Hainbuchenhecke ab wann beschneiden?

Annme25

Mitglied
Registriert
29. Apr. 2021
Beiträge
24
Hallo zusammen :)

Haben letztes Jahr im November unser Neubau-Reihenhaus bezogen. Der Garten war, laut Baubeschreibung, bereits mit frisch verlegtem Rollrasen ausgestattet und von einer Hainbuchenhecke umrandet. Hecke würde ich es noch nicht nennen. Ab wann (zb Höhe oder Jahr) beschneidet man denn solche Äste, damit sie sich weiter verzweigen und wie lange wird es etwa dauern bis die Hecke halbwegs einen Sichtschutz bietet?

Sie sind momentan ca 1-1,25m hoch (bereits ein gutes Stück höher als im Winter, allerdings nur in die Höhe, nicht Breite, gewachsen), der Boden ist sehr, sehr fest und lehmhaltig, Düngen ab und an.

Vielen lieben Dank für alle Antworten :)
 

Anhänge

  • 141034FA-487F-4B8F-A71C-5A5C6519DD90.jpeg
    141034FA-487F-4B8F-A71C-5A5C6519DD90.jpeg
    867,2 KB · Aufrufe: 712
  • FA066043-FCF0-4956-A81A-5C8FD4CA5086.jpeg
    FA066043-FCF0-4956-A81A-5C8FD4CA5086.jpeg
    736,1 KB · Aufrufe: 373
  • Als Zeitpunkt würde ich persönlich jedoch bis zum Herbst oder Winter warten. Jetzt ist die Haupttriebzeit vorbei. Einen Sommerschnitt macht man ja dann, wenn man das Wachstum verlangsamen möchte.

    Du möchtest aber, dass die Hainbuchen sich verzweigen und dichter und stärker wachsen, daher empfehle ich den Winterschnitt.

    Später dann, wenn die Hecke dichter ist und die Grösse erreicht hat, die du möchtest, machst du jeweils einen Sommerheckenschnitt genau zu dieser Zeit.
     
  • Hallo,auch wenn es sich sehr brutal anhört,ich würde sie noch mehr kürzen wie es Marmande geschrieben hat.
    Auf etwa ein drittel. Umso dichter wird sie zukünftig wachsen. und einen Sichtschutz bilden. Gruß
     
    Hallo,auch wenn es sich sehr brutal anhört,ich würde sie noch mehr kürzen wie es Marmande geschrieben hat.
    Auf etwa ein drittel. Umso dichter wird sie zukünftig wachsen. und einen Sichtschutz bilden. Gruß

    Ich bin ganz genau der gleichen Meinung. Ich würde es jetzt machen, jetzt ist abnehmender Mond bis zum Neumond, da treibt sie noch mal gut durch und stockt schön von unten. Jetzt ist ja noch Wachstumszeit, da setzt sie noch neu an und Du hast im Frühling schon wieder einen Vorsprung.

    lg. elis
     
  • Als Zeitpunkt würde ich persönlich jedoch bis zum Herbst oder Winter warten. Jetzt ist die Haupttriebzeit vorbei. Einen Sommerschnitt macht man ja dann, wenn man das Wachstum verlangsamen möchte.

    Du möchtest aber, dass die Hainbuchen sich verzweigen und dichter und stärker wachsen, daher empfehle ich den Winterschnitt.

    Später dann, wenn die Hecke dichter ist und die Grösse erreicht hat, die du möchtest, machst du jeweils einen Sommerheckenschnitt genau zu dieser Zeit.

    Im Netz ist genau der jetzige Zeitpunkt überall genannt. Das sollte also nicht falsch sein.

    24.6. +-2 Wochen
     
    Alte Weisheit, Schnitt regt Wachstum an.

    Vielen Dank erstmal dafür. Schneidet man die Äste dann einfach oben auf gleicher Höhe ab? Was passiert denn wenn man die Hecke nicht beschneidet? Wächst sie dann definitiv nicht so dicht und insgesamt langsamer, weil nur in die Höhe oder dauert es durch dieses doch starke zurückschneiden insgesamt länger aber halt dichter?
     
    Bei den noch jungen Pflanzen würde ich noch quasi in Formschnitt-Art schneiden, das heisst jede Pflanze entsprechend ihrer Wuchsform und Verzweigung schneiden. Später dann wird es vermutlich dann der sogenannte Hausmeister-Schnitt sein.
     
