Erdhummelnest im Garten gefunden

  • Tschuldigung, das sind die Nerven ... aber jetzt
     

    Anhänge

    • Garten 05-3 099.webp
      Garten 05-3 099.webp
      193,4 KB · Aufrufe: 672
  • @ Gecko & aiflis

    wunderschön was Ihr uns da zeigt. So etwas ist eine echt Zierde in einem Garten und vor allem geht davon überhaupt keine Gefahr für die Gartenbesitzer aus. Als Imker und Insektenfreund würde ich mir in jedem Garten solch ein Hotel wünschen.

    Zitat Gecko

    Stefan, der den Hummelhandel nicht gut findet...

    Stimmt schon, aber die Bio Gärtnereien benötigen diese Tiere überaus wichtig und nach erfolgter Bestäubung kommt der Hummelzüchter und kümmert sich weiter um seine Tiere. Dadurch steigt die Anzahl der Hummelköniginnen fürs kommende Jahr sehr stark an. Ist in heutiger Zeit, wo jede Rosenlaus mit Unmengen Insektizide umnebeld wird, doch auch wichtig.

    Also viele Hummelnester und noch mehr Insektenhotels benötigt unser Lande.

    Josef
     
  • Ich hab ihnen sowas gebaut (noch nicht ganz fertig):


    Das sieht echt gut aus...
    Ich werd mal schauen... So kleine hohle Röhrchen haben wir auch noch ne Menge...

    Dann werd ich auch mal losbasteln...;) Damit meine Zwerge was zu staunen haben...:)
    (und die Bienchen was zu "bauen")

    Liebe Grüße
    Tanja:eek:
     
    Kannst die Sachen auch einfach in eine Kiste schichten. So sah mein erstes Insektenhotel aus. Hab es auf die Wasserbehälter gestellt. Es ist auch genutzt worden. Es kommt nicht auf die Schönheit an. Den Insekten ist das schnurz.

    Schöne Gartengrüße, Silvia

    Werde nachhermal nach meinem Hummelnest schauen. Hoffentlich hat nicht wieder so ein Viech gewühlt.
     
  • Habe heute das ausgebuddelte Hummelnest vorsichtig mit Grassoden aufgefüllt und nur eine kleinere Öffnung für die Hummeln gelassen. Sie haben mich dabei ganz freundlich und ruhig umschwirrt und sind gleich in der Öffnung raus und reingebrummt. Denke es gefällt ihnen so besser, schon wegen des Regens, den sie angesagt haben. Jetzt kann ich auch wieder ruhiger schlafen ... lach.

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
    Hej,
    ich muss doch mal loswerden, das mich das unheimlich froh macht, dass in diesem Net nicht nur Giftspritzenanhänger sind, sondern auch eine Menge Menschen die sich um scheinbar unwichtige Dinge Gedanken machen und nicht nur das. 'Sie suchen auch nach Lösungen.
    Vielleicht nicht immer professionell, aber originell, kreativ und herzlich. Mir gefälllt das. Das macht richtig Laune :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo
    Ich bin Lukas W. und habe eine Frage.
    Ich hätte gern Erdhummeln im Garten und wollte Fragen ob es eine Möglichkeit gibt mir Erdhummeln zubesorgeen und sie bei unz einzusiedeln, und wie man ihnen ein Nest oder brutstette zu bauen b.z. ihn ein ferlassenes Mazseloch oder enlliches zum bewonen anzubiten?


    P.S:Wie Teuer sind Erdhummeln?
     
  • Gestern hab ich aufgrund starker Auslastung mein "Hotel"
    um ca. 700 Mehrbettzimmer erweitert:
     

    Anhänge

    • Bild 375.webp
      Bild 375.webp
      415,3 KB · Aufrufe: 698
  • @Gecko,


    so ein Insektenhotel habe ich auch, sogar mehrere davon. Leider hat auch ein Specht das Hotel entdeckt... er hat es an verschiedenen Stellen aufgemeisselt (und das nicht zu knapp) und sich dann bedient. Schade, die Insekten hatten es sich gerade wohnlich eingerichtet.:(


    Gruss

    Iru
     
    Deshalb hab ich´s eingezäunt!
    Bei mir war er auch schon zu Besuch...:rolleyes:

    Naja, ich mach nix und die Tierchen sind einfach da. Die Legeröhren sind im Totholz der alten Obstbäume (was auch der Kleiber schon weiß) und meine Hummeln tummeln sich unter den alten Rosen. Seit einiger Zeit habe ich auch ein Nest im alten Kutscherhäuschen. Behindert mich leider etwas beim Ersetzen der morschen Balken, aber egal.
    Was ich nicht so schätze, sind Hornissen. Draußen ok, aber drinnen mag ich die nicht. da setze ich die dann vorsichtig raus.
    Witzig finde ich die netten Bienchen, die sich an der alten Tockenmauer vermehren. Was das ist, weiß ich nicht.
    Ich denke mal, es hilft den Tieren schon, wenn man nicht immer alles wegräumt, auch mal Totholz liegen läßt, einfach eine Ecke im garten hat, wo auch Zweige und Blätter liegen bleiben (meine Igel schätzen das sehr).
    Nun eine Frage: hat jemand Erfahrung mit Fledermaus-Nistkästen? Ich hätte zu gerne eine paar Fledis im Garten, schon wegen der maikäferplage im Frühjahr.

