Planung Gartenbewässerung. "L-Grundstück"

Wo kommt denn jetzt der Brunnen her?
Die 130m Bohrung wird wohl für eine Wärmepumpe gewesen sein...

Das ist schon klar, effektiver wäre es aber so wie ich geschrieben habe, da man so mehr Regenwasser nutzen kann.
Die Frage bezog sich auf mich. Der Hintergrund war nebensächlich. Nur Infos zur Regelung...
 
  • Kennst du eine Steuerung, die eine pumpe zum einfüllen ansteuert und eine abpumpende ausschalten kann?!

    hab ich in nen mini schaltkasten mit hutschiene eingebaut, dazu 2 Hutschienensteckdosen.
    Funktioniert 1A. Hat 3 Sensoren. Bei auf 5% 80% 100% eingebaut.

    Unter 80% Füllstand wird nachgefüllt Steckdose 1 geschaltet, bis der 100% Füllstand erreicht ist. Steckdose 1 wird ausgeschaltet. (Hier hängt die Brunnenpumpe dran zum Nachfüllen)
    Steckdose 2 ist solange geschaltet (Bewässerungspumpe) bis Füllstand unter 5% ist, Dann wird Steckdose 2 ausgeschaltet (Trockenlaufschutz)

    Und wer nicht gut Schaltpläne lesen kann, der probiert seine Schaltung einfach mit 3 Wassergläsern aus :-)
     
    Hatte ich auch gefunden.

    Nur hat mich der Satz verwundert: "Das Gerät kann entweder als Nachfüllgerät oder als Entleergerät konfiguriert werden. "
     
  • Naja das is ja auch so.
    Entweder stellst ihn so ein, das er bei unterschreiten des sensors 1 (bei mir 80%) nachfüllt, sprich Steckdose 1 einschaltet. und bei erreichen des sensors 2 (bei mir 100%) wieder ausschaltet.
    der 3. Sensor is der beschriebene notaus/alarm. Der kann nur abschalten.
    Das is die Nachfüllgerät variante.

    als Entleerer würde er bei erreichen des sensors 2 (bei mir 100%) anfangen abzupumpen, bis der Füllstand unter Sensor 2 sinkt (bei mir 80%) und sich dann schon wieder abschalten.

    Bei mir hab ich noch ein Zeitschaltrelais in den alarm/Notauskreis der Trockenlaufsicherung von 30min eingebaut,
    damit wenn die Bewässerungspumpe wegen Wassermangel ausgeschaltet wird, während die Nachfüllpumpe den IBC weiterhin langsam befüllt, nicht sofort wieder einschaltet um sich direkt wieder wegen Trocklaufschutz auszuschalten.

    So hat die Nachfüllpumpe 30min Zeit den Container mit 400l/h zu füllen, bevor die Bewässerungspumpe wieder anspringt und den Container mit 3600l/h entleert. Das hab ich so als Gürtel zum Hosenträger gemacht, falls ich mich bei den Bewässerungszeiten mal vertippe oder zu viele Kreise nacheinander laufen lasse und der Container leer wird.

    Nicht ganz so günstig durch die vielen zusätzlichen Komponenten (Mini Schaltkasten, hutschienen steckdosen, eitrelais etc) aber funktioniert absolut top.
     
  • Servus zusammen,
    also ich habe kein Rohr das zuätzlich von einem Hauswasseranschluss in die Zisterne läuft und kann dort auch auch keins rein legen.
    Hätte noch ein ansteuerbares 3-Wege Ventil hier liegen, mit dem ich von Zisterne auf Hauswasser umschalten könnte - leider nur in 3/4". Notfalls auch mit Systemtrenner - die kosten ja nicht die Welt.
     
    Servus,
    also ein Kreis würde mir schon gefallen und den Aufwand enorm reduzieren.
    Wenn die R-Van wirklich 1,5fachen Bedarf haben, wären wir bei 2,7m³/h
    668840


    Mit Hecke und Beet in Summe dann 3 Kreise.
    Müsste wohl gehen mit o.g. Pumpe

    Apropos Pumpe - die o.g. "Agora-Tec® Hauswasserautomat Hauswasserwerk 5-1300-15DW-1L"
    ist NICHT selbstansaugend - ich glaube das ist meine bisherige Pumpe aber auch nicht!
    Kann ich die an der Zisterne überhaupt verwenden?

    PS: Hat jemand eine günstige Quelle für Regner etc?
     