  • Hallo @Annme25
    schneiden - jetzt ganz bald!
    In der Höhe knapp ein Viertel kürzen und seitlich die Spitzen auf den 2./3 Austrieb.
    Das geht mit einer Schere am besten noch von Hand.
    Klingt lästig und brutal, ist langfristig aber gut für die Hecke und für euch als Sichtschutz.
    Im Herbst dann nochmal genauso: den Austrieb oben und seitlich kürzen.
    Nur so verzweigen sich die Pflanzen auch seitlich und erzeugen ein dichtes Astwerk.
    Nächstes Jahr sollte dann schon eine Heckenschere zum Einsatz kommen dürfen.
    Hier habe ich die Pflanzung meiner ersten Buchenhecke (aus 2015) im ersten Jahr dokumentiert:
    Hainbuche Carpinus betulus - wann pflanzen, wo kaufen? - Hausgarten.net
    und dann leider vergessen zu aktualisieren:rolleyes:
    So sieht sie aktuell aus:
    IMG_2075.JPG
    Dicht, üppig und viel zu hoch - immer wenn ich z.Zt. die Heckenschere schwingen will, kündigt sich ein neues Gewitter an :rolleyes: :cry:

    Und hier noch die kleine (neuere) Buchenhecke aus 2018
    Sie hat sich in den trockenen Sommern 2019/2020 sehr schwer getan, gedeiht bei dem aktuellen Wetter aber ziemlich gut und braucht dringend den Schnitt von Hand:
    IMG_2130.JPG

    Hier haben wir auch festen Lehmboden und ich dünge nie.
    Es bleibt das Laub liegen (Mulch).
    Den groben Schnitt entferne ich von Hand, das Kleinzeug häckselt GöGa mit dem Rasenmäher und das Häckselgut schiebe ich unter die Hecke.
    Bisher reicht das aus.
    Wenn Du noch Fragen hast - ich beantworte sie gerne:paar:
     
  • Hallo @Annme25
    schneiden - jetzt ganz bald!
    In der Höhe knapp ein Viertel kürzen und seitlich die Spitzen auf den 2./3 Austrieb.
    Das geht mit einer Schere am besten noch von Hand.
    Klingt lästig und brutal, ist langfristig aber gut für die Hecke und für euch als Sichtschutz.
    Im Herbst dann nochmal genauso: den Austrieb oben und seitlich kürzen.
    Nur so verzweigen sich die Pflanzen auch seitlich und erzeugen ein dichtes Astwerk.
    Nächstes Jahr sollte dann schon eine Heckenschere zum Einsatz kommen dürfen.

    Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort :) Mir graut es zwar etwas und meine - nicht so großes Interesse für den Garten hegenden - Nachbarn, werden mich sicher auch misstrauisch beäugen aber wenn das Endergebnis umso besser wird, werde ich es wohl so schnell wie möglich in Angriff nehmen :) Ich hoffe es klappt und wir bekommen eine schöne dichte Hecke (höher als 1,50m muss sie übrigens gar nicht werden)
     
    Hainbuchentriebe kannst du immer schneiden. Wenn du viel Zeit hast, dann kannst du ab August die Triebspitzen pinzieren.
    Starke Äste am besten im zeitigen Frühjahr kurz vor dem Aufbrechen der Knospen schneiden.
     
    Vielen Dank erstmal dafür. Schneidet man die Äste dann einfach oben auf gleicher Höhe ab? Was passiert denn wenn man die Hecke nicht beschneidet? Wächst sie dann definitiv nicht so dicht und insgesamt langsamer, weil nur in die Höhe oder dauert es durch dieses doch starke zurückschneiden insgesamt länger aber halt dichter?

    Gleiche Höhe geht nur wenn du an allen was abschneiden kannst. Kürzt du nur die langen und die kurzen Bleiben. Dann werden nur die eh schon langen angeregt.

    Bei meinem liguster ist das einfach. An jedem Schnitt kommen 2 neue... Nur so zur Vorstellung...

    Wenn ein Zweig statt nach oben zur Seite wächst, kannst du diesen auch schienen und nach oben leiten. Der eine sieht so aus...
     
    @Annme25
    ich habe jetzt grade erst gelesen: auf 50% oder noch mehr kürzen...
    Würde ich nicht machen, denn der Plan ist vermutlich eine schlanke/schmale Hecke.
    starker Rückschnitt = starker Austrieb (wurde auch schon erwähnt).
    Daher lieber jetzt 1/3 und Ende August den neuen Austrieb dann nochmal pinzieren (vor allem in den Zwischenräumen).

