Planung Gartenbewässerung. "L-Grundstück"

Ok... Die geringen Reicheweiten ist mal was anderes...

Dein Problem wie folgt... Was du nicht mit dem MP1000 hinbekommst, Reichweite 3,7m müsstest du mit dem MP815 machen. Der Beregnet aber die doppelte Rate...

Und deine 90° werden mit den Rotatoren auch durchaus interessant... Nicht im ersten Monat...

Ein normales Gehäuse kostet 3€, ein druckkompensiertes 11€.

15x3 ggü 15x11...

Ein Druckminderer 15€. Und du könntest ggf diesen auch in 2 Versionen zum testen bestellen, ohne große Investition
 
  • @SebDob
    Danke für deine erneute Unterstützung...

    Abgesehen davon, dass ich eigentlich Rainbird R-Van geplant hätte, bringen mir die M815 im Vergleich zu den 1000er bzgl. der Reichweite ja keine Vorteile.
    Eher die MP800SR scheinen für kleinere Reichweiten geeignet zu sein.

    Evtl. denke ich aber auch wieder mal zu kompliziert - aber die R-Van müssen lt. Allgemeinspezifikation ja funktionieren. Die R-VAN14 z.B. "2,4 - 4,6m"
    Laut Tabelle allerdings nur von 4,0 bis 4,6m.
    Was sagt uns dass wür Reichweiten von 2,4m bis 3,9m?!
    Druckbedarf linear weiter führen? Also für alle 0,3m ca. 0,7bar.
    Wären für den ersten aus meiner Tabelle mit 3,5m grob 1,2 bar?!

    Und deine 90° werden mit den Rotatoren auch durchaus interessant... Nicht im ersten Monat...
    Was meinst du damit? Ist das jetzt positiv oder negativ gemeint?!^^
    Verstellen sich diese mit der Zeit?
     
    Die Hunter rotatoren fangen bei 90 Grad an. Da haben oder können sie "Anlaufschwierigkeiten" haben bzw bekommen. Daher wenigstens bei 100 Grad anfangen.

    Man könnte das auch anders angehen. Da hast du nur ggf bei deinen 5,1m ein Problem. Wenn da etwas weniger gehen würde...
    Schau dir Mal die HE-VAN | Rain Bird
    An...
    Die hauen aber richtig Wasser raus. Also ggf mehr kreise. Auf keinen Fall mit rotatoren etc in einen Kreis.
    Die rotieren nicht und funktionieren 0-360 Grad. Und du kannst sie sogar aus drehen. Ich hab auch 2 davon. Vollkommen problemlos.
    Und du kannst sie von 0 Reichweite bis volle Reichweite einstellen.
    Nur die 2 bei dir die weiter Regnen müssten sind halt so nicht machbar...


    Schau dich dort Mal um. Es gibt Düsen mit etwas weniger Durchsatz...
     
  • Hallo, sind diese Rotatoren, um die es hier geht, auch für kalkhaltiges Wasser (ca 30°dH) geeignet oder empfehlt ihr da eher andere Bauarten?

    Desweiteren würde mich interessieren, wieviel Wasser muss ich grob für 1x beregnen rechnen? Hier wird ja mit Zistertne beregnet, wie lange hält diese von voll bis leer, bei dieser Grundstücksgröße? Gibts Faustformeln x m3 bei xxx m2 Fläche?

    Die Zisterne ha 7 m3 - wie groß ist die zu beregnende Fläche hier?
     
  • @helloween
    es geht um knapp 120m²

    @SebDob
    Ich habe jetzt mal einen Plan gemacht mit max. 4,5m Radius, damit ich HE-Van verwenden könnte. Die gehen theoretisch bis 4,6m bei 2,1 bar.
    2021-04-06 20_21_59-Garten Planer_max4,5.png


    Da es hier keine Rechteckregner gibt, habe ich eine Lücke an der Treppe.
    Aber du sagtest ja die haben mehr Durchsatz - von dem her ist fraglich ob ich den überhaupt benötige.
    Ab Mittag ist da Schatten und somit auch nicht gerade ein gefährliches Plätzchen..

    Meinst du das wäre so machbar? Dann rechne ich mal zusammen...

    PS: nächste Woche beginnt der Gartenumbau - d.h. in zwei Wochen sollte ich mit der Bewässerung anfangen ;)
     
  • Hallo, sind diese Rotatoren, um die es hier geht, auch für kalkhaltiges Wasser (ca 30°dH) geeignet oder empfehlt ihr da eher andere Bauarten?

    Desweiteren würde mich interessieren, wieviel Wasser muss ich grob für 1x beregnen rechnen? Hier wird ja mit Zistertne beregnet, wie lange hält diese von voll bis leer, bei dieser Grundstücksgröße? Gibts Faustformeln x m3 bei xxx m2 Fläche?

    Die Zisterne ha 7 m3 - wie groß ist die zu beregnende Fläche hier?



    Schönes amerikanisches Werbevideo. Trifft es allerdings sehr gut! Meine MP Rotatoren wurden langsamer oder sind stehen geblieben. Unser Wasser ist auch hart, aber nicht so hart. Durfte dann 3x im Jahr entkalken. Darauf habe ich keinen Bock.

    Ich würde in der Tat wahrscheinlich mit R Van oder MPR den Versuch wagen. Druckminderer auf 2,1bar. Die MPR müssest du sogar auf 0 drehen können...

    Alternativ kannst du man die
    durchrechnen.


    Es gibt für deine Ecken auch "Rechteckdüsen". Und zwar von allen Typen... Egal ob R van oder MPR.

