Kräuter im Winter im Haus - wie überleben sie am besten? Erfahrungen

Registriert
23. Mai 2017
Beiträge
98
Liebe alle, ich denke, ihr alle kennt das leidige Thema rund um Kräuter im Winter. Ich möchte eigentlich immer Basilikum, Petersilie, Rosmarin und Thymian frisch zu Hause haben. Aber im Winter gehen mir die Pflanzen immer und immer wieder ein…und das, obwohl ich sie an den sonnigsten Platz stelle (…wenn man das „sonnig“ nennen kann), den ich finden kann. Mit der Zeit sterben sie einfach ab. Im Sommer habe ich damit aber nie Probleme. Ich habe jetzt keine Lust mehr, Kräuter immer wieder nachzukaufen, weil sie ja nicht gerade günstig sind (gerade Basilikum muss am kalten Weg nach Hause schon einiges einstecken und sieht zu Hause nicht mal mehr frisch aus…) Wie handhabt ihr das Ganze? Danke schon mal für die Erfahrungen!
 
  • Ich muss die Tage wegen meiner ausgesäten Paprika die Pflanzlampe eh in Betrieb nehmen - dann will ich auch wieder frisches Basilikum aussäen. So muss auch keine Pflanze durch die Kälte getragen werden.

    Die Petersilie lebt gut und kräftig auf dem Balkon, aber Rosmarin und Thymian fehlt mir, einen Salbei hätte ich ja auch gerne...ich bin da auch Meisterin im Ersäufen auf dem Balkon. (Strengen Winter habe ich hier in der Innenstadt Münsters schon lange nicht mehr gehabt.)
     
    Bei mir am Balkon (0°-1°) hab ich auch noch grüne Petersilie.Liebstöckel und Estragon halten Wintershlaf.
    Gestern habe ich noch einen Topf Petersilie und einen mit Liebstöckel heimgebracht, da diese zu verschenken da standen, weil sie welk waren. Nun habe ich alles runtergeschnitten und sie auf´s Fensterbrett gestellt. Mal sehen, ob da noch was draus wird.
     
  • die meisten Pflanzen sterben im Winter( im Haus) an Lichtmangel und zu viel Wasser, gerne auch in Kombination von beidem
     
  • die meisten Pflanzen sterben im Winter( im Haus) an Lichtmangel und zu viel Wasser,
    Stimmt das Wasser muß raus.
    Die beste Methode die Kräuter zu retten :
    Die Kräuter alle klein hacken und in ein verschließbares Gefäß geben .
    50 g Zucker drauf, umrühren
    3/4 L 40 % Wodka drübergeben.
    Fest verschließen und gut schütteln.
    Für ca. 4 Wochen an einem dunklen Standort ziehen lassen.
    Danach abseihen, in eine Flasche umfüllen --und genießen
    Lange haltbar ;)(y)
     
  • Thymian ist winterfest. Kann ich also auch heute im Garten ernten. Rosmarin ebenso.
    Rosmarin erfriert nur bei sehr strengen Wintern. Deshalb im Herbst gut anhäufeln. Manchmal klappt es.
    Petersilie kann ich laufend ernten, solange keine geschlossene Schneedecke. Im nächsten Jahr treibt sie nochmal aus. in der Zwischenzeit ist die frische gesäte P. herangewachsen.
    Basilikum frisch säen.
    Überwinterung im Haus ist nur zu empfehlen, wenn wirklich optimale Bedingungen.
     
    Schneefrau, Liebstöckel treibt erst im Mai wieder aus. Deshalb raus pflanzen und warten.
    Vielleicht versuchst Du mal einiges frisch (wenn es noch jung ist) einzufrosten, z.B. Petersilie und Schnittlauch.
     
    Rosmarin erfriert nur bei sehr strengen Wintern.
    Das stimmt so nicht.
    Es gibt verschiedene Sorten Rosmarin, manche davon vertragen (mehr) Frost, andere keinen oder nur ganz wenig.
    Wenn man in einer kalten Regionen lebt, ist nur richtig winterharter Rosmarin (bis -20°C) ein dauerhafter Begleiter, bei den nicht gut frostfesten Sorten ist es reines Glück wenn sie den Winter überstehen.
     