    Gruß von Donna, die gar nicht so öko ist, wie das nun wirkt
     
    @Donnaleone


    leider habe ich keine Erfahrungen mit den direkten Fledermauskästen. Ich habe unter dem Dach meines Hauses einen Teil des Dachbodens fledergerecht hergerichtet und zum übrigen Haus so verschalt, dass es einen autonomen Bereich ergibt. Feldermäuse sind da drin, da bin ich mir sicher, aber ich habe mich bisher nicht getraut, die Schalung teilweise abzumachen und nachzugucken. Ich möchte die Tierchen nicht stören...nachher fledern sie nicht mehr richtig sondern mausen nur noch. Auf zusätzliche Kästen habe ich bisher verzichtet, da alleine in der Scheune derart viel Platz ist, dass sie sie nicht nötig hätten.

    Die Hornissen mag ich, ich hatte letzte Jahr ein Nest unter dem Dach. Ich fand es gut, gestört haben sie überhaupt nicht. Gerade wenn sie im Anflug sind, erinnern sie mit ihrem Fluggeräusch an kleine Hubschrauber.

    Bei den Bienen in der Trockenmauer dürften es sich um Mauerbienen handeln. Sie bauen kleine Höhlen (oder nutzen vorhandene in Insektenhotels) und legen dort ihre Eier und Prioviant für die schlüpfenden Larven rein. Dann wird das Loch zugemauert. Sie sind nett und harmlos. Im frühen Frühjahr kann man dann sehen, dass die zugemauerten Löcher wieder offen und die Insassen auf und davon sind. Die Löcher bleiben aber nicht lange unbewohnt, sie finden sehr schnell wieder neue Mieter.


    Gruss


    Iru
     
    Bei den Bienen in der Trockenmauer dürften es sich um Mauerbienen handeln. Sie bauen kleine Höhlen (oder nutzen vorhandene in Insektenhotels) und legen dort ihre Eier und Prioviant für die schlüpfenden Larven rein. Dann wird das Loch zugemauert. Sie sind nett und harmlos. Im frühen Frühjahr kann man dann sehen, dass die zugemauerten Löcher wieder offen und die Insassen auf und davon sind. Die Löcher bleiben aber nicht lange unbewohnt, sie finden sehr schnell wieder neue Mieter.


    Gruss


    Iru[/QUOTE]

    Mauerbienen? Was es alles gibt. Ich hab mal geguckt, die beziehen gerne die Risse und Ritzen. Die Bienchen selbst sind völlig harmlos. Anscheinend auch eher Einzelgänger.
    Gruß von Donna
     
    Hallo Stephan
    Hoffe es macht den Insekten nichts aus wenn das Insegtenhotel nicht ganz regendicht ist.
    Auch hoffe ich das ich auch hir imm Forum bleiben darf wenn ich Mauerbinen hab und keine Erdhummeln vielleicht hab ich jalglück und ich hab doch welche und weiß es nicht.




    Grüße: Lukas W.



    P.S: Du bist bis jetzt mit Donna Leone der einzige der mir eine nachricht geschickt hat.
     
    Hallo Stephan
    Hoffe es macht den Insekten nichts aus wenn das Insegtenhotel nicht ganz regendicht ist.
    Auch hoffe ich das ich auch hir imm Forum bleiben darf wenn ich Mauerbinen hab und keine Erdhummeln vielleicht hab ich jalglück und ich hab doch welche und weiß es nicht.


    Grüße: Lukas W.

    P.S: Du bist bis jetzt mit Donna Leone der einzige der mir eine nachricht geschickt hat.

    Hallo,

    was heißt "nicht ganz regendicht"?
    Es sollte sonnig und regengeschützt hängen,
    z.B. unter einem Dachvorsprung.

    Du kannst auch gerne "hir imm Forum" bleiben,
    aber es wäre nett, wenn Du dir deine Beiträge
    vor dem Absenden nochmal durchlesen,
    und zumindest die Fehler korrigieren würdest, die Du
    erkennen kannst.;)

    Gruß
    Stefan
     
    Na ja, die Fehler sind doch nicht so schlimm ... kannst natürlich bei uns bleiben!

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
    Hallo, ich bin neu bei euch und auch Neuling was Gartenpflege betrifft und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
    Im Dezember ist eine Große alte ( war auch schon sehr kaputt )Tanne bei uns von einem durch den Vermieter beauftragten Gärtner gefällt worden. Da man uns die riesen Wurzel mit einem Teil des Stammes drin gelassen hat wollten wir diese nun letzte Woche ausgraben und absägen weil wir einen Sandkasten für meine 16 Monate junge Tochter dahin setzten wollten. Nun haben wir gesehen das sich dort wohl Erdhummeln breit gemacht haben auf jeder Seite des Loches ( haben den Stamm mit der Wurzel nicht entfernen können ) und wollten die Erde die wir ausgehoben haben wieder in das Loch zurück schaufeln. Traue mich jetzt nicht mehr in den Garten mit meinem Kind weil ich Angst vor Wespen, Bienen , Hummeln ect. habe...Sind sie denn nicht gefährlich wenn meine Tochter in der Nähe spielt ?
    Liebe Grüße,
    tschilia
     
  • Zurück
    Oben Unten