheiten bekommen. Da waren alle anderen schon tot. Mit Gurke hat das m.E. nichts zu tun. Gefüllt und gebacken sind sie ganz lecker. Aber das ist eine Schweinearbeit.
     
  • Zurück
    Oben Unten