Küchenthread: Tipps zum Einlegen, Kochen, Trocknen usw.

Die fertige Marmelade samt Glas einfrieren? Wie lange darf die denn ca ins Eis?
Im wahrsten Sinne des Wortes eine coole Idee
Die muss im Eis bleiben, bis sie verzehrt wird. Also schon auch dort gelagert. Für hunderte von Gläsern ist es nicht geeignet, weil dann die TK voll ist...
 
  • Klingt auf jeden Fall gut, denn Erdbeermarmelade mache ich auch eher nicht, wegen der Verfärbung. Es ist zwar nur eine Kopfsache, sie schmeckt ja auch in "braun" noch genauso, aber das Auge isst halt doch mit. :-)

    Wir frieren übrigens auch Pesto in Gläsern ein, das geht auch sehr gut.
     
  • Guter Tipp mit dem Einfrieren der Erdbeermarmelade @Tubi
    Wobei meine 3 - 4 (Honig)Gläser voll selbst gemachter Erdbeermarmelade meistens schnell geleert sind. Ich lagere die Erdbeermarmeladengläser grundsätzlich im Kühlschrank. Die Marmelade schafft es nicht, eine bräunlichere Farbe anzunehmen.
    Etwas Himbeersirup erhält bzw. verstärkt die rote Farbe, so kenne ich das von meiner Uroma. Schmeckt übrigens auch im Rhabarberkompott sehr lecker.
     
  • Guter Tipp mit dem Einfrieren der Erdbeermarmelade @Tubi
    Wobei meine 3 - 4 (Honig)Gläser voll selbst gemachter Erdbeermarmelade meistens schnell geleert sind. Ich lagere die Erdbeermarmeladengläser grundsätzlich im Kühlschrank. Die Marmelade schafft es nicht, eine bräunlichere Farbe anzunehmen.
    Etwas Himbeersirup erhält bzw. verstärkt die rote Farbe, so kenne ich das von meiner Uroma. Schmeckt übrigens auch im Rhabarberkompott sehr lecker.
    Na, wenn sie n den Kühlschrank kommt, oder flott gegessen wird, braucht man das ja nicht.
     
    @Tubi, wenn Du die fertige Erdbeermarmelade einfrierst, lässt Du da den Deckel auf den Gläsern drauf? Oder kommt der dann erst drauf, wenn alles gefroren ist? Ich hab da ein wenig Angst, dass es ein Glas beim Einfrieren in der Truhe zerreißt (wegen der Sauerei).
     
    Ich hatte sie dann immer samt Gläser eingefroren.
    Ich dachte immer, das platzt? Aber gehört habe ich es schon öfter. Was ist denn der Trick, bitte?

    Ich habe mal einen Studenten erlebt, der sein Bier (geschlossene Flasche) in der Tiefkühltruhe der Vermieterin runterkühlen wollte ... mit äußerst unangenehmen Folgen.
     
  • Ich dachte immer, das platzt? Aber gehört habe ich es schon öfter. Was ist denn der Trick, bitte?

    Ich habe mal einen Studenten erlebt, der sein Bier (geschlossene Flasche) in der Tiefkühltruhe der Vermieterin runterkühlen wollte ... mit äußerst unangenehmen Folgen.

    Ne da platzt nix.
    Ganz normal die Gläser verschließen und dann ab in den Kälteschlaf.
    Mach wir schon ewig so.

    Bei Flüssigkeiten ist das anders, die dehnen sich aus wenn sie gefrieren.

    Die fertige Marmelade samt Glas einfrieren? Wie lange darf die denn ca ins Eis?

    Die bleibt dann im Gefrierschrank bis du sie verwenden willst. Kannst du da ein ganzes Jahr aufbewahren und schmeckt immer wie frisch gekocht.
     
  • Ich stelle meine am liebsten in den dunklen Keller , gut verschlossen halten die da ewig,
    in der Gefriertruhe sind andere Vorräte da hat Marmelade keinen platz:)
    Ich mache meistens immer gleich viel Marmelade, das passt dann nicht in die Truhe;)
     
    Hab gestern meinen Turm gebackener Pfannkuchen gleich fein geschnippelt für Suppeneinlage und 7 Pöttchens eingefroren.

    Flädle für Suppe mach ich auch meist auf Vorrat, da hat man dann schnell ne leckere
    Einlage.

    Ich stelle meine am liebsten in den dunklen Keller , gut verschlossen halten die da ewig,

    Ich finde so schmecken die dann auch. Meine Mutter hatte früher oft noch Gläser von
    vor 4 Jahren im Keller stehen.
    Seit 3 Jahren mach ich überhaupt keine Marmelade mehr. Für uns 2 lohnt das nicht,
    weil ich sowieso fast keine esse.
     
    Ne da platzt nix.
    Ganz normal die Gläser verschließen und dann ab in den Kälteschlaf.
    Mach wir schon ewig so.

    Bei Flüssigkeiten ist das anders, die dehnen sich aus wenn sie gefrieren.



    Die bleibt dann im Gefrierschrank bis du sie verwenden willst. Kannst du da ein ganzes Jahr aufbewahren und schmeckt immer wie frisch gekocht.

    Bin ja noch von der chemischen Abteilung ... schäm. :eek:
    Aber ich dachte, der Flüssigkeitsanteil in der Marmelade reicht, um sie platzen zu lassen. Wäre ja eine schöne Sauerei ...
     
    @Tubi, wenn Du die fertige Erdbeermarmelade einfrierst, lässt Du da den Deckel auf den Gläsern drauf? Oder kommt der dann erst drauf, wenn alles gefroren ist? Ich hab da ein wenig Angst, dass es ein Glas beim Einfrieren in der Truhe zerreißt (wegen der Sauerei).
    Ja, mit Deckel drauf. Da passiert nichts. Ich habe die ersten auch erst in eine Gefriertüte gesteckt, weil ich der Sache nicht traute. Aber das mache ich schon lange nicht mehr, weil nicht passiert. Getränke mit Kohlensäure sollte man nicht einfrieren, die platzen.
    @Golden Lotus, ich friere nur Erdbeermarmelade ein, sonst keine. Der Unterschied ist erheblich. Kannst es ja mal mit einem Glas probieren und nach einem halben Jahr vergleichen.
     

    Ja - aber es hilft auch, wenn man die Erdbeeren vorm Marmelade kochen einfriert (so machen es die professionellen Marmeladeerzeuger auch). Ideal wären mind. 4 Wochen, ich habe es heuer mit 1 Woche probiert (habe nur 1 Gefrierfach, das kann ich nicht so lange entbehren). Durch das Einfrieren werden die Enzyme in den Erdbeeren deaktiviert, die für den Abbau der Antocyne verantwortlich sind (die abgebauten Antocyne führen zur Braunfärbung)

    Zitronensäure sollte man bei Erdbeermarmelade überhaupt nicht verwenden, denn das Vitamin C baut sich während der Lagerzeit ab, dabei entsteht Wasserstoffperoxid. Dadurch wird allerdings der Antocynabbau gefördert (also genau das was man nicht will).
     
  • Zurück
    Oben Unten