Ipomoea quamoclit (Cardinal Climber)

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
20.958
Ort
Schwäbisch Gmünd
Hatte diese Winde schon mal jemand hier?

Wieviel Pflanzen brauche ich davon, um z.B. sinnvoll eine Bohnenstange zu begrünen?

Grüßle, Michi
 
  • Ich selbst hatte sie noch nicht, kenne sie aber aus Spanien, wo sie oft zur Zaunbegrünung genommen wird. Als besonders wuchsstark erinnere ich sie nicht, die Exemplare waren sicher schon ein paar Jahre alt und krabbelten halt so am Zaun lang, wie bei uns die Clematishybriden. Haben aber ein ganz aussergewöhnliches Blau, das seinesgleichen sucht....
     
    Blau? Ich dachte, Michi meint diese hier? - :


    Die sieht ja toll aus!, hab ich noch nie gesehen, ich hatte bisher immer nur verschiedene blaue und violette Prunkwinden. Von denen würde ich für eine Bohnenstange 3 oder 4 Pflanzen nehmen, aber die I. quamoclit verhält sich eventuell ganz anders.

    Hast du denn Samen, Michi, und soll sie ins Freiland?
     
  • Oh, die habe ich auch noch nie gesehen! :oops:
    Bitte berichten, Michi, wenn dieses exotisch anmutende Gewächs bei dir wächst. Würde mich sehr interessieren.
     
    Okay, es hat wohl niemand hier Erfahrung mit diesem Gewächs. Muss ich wohl besonders darüber berichten.

    Dann muss ich meine Antwort auf meine Frage anders herleiten - in der Hoffnung, dass dieses Gewächs ähnlich zu den üblichen Trichterwinden (Ipomoea) ist.

    Mal angenommen ich würde eine einzelne Bohnenstange begrünen wollen mit 'ner üblichen Trichterwinde. Wieviel Pflanzen lässt man dann um solch eine Bohnenstange schlingen?

    Grüßle, Michi
     
  • Michi, ich finde die ipomoea quamoclit sieht schon sehr anders aus als die gängigen Prunkwinden, wenn auch vielleicht nicht von der Blüte her.
    Um eine Stange würde ich ein paar Pflanzen winden lassen, wie viele - einzelne - aber genau... schwer zu sagen. Sechs oder sogar noch mehr vielleicht?
    Ich persönlich finde, je mehr desto schöner - bevor man zwei einzelne Stengel hat, die sich nur mit vereinzelten Blüten irgendwo langschlängeln.
    Aber ob das eben auf dieses Gewächs auch so zutrifft oder ob Pflanzen aus drei Samenkörnern bereits zum Monster werden?
     
    Ja, klar ist sie anders. Ich hoffe nur darauf, dass es in dieser Frage eine Gemeinsamkeit mit den normalen Winden gibt.

    Du beziehst dich jetzt mit +6 Pflanzen auf eigene Erfahrungen mit Prunkwinden?

    Im Internet findet man nicht viel zu. Außer Unmengen an Online-Shops. Egal, was man sucht: Erfahrungsberichte zu einem TV oder Anbauinfos zu bestimmten Pflanzen. Online-Shops, Online-Shops, Online-Shops. Und irgendwo dazwischen mal ne brauchbare Infos.

    Und dann auf jeder Seite Cookie-Meldung. Ab wann hat das Internet angefangen scheiße zu werden?

    Grüßle, Michi
     
    Du beziehst dich jetzt mit +6 Pflanzen auf eigene Erfahrungen mit Prunkwinden?
    Genau. Aber es ist trotzdem sehr schwer zu sagen... da die Geschmäcker verschieden sind. Ich mag es lieber üppig wuchernd statt spärlich, und die normalen Prunkwinden, die man hier kennt, wachsen eher nicht überall sooo üppig - wenn dann eher gegen Ende der Saison, ähnlich wie die Schwarzäugige Susanne. Inwieweit es vom Standort abhängt kann ich leider nicht sagen.
     
    Okay, gut zu wissen, falls ich normale Prunkwinden mache. Auf die habe ich jetzt gerade auch Lust bekommen... :ROFLMAO:

    Was Ipomoea quamoclit anbelangt: Hab jetzt noch mal gegooglet. Aber auf englischsprachigen Seiten. Die angegebenen Pflanzabstände der verschiedenen Seiten gehen etwas außeinander. Aber mal so grob über den Daumen gepeilt im Mittel bei 1 ft. Also etwa 30 cm.

    Andererseits, es scheinen wirklich drahtige Pflänzlein zu sein, mir kommen da 30 cm schon bissl weit vor...


    Ich mach vielleicht einfach mal 2-3 Korn. Je nach dem, was keimt, wachsen dann 0-3 Pflanzen. Und das lass ich dann einfach mal um die Stange schlängeln. Dann wird das dieses Jahr einfach mal ein Experiment...

    Lieber mit weniger Pflanzen probieren. Hab ich nämlich zuviel an der Stange kann ich das Potenzial der einzelnen Pflanze nicht mehr erahnen und gewöhne mir womöglich an, diese Art zu eng zu pflanzen. Mit dem Risiko, dass die Blüten an der Stange dieses Jahr zu spärlich sein könnten, würd ich dann halt leben. Aber zum Kennenlernen ist es besser so, schätze ich.