    Schneefrau, Liebstöckel treibt erst im Mai wieder aus. Deshalb raus pflanzen und warten.
    Vielleicht versuchst Du mal einiges frisch (wenn es noch jung ist) einzufrosten, z.B. Petersilie und Schnittlauch.
    Habe jedes Jahr die Kräuter eingefroren. Auf dem Balkon stehen noch die Töpfe mit den alten Kräutern und drinnen am Fensterbrett die, welche ich vorgestern geholt habe.
     
  • und das, obwohl ich sie an den sonnigsten Platz stelle (…wenn man das „sonnig“ nennen kann)

    Eben, das dürfte das Hauptproblem sein: Lichtmangel. Ich hab mit der Fensterbank auch kein Glück. Mir fehlen vor allem Schnittlauch und Petersilie und Basilikum, also werde ich jetzt endlich mal eine Pflanzenlampe anschaffen.

    Rosmarin und Salbei, die ich ebenfalls sehr viel verwende, gibt es zum Glück im Steingartenkübel auf der Terrasse, der direkt an der Hauswand steht und dadurch einigen Schutz und schon mehrere Winter überstanden hat. Im Haus bräuchten die ganz sicher auch eine Pflanzenleuchte.

    (Wir haben hier übrigens einen Supermarkt, der ein neues Kräuterzuchtverfahren eingeführt hat: in einem Glasschrank mit Pflanzenlampen wachsen verschiedenste Kräuter in Nährlösung; wenn sie groß genug für den Verkauf sind, werden sie mit Wurzeln in Tüten verpackt und stehen in kleinen Gefäßen zur Selbstbedienung. Für Kräuter, die ich eher selten brauche, find ich das eine gute Lösung, da schau ich dann auch nicht auf den Preis. Hab heute thailändisches Basilikum für's morgige Essen mitgenommen.)
     
  • Ich habe auch einen im Supermarkt gekauften Rosmarin im Topf (genaue Sorte kenne ich daher auch nicht) und das jetzt schon im 5. Jahr. Ich hab ihn als erstes aus dem kleinen Topf rausgenommen und in ein größeres Gefäß gesetzt, als Pflanzmaterial hab ich Gartenerde mit etwas Sand abgemagert. Im Sommer steht mein Rosmarin auch draußen, im Winter steht er relativ hell in der Veranda und da sind im Winter Temperaturen um die 5°C. Ich gieße schon immer Sommer relativ sparsam und im Winter noch mehr, da bekommt er höchsten 1 bi 2 x im Monat etwas Wasser. Er ist zwar kein riesiger Busch aber zwischenzeitlich bestimmt 3 bis 4 x so groß wie am Anfang und er hat im letzten Jahr zum ersten Mal auch geblüht.

    Bei gekauftem Basilikum hatte ich bisher auch im Sommer nicht viel Glück, aber dieses Jahr habe ich im Mai in einen Tomatenkübel eine Tomate mit dem Basilikum unterpflanzt. Es war ein Topf, die Pflanzen darin hab ich in 3 Stücke geteilt und diese unter die Tomate gepflanzt und er ist den ganzen Sommer prächtig gewachsen.
    Ich hab den Verdacht, dass die gekauften Kräuter nicht für eine längere Erntezeit gezogen sind.
    Gekauften Schnittlauch teile ich auch in 3 bis 4 Teile und pflanze ihn in größere Gefäße und auch da übersteht er den Winter allerdings auch in unserer Veranda (Bedingungen siehe oben) Im Frühjahr kommt er dann in den Garten.
     
    Also mit gekauften Kräutern im Winter habe ich gar kein Glück. Alles, was ich im Supermarkt kaufe geht nach zwei Wochen ein. Ich hab ein paar winterharte Kräuter im Garten. Mache ich auch im Winter was damit. Mit Thymian zB Hustensaft, Oder Salbei zum Lutschen oder halt Tee wenn man Halsweh hat.
     
    Die gekauften Kräuter kommen alle aus Gewächshäusern,die mögen die Zimmerluft nicht,
    außerdem sind die so gezogen das man sie nur ein zwei mal beernten kann, Schnittlauch geht,den stelle ich raus auf die fensterbank und wenns nicht mehr frostig ist kommt er zu meiner Schnittlauchsammlung gepflanzt;)
     
    Bei uns hält Bio-Basilikum im Töpfchen aus dem Supermarkt immer ewig (im Zimmer). Mindestens mehrere Monate. Wir schneiden aber auch nicht ganze Stengel ab sondern zupfen nur die Blätter.
     
  • Zurück
    Oben Unten