    Heute habe ich bei der kleinen Hecke immerhin mal den Boden von Wildkraut befreit und etwas Dünger verteilt.
    Wenn das Wetter mitspielt wird morgen geschnitten.
    Rechts und links vom Skizaun:
    IMG_2174.JPG IMG_2176.JPG

    Das Ergebnis vom "großen" Heckenschnitt zeige ich in meinem Garten:
    Dorfgarten im Hegau - Hausgarten.net

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    @Annme25
    ich habe jetzt grade erst gelesen: auf 50% oder noch mehr kürzen...
    Würde ich nicht machen, denn der Plan ist vermutlich eine schlanke/schmale Hecke.
    starker Rückschnitt = starker Austrieb (wurde auch schon erwähnt).
    Daher lieber jetzt 1/3 und Ende August den neuen Austrieb dann nochmal pinzieren (vor allem in den Zwischenräumen).

    Danke für die Rückmeldung. Haben bereits vorgestern den Rückschnitt vorgenommen. Wir haben nur ca. 1/3 weggenommen, da wir uns einfach nicht mehr getraut haben 😄 Ich hoffe wir haben es „richtig“ gemacht. Fühlt sich schon etwas komisch an, haben ja wirklich keine Ahnung von Hecken und unsere Blätter sind auch viel kleiner als die der Häuser aus dem vorherigen Bauabschnitt (Hecken wurden im Frühjahr 20 gepflanzt, unsere erst im Oktober 20) weswegen sie nun ja doch recht mickrig wirkt. Ich hoffe einfach gut Ding braucht Weile
     

    Anhänge

    • 9209601A-283E-4522-8066-E64446A4B989.jpeg
      9209601A-283E-4522-8066-E64446A4B989.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 298
    @Annme25
    Das sieht schon ganz gut aus(y).
    Geh bei Gelegenheit noch mal dran her und schnipsel an jedem Zweig, der noch die Austriebsspitze hat, diese ab (5-10 cm).
    Ja, gut Ding will Weile und der Gärtner viel Geduld.
    Die Frühjahrspflanzung ist eurer ein 1/2 Jahr voraus. Was nach dem Trockensommer 2020 nicht unbedingt von Vorteil sein muss.
    Wenn Du das mit dem Schnitt konsequent durchziehst und die Nachbarn einfach weiter wachsen lassen, werdet ihr in 2 - 3 Jahren die schönste Hecke in der Siedlung haben.
    Ich hatte bei der Heckenpflanzung damals auch keine Ahnung und habe mich hier leiten lassen.
    Um so mehr freut es mich, diese Erkenntnisse jetzt weitergeben zu können :paar:

    Fühlt sich schon etwas komisch an
    "Scharfe Schere, kaltes Herz"
    Der Spruch gehört eigentlich in den Rosenbereich, trifft es aber auch beim Heckenschnitt ganz gut.
    Ich hatte ja angekündigt, dass es brutal klingt. Aber mittel-langfristig wirst Du selber lernen, dass es im Garten auch gelegentlich radikal zugehen muss.
    LG
    Elkevogel
     
    So, heute hat es geklappt, wenn auch schon wieder im Nieselregen:oops:
    Die kleine Hecke ist geschnitten:
    Links vom Skizaun: vorher /nachher

    IMG_2174.JPG IMG_2187.JPG

    Rechts:
    vorher /nachher
    IMG_2176.JPG IMG_2188.JPG

    Wenn es denn mal nicht regnet gehe ich evt. mit der Schere noch dran her und schnippsel ggf. etwas nach.
    Ist hier im Dorfgarten aber nicht so wichtig. Chaos und Dschungel sind hier normal:D
    Und es ist egal, ob die Hecke nächstes Jahr oder auch erst in 5 Jahren blickdicht/hoch ist. Sie ist rein als dekorativer Raumtrenner gepflanzt worden.

    wie lange wird es etwa dauern bis die Hecke halbwegs einen Sichtschutz bietet?
    Zurück zum Anfang und zur Beantwortung dieser doch wichtigen Frage, die bisher ignoriert wurde:
    Ich würde da mal so von 3 - 5 Jahren ausgehen (inkl. 2021).
    Das ist u.a. abhängig vom Wetter und dem Schnitt.
    Lässt Du ab sofort die Spitze für das Höhenwachstum stehen bzw. kappst sie nur knapp unterhalb der Spitze und schneidest nur noch die Seiten wäre ich gefühlt bei 3 Jahren bis zum nennenswerten Sichtschutz.
    Insgesamt ist es aber auch abhängig vom Wetter (nass oder eher trocken) und vermutlich der Düngung.
     
  • Zurück
    Oben Unten