  • Wo ist der Unterschied? Ob du hinten verbindest oder nicht. Das macht kaum bis keinen Unterschied. Offen lassen. Und da beide kreise ähnlich mittig von der Quelle angeschlossen werden, ist das auch flexibel. Die mittige Regner geht bequem per t Stück an einen 20er PE Rohr. Da keine Panik.
    Wenn du Standart Steuerungen nimmst, hast du mindestens 4 Abgänge? Warum den Rasen nicht einfach per 2 kreisen Anschliessen?
    Aber du kannst ja alles vor dem verbuddeln testen. Bei dem Aufbau ist das ja kein Problem.
     
    @SebDob
    Also so wie ich den geschlossenen Kreis von DVS verstehe, müsste jeder der Kreise ein Ring sein - also mit Rückleitung je Kreis. D.h. doppelte Rohrmenge inkl. Verlegung. (siehe Post #31)
    T-Stück am mittleren Regner gefällt mir...

    Aktuell habe ich keine Standardsteuerung vor.
    Im Keller sitzt die Pumpe und dort würde ich EIN Ventil anbringen, dass den Zulauf der kompletten Gartenbewässerung öffnet und schließt.
    Im Garten selbst geht das Rohr dann direkt in den Regnerkreis, bzw. "dummer" Verteiler + Durchflussregulierung für den Hecken- und Beetkreis.

    Es wäre zwar möglich einzeln ansteuerbare Ventile im Garten zu setzen, aber die Strom- bzw. Steuerleitungführung wird etwas schwierig.

    Mittlerweile hab ich auch verstanden warum Ihr den "Umweg" des Hauswassers über die Zisterne gehen wollt - denn die 2,7m³ müssen erst mal im Hausnetz+Systemtrenner durch geschaufelt werden...
     
    Ich erkläre es dir nochmal. Mit dem Ring kannst du ein dünneres Rohr verwenden. Aber wozu, wenn ein 32er Rohr ohne Ring vollkommen ausreichend ist... Das trifft auf beide Stränge zu. Beide zusammen ist jediglich ohne die Verbindung. Das was da vllt an Volumen fliesst ist zu gering.
    Du kannst doch das Volumen auf die Länge berechnen. Dazu nehmen wir sogar den kompletten Verbrauch am Ende der Leitung.
    Heißt für dich, Die Rohre sind einzeln sehr großzügig bemessen. Ob einzeln oder zusammen ist vollkommen egal.

    Du willst die Hecke mit dem Rasen zusammen laufen lassen? Oder als eigenen Kreis?

    Ich würde empfehlen, den rechten und linken Strang mit einem Verteiler im Keller zu verbinden. Dann kannst du später immernoch die Kreise optional trennen.

    Wenn du einen direkten Anschluss ans Trinkwasser hast, mit vollem Druck ist das mit systemtrenner etc vollkommen machbar.
     
    @SebDob
    Danke für deine Geduld :)
    Das mit der Leitungsführung ergibt natürlich Sinn. Ich möchte eh PRS aufsteiger verwenden, die den Regner mit 3,1 aber versorgen.

    Eigentlich war der Gedanke schon so, Rasen inkl. Hecke etc. zusammen laufen zu lassen. Ggf. nach 1-2 Jahren den "Heckenkreis" manuell komplett schließen - wenn da wirklich kein Bedarf mehr besteht.

    Im Keller kann ich jedoch keine Stränge aufteilen, da ich nur 1x 32er Rohr in den Garten liegen habe.
    Entweder den kompletten Bewässerungskreis im Keller schalten oder einzelne Kreise mit Ventilschacht draußen im Garten. Hier macht mir die Verdrahtung aber noch etwas sorgen. Wäre aber evtl. möglich.
    Die Frage ist halt - brauchts das?! Wie gesagt denke ich dass es reicht alles zusammen laufen zu lassen, bzw. in sonderfällen einzelne Kreise per "Hand" zu schließen.

    Trinkwasseranschluss habe ich nicht in der Nähe der Pumpe - kann ich aber aus dem Heizraum nebenan organisieren.
    Da habe ich bei der neuen Heizung einen 1 1/4" Kugelhahn gesetzt. Schön wäre es einen Schlauch da rüber zu legen und keine feste Verrohrung ;)
     
  • Du brauchst nur einen druckminderer vor den Rasen einbauen. Reicht. Mehr nicht.

    Immernoch, Hecke seperat. Wo liegt der Sinn, das dann manuell zu machen? Dann kannst du auch mit tropfschlauch an 1/2" Gardena Kupplung arbeiten... Willst du das?

    Draussen ein Verteiler, eine "Outdoor" Steuerung, fertig.
    Plan das nicht zu Simpel. Löblich ein Kreis etc. Hecke einer, Rasen 2x, einer über... Beete oder so. Das dürfte die kleinste Steuerung sein...

