Küchenthread: Tipps zum Einlegen, Kochen, Trocknen usw.

  • Und das reicht ?
    Der der Deckel ist doch nicht fest. Zumindest wenn es keine Twist-Off Gläser sind.
    Die normalen Weck-Gläser haben ja passende Klammern, die ich immer drauf hab beim Aufheben. Hat auch den Vorteil, man braucht nicht viel suchen, wenn's an's Einkochen geht.
    Bisher ist mir noch nie ein Glas aufgegangen oder der Inhalt schlecht gewesen.
     
    Ich nehme auch sehr gerne die weckgläser,die sind auch richtig dicht wenn die Gummis gut sind, ich koche mit meinem alten Gerrix einkochtopf auf dem Gasherd ein , das geht sehr gut und es passt was rein
     
  • Ich mir habe im Laufe der Jahre einen Vorrat an Bügelgläsern zugelegt, Weckringe kann man nachkaufen...Ich wecke in einem elektrischen Wecktopf ein...aber nur Massen, wenn es sich lohnt...z.B. Sauerkirschen.
    Jetzt habe ich viele grüne Bohnen und friere ein...ich bin nicht glücklich damit, aber zum Einwecken sind es doch zu wenig...
     
    Gläser habe ich auch noch nie sterilisirt, sondern nach dem Spülen fest verschlossen, und bevor ich sie wieder gefüllt habe, einfach so mit Deckel drauf unter fließendem warmem Wasser kurz abgespült. Wenn man die so verschlossen, mit der Deckelseite nach unten aufbewahrt, kommt da kein Staub rein. Habe noch Marmelade im Schrank, die ist 3 Jahre alt und noch OK
     
    Heute habe ich den Mädesüss- Orangen Gelee gemacht, ich hatte das Mädesüss und die Orangen 2 Tage mit abgekochtem Wasser ziehen lassen und dann mit Heiler Zucker gekocht, das Rezept ist von einer netten Frau auf Instagramm, sie nennt sich dort
    Wild4kräuter
    Der Gelee schmeckt sehr gut
    Ist mal ein anderer Geschmack
    EDB5915D-2968-41F5-9A3A-B1D547CBC920.jpeg43ABCBCA-A4AD-4668-9246-CE6F9247F7D9.jpeg
     
  • Dann habe ich noch eine
    Wassermelone-Hokkaido Konfitüre gemacht, mit etwas Kaskadenthymian drin, sehr interessanter Geschmack, leicht nach Kürbis und sehr samtig auf der Zunge
    55383F21-7652-469C-8BAB-ED4D24B39BD3.jpeg24FA5918-528C-42D2-A8D7-E293CEFBC8C1.jpegE2B9354F-C08E-4B86-8E0C-70A570294577.jpegCD2BDDFE-9123-4A71-B80E-301FB4E6B6E0.jpeg722A9FBD-ACAB-49BA-9433-606939C2B926.jpeg
     
  • Und in das Loch kommt das Thermometer, ja?

    Wieviele Gläser passen da hinein?

    Ja, das Loch ist für das Thermometer. Alles genauso, wie bei den großen.
    Auch innen.
    Die Gläser... kommt auf die Höhe an. Der Topf ist so hoch, wie ein " normaler" Wecktopf.
    Geht also auch 2 oder 3 lagig.
     
    Ja, das Loch ist für das Thermometer. Alles genauso, wie bei den großen.
    Auch innen.
    Die Gläser... kommt auf die Höhe an. Der Topf ist so hoch, wie ein " normaler" Wecktopf.
    Geht also auch 2 oder 3 lagig.
    Und stellst Du den normal auf den E-Herd? Wie breit ist er unten?
    Tolle Sache, wo hast Du den denn erbeutet?
     
    Ich habe schöne kleine Gläser bekommen, für Likör. So kleine Essiggläser halt.
    Das Problem sind die die Ediketten....
    Mehrmals Spülmaschine, eingeweicht u.s.w.
    Benzin, Aceton,Ceranschaber,...
    Sie gehen nicht richtig ab.Besonders der Kleber.

    Hat da jemand noch eine Idee, oder müssen sie doch ins Altglas ?
     
    Und stellst Du den normal auf den E-Herd? Wie breit ist er unten?
    Tolle Sache, wo hast Du den denn erbeutet?

    Normale Kochtopfgrösse. Ich kann auch messen, wenn du es genau wissen möchtest.
    Der geht ganz normal auf den E Herd und steht auch immer noch ordentlich auf.
    Der war im Keller beim kauf damals. :D
    Meine Mutter (86) hat ihn sich auch öfters schon ausgeliehen.
    Ist echt perfekt, wenn man gerade nur wenig hat.
     
    Ich kratze die eingeweichten Etiketten mit Ceranfeldschaber grob ab (Vorsicht nicht verletzen, vom Körper wegarbeiten). Dann mit altem Speiseöl auf Küchentuch den Kleberrest entfernen.
     
    Ich habe noch 3 normale, aber das ist ja auf einem heutigen Herd nicht wirklich sinnvoll.
    Ein Automat steht hier auch, leider ohne Zeitschaltuhr.
     
  • Zurück
    Oben Unten