Winterschutz Luftpolster Folie richtig anwenden?

@hofergarten Ich habe jetzt gelacht ... das Ausdrücken wäre schon kontraproduktiv, nachdem die Luft ja die Hauptsache bei der Geschichte ist und nicht das Plastik. ;)

Wo hebst Du die denn auf? Soviel brauchst Du doch nicht, außerdem wachsen die Bartblumen mit den Jahren ja, da genügt es doch, einfach das Laub abfallen zu lassen und sie erst im Frühjahr zu schneiden. So, wie bei Gräsern, sind die oberirdischen Teile auch so eine Art Winterschutz, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • hofergarten, ich denke auch die Luftpolsterfolie ist nicht so gut für die Bartblumen. Ist es sonnig, schwitzt die Folie und die Bartblumen können auch fest frieren.
    Laub und Tannenreisig wäre da besser. Und das Laubentfernen muss man eh, es liegt jetzt schon genug von den Bartblumen auf den weißen Steinen.
    Einen so pflegeleichten Garten ohne Wetterschutz und ohne Laub, ja den gibt es leider nicht, jedenfalls nicht wenn es ein Garten sein soll. Die Natur hat sich beim Laub schon etwas gedacht, warum muss immer alles perfekt sein und man nutzt nicht das was eh da ist.

    Meine Blumenbeete liegen unter einer Laubschicht und das bleibt jetzt auch so, was im Frühjahr noch da ist, kommt auf den Kompost.

    Gut mein Rosenstämmchen das bekommt auch eine Schutz, aber erst wenn es dauerhaft Frost ist. Dann kommt Heu über die Veredlungsstelle und Jute über die Zweige.
     
    Naja, die Luftpolsterfolie ist ja wiederverwendbar. Eine ökologische Katastrophe sehe ich da nicht.
    Solange ich die Folie nicht verheize, ist das CO2 gut auf Jahrhunderte gebunden. ;)

    Leinen wäre natürlich eine Alternative gewesen, da liegen im Dachboden noch ganze Rollen meiner Großmutter.
    Dann liegt aber der nasse Stoff direkt auf der Pflanze, auch nicht perfekt.

    Das Laub muss im Frühjahr wieder entfernen, auch wenn ich die Äste tief runterschneide wird das nicht leicht.

    Am besten wäre bald viel Schnee der die Bartblume isoliert, falls das mit dem Schnee nichts wird werde ich ab Minus 10°C die Folie über die Bartblumen legen und oft lüften bis es schneit.
    Die Luftpolsterfolie ist mir Sympathisch weil ich die kein Wasser aufnimmt, und die Bartblume der Winternässe nicht ausgesetzt sind, ich die leicht reinigen kann und im Dachboden lagern.
    Das Leinen wäre im Frühjahr nass, die Pflanzen darunter auch und mit etwas Pech friert mir das Leinen an den Bartblumen fest.
    Das Laub, vermutlich ein Hort zum Überwintern für Pilze und Pflanzenkrankheiten,
    Fließ und Kokos eher nur ein Jahr verwendbar sind.
    wer sich Steine in den Garten legt, weil das gerade modisch ist, der wickelt seine Pflanzen auch in Lupofolie ein und findet dafür noch genug Ausreden
    man hätte es wissen müssen, das da wenig Einsicht kommt
     
  • Ausreden? Aber Hallo :) Ich habe die Folie mit Absicht gekauft, die paar m² Steine mit Absicht gelegt.
    Ich habe mir Celtis Fotos angesehen, alles fein säuberlich gejätet da ist nichts ökologisch Wertvoller als meine Stein Ausführungen. Selbstbeweihräucherung.
    Aber Celtis ist ein pro, schön und gut das er/sie da ist.
     
    hofergarten, sicher hast du die Steine und Luftpolsterfolie mit Absicht gekauft.
    Ich möchte auch niemand vorschreiben, wie er seinen Garten zu gestalten hat, warum auch, es ist nicht meiner.

    Ich bin gespannt aufs Frühjahr, wenn man das Laub und die Schnittreste mühselig von den Steinen absammeln muss. Da bin ich dann schneller, Laub weg, Beikräuter gleich mit raus, einiges abschneiden, alles auf den Kompost und fertig. Und ich muss nicht aufpassen, das die Steine da bleiben, wo sie sollen.
    Aber vielleicht bin ich ja auch nur bequem.
     