    Deine Zisterne steuern Bedarf auch noch Strom und Steuerung. Das Thema hatten wir ja schon weiter oben. Strom im Garten ist immer sinnvoll.
     
  • Der Sinn es manuell zu machen läge daran, dass ich die Steuerung vereinfachen und im Keller verbleiben kann.
    Aber ich glaub dann mach ich es wohl "ordentlich" mit den Ventilen draußen im Garten.
    Das Steuerkabel für die Ventile hat ja keinen großen Querschnitt.
    Ich habe ein Leerrohr nach draußen gelegt in Richtung Garten bzw. Stellplatz.
    Dort müssen aber PV-Kabel durch + Masse und Stromversorgung für Wallbox.
    Ein 5x2,5m² Erdkabel liegt auch zusätzlich draußen.
    Die Relais-Platine für meine Steuerung über ioBroker möchte ich aber gerne im Haus behalten. Daher müsste ich die dünne Steuerleitung mit in das Leerrohr schmeißen.
    Hmm... oder ich packe die Steuerplatine doch raus^^ mal sehen...

    An der Zisterne bzw. Pumpe hängen auch zwei gewöhnliche Gardena Außenanschlüsse.
    Bisher ist es so, dass sobald ein Hahn öffnet, die Pumpe Aufgrund Druckverlust anspringt.
    So hätte ich mir das auch mit den Ventilen für die Bewässerung gedacht....
    Die Pumpe legt dauerdruck auf die Ventile - sobald ich diese öffne springt die Pumpe an.
    Das wäre ja kein Problem oder?
     
    Das ist gängig mit Druck drauf. Ventile draussen ist gängig und vereinfacht alles.
    Eine Hecke muss nicht so oft bewässert werden.
     
    Alles klar - dann stelle ich mal bei Gelegenheit eine Materialliste zusammen.

    Nochmal kurz zurück zur Pumpe - meint ihr das klappt mit der o.g. Pumpe welche nicht selbstansaugend ist an der Zisterne? Falls nein - alternatives Modell?
     
    Servus,
    ich habe mal eine Aufstellung der verschiedenen Rotationsdüsen gemacht.
    Hier ist mir aufgefallen, dass die meisten außerhalb Ihrer Spec bzw. der Liste laufen würden.

    669615


    Der erforderliche Druck ist in der Regel verdammt gering. Laufen die dann überhaupt noch "stabil"?
    Ich wollte eigentlich die druckgeregelten Aufsteiger verwenden die es bei Rainbird mit 2,1bar und 3,1 bar gibt.
    Machen die hier überhaupt Sinn?
    Der Regner "D" ist hier die größte Außnahme. Den wenn ich als 24er Düse nehmen würde, wäre auch hier ein niedriger Druck ausreichend. Als 18er Düse würde er rund 2,8bar benötigen

    Mfg
     
    *PUSH*

    und weitere Frage...

    Gibt´s eine Empfehlung zu Ventilen?
    Für die Hecke und Beet evtl. ein "Rain Bird DV Drip Magnetventil LFV075", speziell für Mikrobewässerung.
    Und bei den Standardventilen?

    Evtl. Frage auch an die bisherigen Teilnehmern :)
    @Jagger
    @SebDob
     
    Ich hab was anderes. Aber was spezielles brauchst du meiner Meinung nicht. Aber für eine pumpe genug Durchsatz.
     
    Das ist teuer. Ein Gehäuse 10€... Ein Druckregler für einen oder alle Kreise kostet 15€.

    Was ist das Problem? 2,1 Bar? Steht in der Liste, dass das gehen soll...
     
    Das ist teuer. Ein Gehäuse 10€... Ein Druckregler für einen oder alle Kreise kostet 15€.

    Was ist das Problem? 2,1 Bar? Steht in der Liste, dass das gehen soll...
    Ich habe noch nicht recht verglichen, was ein Gehäuse ohne Druckregelung kostet - aber ein paar Euro hin oder her sind zu verschmerzen - so lange es funktioniert.
    Problem ist, dass die Regler prinzipiell UNTER den 2,1 Bar laufen müssen wenn ich mir den Radius ansehe. Ich habe den Mindestdruck laut Tabelle angegeben.
    670393


    Ich weiß halt nicht was passiert, wenn man den Druck unter den Tabellenwerten betreibt. Wenn die Werte linear weiter gehen und das nur Auszüge sind, wäre es ja kein Problem...
    Wenn alle Regner in ähnlichen Druckbereichen laufen, und das auch noch unter dem Wert der geregelten Geäuse, macht es wohl Sinn einen einzelnen Druckminderer zu verwenden.
     
  • Zurück
    Oben Unten