    Pro m² geht man von 15-20L bei einem Durchgang raus. pi x Daumen unter 30° 1x die Woche, drüber 2x die Woche. 120m² sind also 2,4m³ mit einem Durchgang.
    Eine Zisterne bringt im Sommer also nicht viel. Das ist wie mit Solar heizen. Wenn man es braucht, ist es zu wenig.
     
    @SebDob
    Die MPR haben einen ähnlichen Durchsatz wie die HE-VAN. Nimmt sich also nicht viel...
    Gibt es eigentlich Erfahrungswerte wenn man die R-VAN unter die Leistungstabelle drosselt?

    Ansonsten muss ich mal überlegen ob ich nicht doch mit verschiendenen Kreisen HE-VAN und R-VAN mische.

    Hieraus ergeben sich zwar unterschiedliche Bewässerungsmengen, allerdings sind manche teilflächen erfahrungsgemäß empfindlicher was Austrocknung betrifft. Außerdem muss ich mit meiner kleinen Zisterne hier und da doch vll. etwas sparen und kann dann die "empfindlichen" Kreise einzeln ansteuern.
    Viel sind die 7m³ nicht, aber in der Vergangenheit hat es gereicht den Rasen "bei Laune" zu halten...

    Aber fakt ist ja, die Positionierung der Aufsteiger steht und passt auch?! Denn was ich gelesen habe, sind die eingesetzten Düsen ja kompatibel und somit könnte man die ja austauschen. So teuer sind die ja auch nicht...

    Rechteckregner hatte ich bei den R-VAN eingeplant - kein Thema, aber bei den HE-VAN gibt es keine. Da müsste ich mischen.
     
    Schönes amerikanisches Werbevideo
    Vorallem Werbevideo trifft es...
    Die Vergleiche hinken teilweise ganz schön, nur mal als Beispiel der Vergleich der Beregnungszeit.
    Mit Hunter Rotatoren hätte man ja weniger Kreise, da man, aufgrund des niedrigeren Verbrauchs, mehr Regner an einem Strang betreiben kann.
    Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
     
    Trotzdem überwiegen die Vorteile. Gerade in der Bedienung und der Reinigung. Ein zusätzlicher Kreis oder auch 2 sind in der Planungsphase nicht weiter schlimm. Die Beregnungsrate untereinander passt zudem besser durch die Produktpalette ggü Hunter.

    Die Beregungszeit bzw. die Menge ist auch nur der einzige Punkt. In der Planungsphase wie geschrieben, ist alles planbar. Nur wenn alles liegt und man umbauen will, ist das Käse...

    Und der neuste Trend, dass die Installateure einen Aussenwasserhahn nach dem Druckminderer setzen, wo nach 20m 1/2" Gartenschlauch nichts mehr rauskommt, ist schon ein dickes Ei... Ich hab jetzt was gelesen von 0,22m³ bei 3 Bar... Da hilft auch der Rotator nichts...
     
  • Trotzdem überwiegen die Vorteile. Gerade in der Bedienung und der Reinigung. Ein zusätzlicher Kreis oder auch 2 sind in der Planungsphase nicht weiter schlimm. Die Beregnungsrate untereinander passt zudem besser durch die Produktpalette ggü Hunter.
    Also Reinigen musste ich noch nie, trotz sehr eisenhaltiges Wasser und ich verstelle sie eigentlich auch nie.
    Einmal eingestellt und fertig, da hat mich der Schlüssel auch nicht gestört.

    Was ich als einen großen Vorteil der R-Van sehe, ist die Flexibilität in Winkel und Reichweite. Bei den ganzen verschieden Düsen von Hunter kann man schonmal durcheinander kommen.
    Naja wie gesagt ich finde beide nicht schlecht und mMn. haben beide ihre Daseinsberechtigung.
     
  • Ich hab schon "Zeug" aus dem Filter geholt. Trotz Pumpenfilter...
     
    Servus,
    also ich habe Rainbird mal angeschrieben "wie" die R-VAN laufen außerhalb der Tabellenspezifikation.
    Wie befürchtet bekomme ich wohl keine Antwort vom Support...
    Aber gem. allgemeiner Angabe müssten sie funktionieren.

    D.h. ich setze jetzt wie anfangs geplant komplett auf die R-VAN.
    Allerdings mit NON-PRS Aufsteigern und dafür mit Druckminderer in den Einzelkreisen.
    Werde mich somit die Tage auf Shoppingtour begeben.
    Hat jemand einen Tip für Ventile/Druckminderer etc?
    Die sehen für mich alle gleich aus :D

    Falls jemand eine gute Anlaufstelle weiß - nur her damit ;)
     
    Das meiste dürftest du bei pvc-welt.de finden.

    So ziemlich das beste breiteste Angebot.

    Das aussehen der DM ist egal. Entscheidend ist eine Feder im Inneren... :p
     
    Ich hab zwar das von Gardena, aber sollte ja ziemlich gleich sein. Funktioniert bei mir seit 8 Jahren ohne Probleme.
    Was für ein Vlies ich habe kann ich dir garnicht sagen.
     
    Ich würde trotzdem gleich das Maximum holen. Also "Unterirdisches Tropfrohr XfS"

    Meine Variante kann ich unterirdisch überall hin legen...
     
    Könnte natürlich auch sein das ich das "unterirdische" Rohr habe :cry: ist zu lange her

    Die unterschiede sind ja wirklich nicht groß. Dann würde ich auch zu dem XfS greifen.
    Auf den ersten Blick 43€ zu 68€ - prozentual schon ein Stück, aber bei der Gesamtsumme von rund 500 € ist das auch schon egal ;)
    Sicher ist sicher, bevor ich wieder alles raus reißen muss...
     
  • Zurück
    Oben Unten