    Grüßle, Michi
     
  • Michi, genau, ein Versuch ist ein Versuch, und danach lässt es sich besser abschätzen.
    Ich habe gerade die Ipomoea "Heavenly Blue" vorgezogen und bin bissel enttäuscht wie schmächtig die 12-15 Pflanzen wirken. Aber es ist ja noch sehr früh in der Saison... die legt hoffentlich noch los.
    Prunkwinden (sämtliche Sorten) sind wirklich wunderschön.
     
  • Komme gerade drauf, dass "um die Stange schlängeln" irgendwie zweideutig ist. :LOL: Allerdings gefallen mir Pflanzen an der Stange viel, viel mehr. Nichts gegen die Ladys, aber Pflanzen überfordern mich beim Anblick an der Stange wenigstens nicht... ;)

    Ähem... Jedenfalls...

    @Taxus Baccata

    Verzweigen tun sich Prunkwinden nicht, oder? Die kennt nur eine Richtung, nach oben?

    Ich kenne nur Zaunwinden. Zaunwinden gehören neben Schwarzer Nachtschatten und Cannabis zu den Pflanzen, die ich als Kind - wohlgemerkt aus meiner naiven Kindlichkeit heraus - immer und überall ausgesät hab. :whistle:

    Grüßle, Michi
     
    Ich habe jetzt einen Pflanzstab mit zwei Prunkwinden berankt auf dem Balkon stehen - das sieht so dürftig aus, dass ich noch ein paar Samen baden geschickt habe. Sobald sie gekeimt sind, kommen sie in die Erde dazu, egal, wieviele von den 8 Körnern es schaffen.

    Verzweigt haben sich die Prunkwinden bei mir immer erst sehr spät, deshalb mag ich da jetzt nicht drauf warten.
     
    Die Prunkwinde bei mir im Garten ist so ungefähr die invasivste Pflanze im Garten. Ist sie einmal in einer Natursteinmauer, bekommst du sie praktisch nicht wieder raus. Ich versuche sie seit 10 Jahren in Schach zu halten. Mit Roundup, was nur begrenzt hilft. Allerdings ist hier im Süden von Frankreich das Klima anders. Letztes Jahr war ich etwas nachlässig. Der Flieder, das Rosengärtchen, eine andere Terrasse, nichts ist vor ihr sicher. Aber schön blüht sie. Sie produziert locker ein Bündel von 10 mtr. langen austrieben, die sich auch immer wieder verwurzeln.

    Hier nennt man sie " Das spanische Luder".
     
    Michi, ja, wenn sie sich verzweigen, dann wie Pyromella sagt erst sehr spät.
    Zwei Pflanzen wären mir für einen Stab auch zu spärlich, würde wie oben geschrieben auch ab sechs Pflanzen empfehlen, als Minimum. - zumindest bei der hier gängigen Winde.
     
    Die Prunkwinde bei mir im Garten ist so ungefähr die invasivste Pflanze im Garten.
    In unserem Klima ist sie leider nicht invasiv sondern eine Mimose. :-(

    Aber ganz sicher, dass du die Prunkwinde und nicht die Acker- oder Zaunwinde meinst..? Die blüht auch sehr schön ist aber super invasiv, die bringt man nicht mehr weg. (Ich kämpfe auch seit Jahren vergeblich dagegen)
     
    Okay, da stellt sich mir die Frage: Hat schon mal jemand versucht eine Prunkwinde zu entspitzen? Oder bin ich jetzt zu nah in der Tomaten-Welt?

    Grüßle, Michi
     
    Keine Ahnung, ob das klappt. Ausprobiert habe ich das noch nie, ich habe mich immer dran gefreut, wie lang die Strecken sind, die man beranken lassen kann.
     
    Ich plädiere auch für 6 Pflanzen...Bei der Prunkwinde halten ja die Blüten nur einen Tag,,,Bei mir winden sich auch immer in etwa so viele um ein Seil...
    @GerdOtto ich kenne die blaue Winde aus Südafrika ...zum Glück war ich gewarnt und habe sie mir in meinem Übereifer nicht in den Garten geholt...Trotzdem sieht sie traumhaft aus...ganze Müllhalden werden damit verdeckt...
     
    ........Aber ganz sicher, dass du die Prunkwinde und nicht die Acker- oder Zaunwinde meinst..? Die blüht auch sehr schön ist aber super invasiv, die bringt man nicht mehr weg. (Ich kämpfe auch seit Jahren vergeblich dagegen)
    Unser ganzer Garten war mit diesen Acker.- oder/und Zaunwinden überwuchert, als wir ihn übernahmen. 3 Jahre bin ich jeder Wurzel nachgekrochen und habe sie manchmal bis zu einem halben Meter ausgegraben. Inzwischen habe ich alles Mögliche andere, was mir nicht gefällt, aber die Winde bin ich wirlich los. Und wenn ich einmal eine sehe, wird sie sofort ausgegraben.
     
  • Zurück
    Oben Unten