Verletzte Goldfische töten statt aufpäppeln - eure Meinung?

  • Das Verfangen im Draht ist also eher ein Kollateralschaden.

    Ja, anscheinend ist es das.
    Aber was soll´s, ist ja nur ein blöder "Fischreiher".:rolleyes:
    Ob der wohl überlebt hat, wen interessiert´s...
    Bevor es hier jetzt vollends entgleist:
    Wenn ein Tier leidet und klar ersichtlich ist, das eine Heilung nicht mehr möglich ist, erlöse ich es!
    Dabei spielt die Tierart keine Rolle.

    Stefan, kurz und schmerzlos...
     
  • Ich entgleise aber wieder:
    Stefan, es gibt keine Fischreiher!!!!!!! :rolleyes:

    :D:D:D:D:D

    Gruß
    Okolyt
     
  • HAAAALLLLLOOOOOO?

    Das war eine Anspielung auf genau diesen Beitrag!
    Und jetzt war es wieder der "Fischreiher".
    Trotz "" konnte ich nicht anders! :D:D:D

    Also, wieder raus aus der Anstalt, weitermachen! :D
     
    sicherlich kein Kollateralschaden, ich habe weder Federn noch andere Hinweise gefunden, daß sich der dan verletzt haben könnte.

    Der ist einfach so in den Teich marschiert wie vorher und da der Graureiher/im Volksmund Fischreiher recht hohe Schritte macht (er schreitet ins Wasser) ist er eben auf den Draht gelatscht und auch nicht ins tiefe Wasser gerutscht, da ich ein schöne Flachwasserzone habe(wegen die vielen Frösche)

    Vielleicht ist er auch absichtlich hin und her gesprungen, weil das so schön gekrabbelt hat, auf jeden fall war er nie wieder da gewesen, aaber ich sehe öfters einen über der anderen Seite des Gartenvereines schweben, dort kann er sich von mir aus Satt fressen.
    Nur komisch, daß die Reiherapostel sich hier so darüber aufblasen über mein dünnes Drähtchen, schaut mal die Koppeln an, was da los ist, die armen Tiere die sich dort in Massen , aber einen richtigen 24 V Schlag abholen.

    Naja, dort ist es ja auch logisch. Stimmts?
    fredman
     
  • nur mal so am Rande bemerkt, warum ist denn überhaubt im Freistaat Bayern der Fisch/Graureiher zum Abschuß freigegeben????????? (16. September – 31. Oktober)

    Auch wenn es auf einen Umkreis von 200 m um künstlich angelegte Fischteiche beschränkt ist, die bayer dürfen das eben gelle
    @Gecko
    bist Du evtl. Jäger;)
    fredman
     
    nur mal so am Rande bemerkt, warum ist denn überhaubt im Freistaat Bayern der Fisch/Graureiher zum Abschuß freigegeben????????? (16. September – 31. Oktober)
    Woher soll ich das wissen?

    Auch wenn es auf einen Umkreis von 200 m um künstlich angelegte Fischteiche beschränkt ist, die bayer dürfen das eben gelle
    @Gecko
    bist Du evtl. Jäger;) Nein, werde ich auch nicht mehr werden.
    fredman

    Stefan, weder Jäger, noch Bayer, aber schon wieder schwerstens OT...:rolleyes:
     
    Der ist einfach so in den Teich marschiert wie vorher und da der Graureiher/im Volksmund Fischreiher recht hohe Schritte macht (er schreitet ins Wasser) ist er eben auf den Draht gelatscht und auch nicht ins tiefe Wasser gerutscht, da ich ein schöne Flachwasserzone habe(wegen die vielen Frösche)

    fredman


    Fredman, Du solltest Dich mal mit der Rechtsprechung des BGH vertraut machen. Danach sind auch Gartenteiche schützenswerte Biotope und dann ganz besonders, wenn sich dort Wildtiere (bei DirFrösche) angesiedelt haben und dort ihre Laichplätze haben. Dein Teich fällt dann unter den besonderen Schutz des Naturschutzgesetzes, wonach Du selbst nicht mehr Herr Deines Teiches bist und Änderungen von der Naturschutzbehörde absegnen lassen musst (das ist aber eher theoretisch, denn wer weiss es schon von den besonders geschützten Biotopen ausser dem Teichbesitzer). Dennoch, wenn jemand hier lang und breit verkündet, er würde den Teich gegen wildlebende Tiere mittels Weidezaungerät schützen, steht er chon mit einem Bein im Straf-/Owiverfahren und mit dem anderen auf einer Bananenschale. Im Übrigen sind diese Weidezaungeräte zum Rückhalt von Großtieren konzipiert, nicht zur Abwehr von Vögeln, denn (Physik) deren Körperwiderstand dürfte um ein vielfaches niedriger sein als der eines Schweines (mit dem entsprechend höherem Strom) und auch einen wesentlich anderen Metabolismus haben. Ich denke, mit Deinen recht freimütigen Ergüssen zum Thema Elektrozaun stehst Du auf rechtlich wackeligen Füssen.

