Hainbuchenhecke ab wann beschneiden?

Ich würde da mal so von 3 - 5 Jahren ausgehen (inkl. 2021).

Vielen Dank dafür 😊 So ähnlich sieht die Hecke unserer eher eingezogenen Nachbarn auch aus und ich hoffe unserer zieht schnell nach.
Geduld ist leider nicht so meine Stärke. Ich bin vom 400 Einwohner Dorf in eine der größten Städte Deutschlands gezogen und sehr froh überhaupt ein „Gärtchen“ zu haben. Ich mag auch unsere Nachbarn aber ein bisschen Privatsphäre ist mir trotzdem wichtig. Leider sind auch nur die Hecken links und rechts vom Gartentor unsere. Die Hecke beim Gartenhaus fällt ins Aufgabengebiet des Nachbarn, ein wenig abhängig ist man wohl also auch von denen.
 

Anhänge

  • FA9F6483-387F-4B17-818F-A823623FEA06.jpeg
    FA9F6483-387F-4B17-818F-A823623FEA06.jpeg
    873,6 KB · Aufrufe: 262
  • Hallo @Annme25
    Wenn Haus und Grundstück euer Eigentum sind bleibt doch Möglichkeit für kreative Gestaltung beim Sichtschutz?
    In dieser Sendung von Gartenduell:
    "Duell der Gartenprofis" vom 4. Juli 2021 - ZDFmediathek
    ging es auch um kleinen Garten und Sichtschutz....
    Die Efeuwand ist praktisch, schnell dicht und ... :devilish: , Vinca minor als Bodendecker/Rasenersatz eine Katastrophe für die Ewigkeit. Ich mag Vinca minor sehr und es ist als Bodendecker an Hecken, Böschungen, "blöden Ecken" durchaus nicht schlecht.
    Gut aber finde ich die Idee mit den Säulenzierkirschen als zusätzlichen Sichtschutz vor der Efeuwand, die auf 150 cm begrenzt ist.
    Höher willst Du dir Buchenhecke doch auch nicht haben.
    Da gibt es sicher noch Alternativen zu: Spalierobst, andere Säulenbäume.
    LG
    Elkevogel
     
    Hallo @Annme25
    Wenn Haus und Grundstück euer Eigentum sind bleibt doch Möglichkeit für kreative Gestaltung beim Sichtschutz?

    Eine feste Sichtschutzwand zumindest in Terrassenbreite ist leider nicht erlaubt und Zäune dürfen nur bis 1,20m und offen gebaut werden. Ob die Höhe bei „grünem“ Sichtschutz auch vorgegeben ist, müsste ich einmal in Erfahrung bringen. Ist aber eine gut Idee, zumindest so breit wie die Terrasse ist. Vielen Dank für die Anregung 😊
     
  • @Annme25
    Oh je, ist das zuständige Team für die Bau-/Bepflanzungsvorschriften so freizügig, dass Bauherren nicht ein Fitzelchen Privatsphäre gegönnt wird? :oops: :mad:
    Zumindest ein dichterer Sichtschutz im Bereich der Terrasse ist doch meistens erlaubt. Und sollte es bitteschön auch sein!
    Geduld ist leider nicht so meine Stärke.
    Meine auch nicht:paar:

    Evt. macht ihr euch mal auf eine kreative Suche nach einer mobilen Sichtschutzwand ähnlich dieser
    OUTLIV. Seitenmarkise 450x160cm Aluminium/Polyester Silber/Anthrazit-Grau | Garten und Freizeit (garten-und-freizeit.de)

    Oder - wenn ihr handwerklich ein bisschen fit und zudem evt. noch kreativ seid - googelt mal nach 'mobilem Sichtschutz selber bauen'.
    Da gibt es schöne Ideen, die kostengünstig machbar wären und bei denen euch niemand "an den Karren fahren kann".
    Boah, mir ginge so die Hutschnur hoch, wenn der Nachbar jeden Abend auf meinem Terrassentisch kontrollieren könnte, was es zu Essen/Trinken gibt:devilish:.
    Selbst in großen Mietshäusern sind Trennwände zwischen den Balkonen mittlerweile Standard. Hauseigentümer sollen sich jedoch freizügig präsentieren dürfen:rolleyes:

    Lach, bei mir war es fast umgekehrt: aus der Stadt (120.000 EW) ab aufs Dorf (120 EW).
    Endlich Garten! Erst ein kleiner; mittlerweile ein großer.
    Gute Nachbarschaft ist großartig, funktioniert meistens aber tatsächlich nur, wenn auch ein gewisse Distanz möglich ist.

    Ich wünsche euch, dass die Hecke schnell wächst und ihr eine Lösung für die Terrasse findet.
    LG
    Elkevogel
     
  • @Annme25
    Ich wünsche euch, dass die Hecke schnell wächst und ihr eine Lösung für die Terrasse findet.

    1 Jahr später sind aus den Ästchen schon dichtere Exemplare geworden. Es ist noch nicht das was ich mir vorstelle, allerdings bin ich ganz guter Dinge, dass wird unserem Ziel nächstes Jahr schon relativ nahe kommen. Man sieht tatsächlich bereits einen enormen Unterschied zu einigen Nachbarn. Ich habe auch dieses Jahr Ende Juni das 1. mal beschnitten. Die eine Seite konnte ich sogar schon „gleichmäßig“ auf die gewünschte Höhe des gartentors kürzen, dafür ist die andere relativ dicht. Das Problem mit dem Sichtschutz zu den Nachbarn hat sich auch gelöst, durch einerseits die relativ dichte Hecke in Kombination mit unserer doch schon recht ausladenden Harlekinweide, zur anderen Seite hat uns der Nachbar einen Zaun vor die Nase gesetzt - nicht ganz erlaube aber wir können damit leben. Werde dann Ende August wieder das 2. mal beschneiden und hoffe auf nächstes Jahr😊

    Vielen Dank für die ganzen Tipps damals, sie haben uns schon viel genützt 😊
     

    Anhänge

    • 43DFFA53-272C-45A4-8863-DD6032FEE59F.jpeg
      43DFFA53-272C-45A4-8863-DD6032FEE59F.jpeg
      366,6 KB · Aufrufe: 233
    • D6BE1C79-6A92-4D84-B857-117C4C864090.jpeg
      D6BE1C79-6A92-4D84-B857-117C4C864090.jpeg
      878,7 KB · Aufrufe: 202
    • 148C85EB-F060-44E4-8BAF-7E6C12F223F7.jpeg
      148C85EB-F060-44E4-8BAF-7E6C12F223F7.jpeg
      1,3 MB · Aufrufe: 228
  • Was soll beim Zaun nicht erlaubt sein? Rechts?
    Laut Bebauungsplan ist es nicht erlaubt dieses Streifen einzuziehen, der Zaun muss komplett offen und maximal 1,20m hoch sein. Prinzipiell ist uns das egal aber macht schon Sinn. Würde jeder so einen komplett geschlossenen Zaun hier hin stellen würde das Baugebiet doch sehr karg wirken, vom Schattenwurf mal ganz abgesehen. Unsere Gärten sind terrassenförmig angelegt und die Sonne ist jetzt praktisch hinterm Zaun 🤷🏼‍♀️
     
    Ja, das ein oder andere konkurriert da. Es gibt ja auch die Nachbarwand, ich darf Bebauung bis an die Grenze stellen etc. Auf Sonne hast du auch kein Recht etc.

    Ich kenn das, ich hab auch ganz besondere Nachbarn mit eigenem Recht. Bundespolizisten...
     
  • Zurück
    Oben Unten