pickige Silikonbackformen

Fini

0
Registriert
08. Okt. 2007
Beiträge
11.826
was mach ich nur falsch?

Es klebt der Kuchen an der Silikonbackform, was er ja lt. Hersteller nicht tun dürfte, weil es ja eine Silikonbackform ist und einfetten komplett unüblich ist in Silikonbackformen...

naja hab ich mir gedacht, sind halt die billigen welchen ...

kauf ich Tupper .. und es ist wie immer ... 3 mal flutscht der Kuchen raus und beim vierten mal kann man ihn rauskratzen ...

dabei spühl ich mit kaltem Wasser voher und lass den Kuchen auch erkalten ... und niemals nicht stell ich die BAckformen in den Geschirrspühler...

wenn bei allen der Kuchen rausflutscht und bei mir klebt er ... warum?
 
  • Das Problem hatte ich eigentlich nie. Aber ich mag diese Formen nicht mehr. Ich habe den Eindruck, die Kuchen schmecken nach Plastik. Habe mir Formen aus Emaille gekauft.

    Nur 10 Minuten abkühlen lassen, dann stürzen. Hast Du es so gemacht? Nicht länger stehen lassen.
     
    Je mehr Butter im Kuchenteig ist, umso leichter geht er raus.
    Wenn du einen Teig gänzlich ohne Fett hast, sollte man die Forum ganz leicht
    einfetten.
    Mit kaltem Wasser ausgespült habe ich nie und den Kuchen musst noch warm
    aus der Forum stürzen.

    Ich hatte mal eine Silikonform, die ich aber nach etlichen Jahren entsorgen musste,
    die ist so pappig geworden. Will mir aber wieder eine Gugelhupfform kaufen.
     
  • ja lauwarm gestürzt ...

    Fett hab ich keines drin ... ev. ist das schuld
     
  • @Fini
    ich kann das mit den Silikonformen auch nicht :rolleyes:
    Mit Fett, ohne Fett, mit Bröseln oder ohne, warm stürzen oder kalt.....
    Lustigerweise klappt es bei der Nachbarin: der habe ich unsere Bärchenform geschenkt.
    Die Kurze ist aus dem Alter raus, ihr Zwerg mit knapp 3 mittendrin. Sie bekommt den Bären perfekt aus der Form.
    Aber ein paar Silikonformen haben wir noch - vielleicht lerne ich ja hier auch endlich, wie es geht:paar:
     
    ja ich hoffe auch .. ich habs mit keiner geschafft

    lustigerweise gehts ja die ersten 4 Male ... und ich freu mich .. und dann klebts wieder an .. und ich ärger mich

    und jetz auch bei den teuren Tupperformen *grrr*
     
  • Das Problem mit Ankleben hatte ich noch nie. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich nach dem Einfüllen vom Teig die Fom mal leicht auseinanderdehne, sodass der Teig sich ein wenig vom Rand löst.
    Hatte auch eine Tortenform aus Silikon,die allerdings ist nach 2 oder 3mal benutzen kaputt gegangen.. Ganz unten war sie eingerissen.Und dicht war sie auch nicht.:(
     
    Da bin ich aber froh, dass ich mit Silikonformen gar nicht erst angefangen habe ... meine Fingerspitzen sind der Ansicht, dass sich das Zeug 'ihgitt' anfühlt. :p

    Also sagte ich mir, da die Menschheit vor Erfindung der Silikonbackformen auch schon nicht durch Kuchenmangel ausgestorben ist *), lasse ich sowas lieber gar nicht erst ins Haus und greife im Kuchennotfall einfach auf die bewährten ollen Metalldinger zurück.

    *) Bärchenform gibt's hier trotzdem: wie sich's gehört in traditionell bravem Blech. Leider ist Neffe solch anspielungsreichen Teiggebilden eh entwachsen und noch nicht wieder in dem Alter, sich aus nostalgischen Gründen Bärchenkuchen zum Geburtstag zu wünschen. Hoffentlich ist die Bärenform bis dahin nicht durchgerostet. Denn dann müsste ich eine aus Silikon kaufen, weil's die echten nicht mehr gibt ... furchtbarer Gedanke ... :eek:

    ;)
     
    Ich hatte auch nur angebackten Kuchen....dann habe ich irgendwo gelesen...wie man die Backformen vor dem ersten Gebrauch behandeln soll...hatte ich ja nicht gemacht...also...zurück zu den Wurzeln...und meine alten Formen wieder hervorgeholt und die Silikonsachen entsorgt . Ich finde, Silikon eignet sich in meinem Haushalt nur dazu, die Teigschüssel sauber auszuschaben...👍 Backpapier ist mein Favorit
     
    wie behalndelt man denn die vor dem ersten GEbrauch?

    Ich mein es ist eh schon zu spät aber ev. das nächste mal....
     
  • Hab auch ein paar Silikonbackformen. Ich schwank die vorm Teig einfüllen mit fliesendem kaltem Wasser aus, dann kommt direkt danach der Teig rein und das ganze dann in den Ofen. Nach dem Backen lass ich den noch etwas stehen, bis sich alles nur noch leicht lauwarm anfühlt, leg einen flachen großen Teller falsch rum drauf, stell alles auf den Kopf und nehm die Form sachte runter. Hat bisher immer funktioniert, dass der Kuchen in einem Stück aus der Form raus geht.
     
  • Da bin ich aber froh, dass ich mit Silikonformen gar nicht erst angefangen habe ... meine Fingerspitzen sind der Ansicht, dass sich das Zeug 'ihgitt' anfühlt. :p

    Also sagte ich mir, da die Menschheit vor Erfindung der Silikonbackformen auch schon nicht durch Kuchenmangel ausgestorben ist
    Ja, danke Moderatix!
    Silikonbackformen braucht doch kein Mensch, oder?

    Ich verstehe diesen ganzen Plastik-schnell-(angeblich)einfach-Kram tatsächlich auch nicht.

    Was ist so verkehrt an Backformen aus Edelstahl oder Emaille?
     
    Ich habe Kuchenformen aus Metall, beschichtet, unbeschichtet, emailliert und aus Keramik, Silikon,
    Meine Lieblingsform ist eine Guglhupfform aus Keramik, bei Backbleche sind mir die emaillierten am liebsten und für kleine fitzelige Formen nehme ich Silikonformen. Ich habe die Formen noch nie irgendwie behandelt und sie gehen immer gut raus. Allerdings habe ich auch noch nie Kuchen ohne Fett gebacken.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Gibt es vielleicht noch andere Verwendungsmöglichkeiten, außer darin zu Backen, für diese Formen?
     
    Kuchenformen (aus Metall, beschichtet oder unbeschichtet) fette ich ein und pudere sie mit Mehl aus bevor ich den Teig einfülle. Nach dem Backen kommt der Kuchen dann fast von alleine aus der Form. Ohne diesen alten Trick wird es bei mir nichts, egal was und wie ich es versuche. Aber da er so simpel ist bleibe ich seit zig Jahren einfach dabei. Formen aus Silikon verwende ich auch nicht, da geht es mir wie @Rosabelverde.
     
  • Zurück
    Oben Unten