    Ich hoffe, mein Beitrag gibt Dir zu denken.


    Gruss


    Iru
     
    Dennoch, wenn jemand hier lang und breit verkündet, er würde den Teich gegen wildlebende Tiere mittels Weidezaungerät schützen, steht er chon mit einem Bein im Straf-/Owiverfahren und mit dem anderen auf einer Bananenschale. Im Übrigen sind diese Weidezaungeräte zum Rückhalt von Großtieren konzipiert, nicht zur Abwehr von Vögeln, denn (Physik) deren Körperwiderstand dürfte um ein vielfaches niedriger sein als der eines Schweines (mit dem entsprechend höherem Strom) und auch einen wesentlich anderen Metabolismus haben. Ich denke, mit Deinen recht freimütigen Ergüssen zum Thema Elektrozaun stehst Du auf rechtlich wackeligen Füssen.

    Ich hoffe, mein Beitrag gibt Dir zu denken.


    Gruss


    Iru[/QUOTE]

    wohl wahr. So ein Graureiher ist mit Sícherheit keine Kuh.
    Das mit dem Abschuss von Graureihern in Bayern ist korrekt, heißt aber nur, dass in Bayern die Fischzüchterlobby stark genug ist, nix anderes. Graureiher fressen nicht nur Fische, in Gegensatz zum Kormoran, wie ich ja schon erwähnte. Der gehört nun wirklich mal bundesweit dezimiert. :p
    Ich denke: Wenn man sich schon en kleones Biotop ans Haus holt, muß man eben auch damit leben, wenn es als Nahrungsquelle genutzt wird. Graureiher fressen halt auch Frösche. Stell dir vor, alle Frösche würden überleben. Wäre auch nix.
    Und Goldfische werden von Reihern halt besonders gerne gefuttert, da sie so gut sichtbar sind im Wasser. Reiher sind ja nocht doof. Die sehen doch schon beim Überfliegen, wo der Tisch gedeckt ist. Einheimische Fische sind selten derart gefärbt und fallen halt nicht so auf. Und im einem vernünftigen Teich können die Fische sich dann ins Tiefe zurückziehen. Wer dann als Jungfisch noch im Flachen rumdümpelt, hat Pech gehabt. :rolleyes:
    Im Fluss sind auch die größten Forellen diejenigen, die am schwersten zu fangen sind.
    Gruß von Donna
     
    Hallo irubis,

    keine Angst meinen Froschfreunden kann der Draht gar nicht anhaben dazu ist der zu weit oben und auch hinter meiner Feldsteinumrandung.
    Bei Fröschen, die gerade auf dem Weg zum Teich sind, habe ich beobachtet, daß die nicht mal in die Nähe vom Draht gelagen.

    Ob die Naturschutzbehörde auch nur einen Mucks über meinen Teich abgeben würden, wage ich stark zu Bezweifeln, die sollen sich lieber um die vielen Klagen die gegen das Froschquaken laufen, kümmern.

    Wenn man das liest, ja dann kann einem die Galle überlaufen und ich, ich schlafe am besten im Garten ein wenn ich das liebliche gequake höre:D
    fredman, der auf festen Füßen steht
     
    Das Froschquaken ist schon abschließend durch den BGH entschieden worden. Wie ich in meinem u.a. Beitrag schon schrieb, sind Frösche Wildtiere, gegen deren Krach (selbst wenn sie dort eingesetzt wurden) man sich nicht wehren kann, man muss ihn hinnehmen. Sie stehen, selbst in privaten Teichen, unter besonderem Schutz des Naturschutzgesetzes und dürfen ohne Genehmigung der Naturschutzbehörde nicht einmal vom Eigentümer des Teiches beseitigt werden.
    Zum Nachlesen: BGH, Az.: V ZR 82/91, Urteil vom 20.11.1992, aktuellere Urteile des BGH in dieser Sache sind mir nicht bekannt.

    Gruss

    Iru
     
    Äh... mal ganz dumm am Rande gefragt.
    icon11.gif
    Zu welchen Jahreszeiten quaken Frösche denn so am meisten und unter welchen Bedingungen? Wir haben hier nämlich erst 3 Frösche. Alle von selber zugewandert aber leider hört man nix von ihnen. :confused:
     
    qLUckyGuy


    warte mal, wenn die anfangen zu Balzen...

    im Frühjahr oder so. Oder hast Du vielleicht nur Froschmädels?


    Gruss

    Iru
     
  • Similar threads

    Oben Unten