Meine erste Blaue Holzbiene

Registriert
21. Apr. 2018
Beiträge
862
Bin total begeistert, sehe so eine Biene das erste mal im Leben wahrhaftig. Die gab es hier noch nie. Ich habe aber altes morsches Holz hinter der Gartenhütte.
Leider ist die Biene ständig umher geflogen, habe viele Fotos gemacht leider alle unscharf weil das Biest nicht stillhalten wollte.
Im Video sieht man die Monsterbiene am besten.
 
  • Glückwunsch! Wir haben die erste letztes Jahr gesichtet, heuer sind bereits um die drei Holzbienen unterwegs.

    Unsere war eine ganz gemütliche, hat sich länger auf dem Ziest niedergelassen:-)
    P1230686.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hofergarten, nicht aufgeben! Vielleicht findet sie mal die richtigen Blüten, an denen sie länger verweilt. Also in Zukunft nur noch schussbereit mit Cam in den Garten gehen... ;) Viel Erfolg!
    Übrigens, ganz besonders mögen die Holzies Muskatellersalbei, Wollziest und auch Staudenwickenblüten - jedenfalls bei mir.

    Holzi am Muskateller2100_4219.webp image002.webp
     
  • Am besten, Rosabel, Du richtest Dir eine richtige wilde Totholzecke ein, in der Du alles abgeschnittene hölzerne Zeug, was zum Schreddern zu dick ist, ungeordnet "entsorgst". Dann werden die hübschen blau-schwarzen Brummis schon kommen... :D
     
  • Ja, das sind tolle Tiere! Eine wunderschöne Färbung. Wir haben seit ein paar Jahren welche im Garten. Weiss aber nicht ob die bei uns wohnen oder doch eher beim Nachbarn. Das erste mal sind wir etwas erschrocken ob dem Lärm den die veranstalten😁
     
  • Am besten, Rosabel, Du richtest Dir eine richtige wilde Totholzecke ein

    Genau das hab ich gemacht, Orangina, aber da ist inzwischen viel Gesträuch und Kram draufgeworfen worden. Jetzt hab ich keine Kontrolle mehr darüber, was bewohnt ist und von wem. Außerdem hab ich diese Flauschdinger gefunden, wie heißen die noch ... Wollschweber, ach ja. Die sehen zwar ganz nett aus, aber ich kann sie nicht leiden, weil sie die Wildbienenbruten parasitieren.

    In den alten Fliederstämmen sind massig Löcher, mal mit, mal ohne frisches Sägemehl, auch sind die Löcher in den einzelnen Ästen unterschiedlich groß. Ich schließe auf mehrere Sorten Bewohner. Mal sehen, was da so rauskommt!
     
    "Meine" Holzbiene(n) naschen zur Zeit am liebsten an Lichtnelken und Glockenblumen.
    Ich mag die schönen schwarzen Brummer sehr. Seit 3-4 Jahren sehe ich sie bei uns im Garten, zuvor kannte ich sie nur aus Italien
     
    In den alten Fliederstämmen sind massig Löcher, mal mit, mal ohne frisches Sägemehl, auch sind die Löcher in den einzelnen Ästen unterschiedlich groß. Ich schließe auf mehrere Sorten Bewohner. Mal sehen, was da so rauskommt!
    Rosabel, vielleicht wirst Du bald Holzies sehen. Du sagtest ja, der Muskatellersalbei fängt an zu blühen...
    Wenn die Blüten richtig da sind, kommen die bestimmt. Reib an den Blättern und riech danach an den Fingern! Ist der "Duft" seltsam - hmm - penetrant sag ich mal, sind die Blüten reif für Besucher. ;) Mein Muskateller ist auch noch nicht ganz "fertig"; die Holzbienen laben sich am Eselsohr (Wollziest). Da schwirren aber auch jede Menge andere Schwirrer rum - die vertreiben sogar die dreimal so großen Holzies. :mad:
     
    Ich hoffe die wohnen bei mir
     

    Anhänge

    • 20_06_2021 (2).webp
      20_06_2021 (2).webp
      671,4 KB · Aufrufe: 179
    • 20_06_2021 (4).webp
      20_06_2021 (4).webp
      692,1 KB · Aufrufe: 178
    Kannst doch einfach in die Frontseiten der (liegenden) Stämme größere Löcher bohren. Insektenhotels sind ja ebenfalls zum "Reingehen" angelegt. Passt sicher auch für andere Brummies.

     
    Um meinen Ziest fliegt auch so ein großes dunkles Wesen. Jetzt weis ich wenigstens was es ist. Zum knipsen bin ich auch noch nicht gekommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten