Katastrophale Smaragdthujen

  • Wiederaufbau einer blauen Scheinzypressen-Hecke
    Schnitt jeweils immer Ende Februar und Düngung mit Hornspänen, Gehölz-Vorratsdünger danach im März

    *2015_01_ beschriftet.jpg während Schnitt*2015_02_ beschriftet.jpg nach Schnitt *2015_03_ beschriftet.jpg

    2 Jahre später *2017_01_beschriftet.jpg nach 4 Jahren *2019_01_ beschriftet.jpg nach 5 Jahren *2020_01_beschriftet.jpg
     
  • Oh, da wird Fini sich morgen freuen, wenn sie das sieht! :) Dauert allerdings doch elend lange, bis die volle Schönheit wieder hergestellt ist. Ich hätt's nicht gedacht, dass das überhaupt klappt.

    @Galileo, sind das eigene Fotos von dir? Andernfalls müsstest du bitte eine Quellenangabe hinzufügen.
     
  • Ich hätt's nicht gedacht, dass das überhaupt klappt.
    Ich habe sogar im heißen Sommer, trotz Bedenken, aber auf ausdrücklichen Kundenwunsch, eine alte Liguster-Hecke bis auf nackte 60 cm verbleibende "Staketen" runter geschnitten.
    Nach 2 Jahren war sie wieder top und 150 cm hoch von oben bis unten voll belaubt.

    Oh, schon abgeschickt...
    Edit: Nach dem Schnitt wurde alle 3 Tage tiefgründig gewässert. Nach dem die ersten Proventivknospen aufgebrochen waren gab es eine Flüssig-Düngung, die bekanntlich nur 14 Tage der Wurzel zur Verfügung steht und deshalb auch eine 100g-Gabe Gehölzvorratsdünger pro Meter Hecke.

    Noch ein Edit ;)
    Im zeitigen Frühjahr wurde dann 100 g Hornspäne pro Meter Hecke ausgebracht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hornspäne werd ich kaufen, das mag ich lieber als Blaukorn ... das ist eine gute Idee
     
    Hornspäne werd ich kaufen, das mag ich lieber als Blaukorn ... das ist eine gute Idee
    Hi Fini,
    Hornspäne sind gut, wirken aber erst ca. in 2 - 3 Monaten, aber dann für ca. ein Jahr.
    Hornmehl wird schneller zersetzt und wirkt deshalb früher.
    Aber alle Körnungen Hornspäne, Horngries und Hornmehl sollten in die Oberfläche eingearbeitet werden.

    Ich lehne Blaukorn auch ab, doch manchmal gibt es Fälle, wie grad bei Dir, wo es Sinn macht im Aussenbereich mit Flüssigdünger zu arbeiten.
    Ich würde kombinieren:
    1. Hornmehl einarbeiten
    2. tiefgründig Wässern
    3. am Folgetag mit Flüssigdünger gießen
     
  • Kennt jemand von euch celtis näher?
    Ich: ja!
    Und, da ist nichts von zickig: Wie schon gesagt: kurze, prägnante Info mit keinem Geschätz drum herum.

    Velleicht mag das dem einen oder anderen unhöflich vorkommen.....:eek:

    wilde Gärtnerin
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Galileo vielmals ... so werd ichs machen ...

    Hornmehl verwende ich gern auch für Obstbäume und meine Obststräucher, ist ein tolles Produkt!
    Meinst verträgt die Thuja meinen Hühnermist als Flüssigdünger? von dem hab ich ja genug hier ...

    Galileo .. die drei Stufen drunter warens bei mir auch .. mit Unhöflichkeit kann ich leben aber blöd anblaffen lass ich mich auch nicht mehr und Fachwissen kann man auch höflich in einem Forum teilen, meine ich .. und wenn man noch so gscheid ist
     
  • Zurück
    Oben Unten