  • Ich habe die Folie mit Absicht gekauft,

    :giggle: Hihi, ja sicher, sowas kauft man ja nicht schlafwandelnd. :giggle:

    Absichtlich und in bester Absicht gekaufte Luftpolsterfolie hab ich hier auch, die fette Rolle wohnt schon seit 10 Jahren hier, denn als ich damals mit dem Gärtnern anfing, ließ ich mich von der Nachbarin auch rasch überzeugen, dass man sowas als Winterschutz braucht. Sie hat damit ihre nicht ganz sicheren Kandidaten eingewickelt, zum Beispiel ihren schönen großen Salbei. Was im Frühjahr dann unter der LuPoFolie hervorkam, war aber leider kein schöner Anblick mehr ... braun & grau & tot.

    Da ich zu faul gewesen war, die Folie auf Pflanzen zu legen, sondern nur ein paar Terrassentöpfe damit eingewickelt hatte, waren bei mir keine Schäden zu beklagen. Die Terrassentöpfe wären aber ohne LuPoFolie auch nicht gestorben, denn die Luft in den Kammern (ja, macht Spaß, die zu zerdrücken, "Knallfolie" eben :D) bleibt ja nicht warm, wenn's draußen frostig ist. Wie sollte sie auch!

    Mein Fazit: LuPoFolie hat im Garten nichts zu suchen. Ich frag mich schon lange, wie ich die verdammte Rolle umweltfreundlich entsorge. Meine Salbeipflanzen und meine Bartblume werden jedenfalls nicht darunter in der Kälte schwitzen müssen.
     
    Ich frag mich schon lange, wie ich die verdammte Rolle umweltfreundlich entsorge.
    Schenke sie einer Umzugsfirma oder einem Gala-Bauer.
    Ich musste mal von "Heut' auf Morgen" 120 m2 großblasige Lupo-Folie zukaufen.
    Hatten Mitte November Fertigrasen verlegt und nach 5 Tagen war Nachtfrost angesagt
    Abends die Rasenfläche mit Folie abgedeckt und beim ersten Tageslicht wieder entfernt- 9 Tage lang :rolleyes:
    Da tagsüber genug Wärme im Boden gespeichert werden konnte, verzögerte die Lupo-Folie ein Durchfrieren der Rasensoden lange genug bis zum Morgen und konnten so anwachsen.
    Der Rasen wurde gerettet :D
    Eine der wenigen sinnvollen Anwendungen für Lupo-Folie im Garten...

    Edith
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ausreden? Aber Hallo :) Ich habe die Folie mit Absicht gekauft, die paar m² Steine mit Absicht gelegt.
    Ich habe mir Celtis Fotos angesehen, alles fein säuberlich gejätet da ist nichts ökologisch Wertvoller als meine Stein Ausführungen. Selbstbeweihräucherung.
    Aber Celtis ist ein pro, schön und gut das er/sie da ist.
    "Aber Hallo",
    wenn die Argumente fehlen, möchtest du mit meinen Bildern argumentieren
    Leider liegst du da falsch, ich jäte überhaupt nicht täglich,dafür ist bei 1200m2 keine Zeit,es ist alles eng bepflanzt,das erspart mit das jäten
     
  • @Rosabelverde Ich habe eine Hortensie, die war schon so gut wie tot, nur zwei dürre Stängelchen mit zwei grünen Punkten (die dann neue Triebe hervorbrachten :love:), weil sie in ihrem Töpfchen während meiner Abwesenheit leider mehrmals ausgetrocknet war. Anscheinend habe ich sie gut gepflegt, denn sie überlebte und sie wurde, so klein sie war, im Herbst vor ein paar Jahren an ihren Bestimmungsort gepflanzt. Da hatte sie einen Durchmesser von 10 cm, ziemlich wenig, und ich hatte so gut wie kein Material mehr für den Winterschutz. Auch sie hat mit LuPo-Folie überlebt, aber man darf sie nicht komplett zudecken. Die Feuchtigkeit muss entweichen und die Luft zirkulieren können. Ich habe also ein Mini-Ding geformt, etwa wie der Turm zu Babel von Bruegel. :ROFLMAO: Hat auch geklappt, inzwischen hat sie einen Durchmesser von ca. 40 cm.


    PS: Schon gestern wollte ich zur Frage von Hofergarten sagen, dass ich entweder ein geneigtes Mäuerchen um die gesamte Pflanzung drapieren würde, oder aber zwei Stücke rechts und links der Pflanzung, der Länge nach angebracht. Das kann man dann auch noch falten, dann ist es etwas dicker, aber oben einen größeren Spalt lassen für die Feuchtigkeit und die Luft. Wenn es harsch schneit, wird es die Folie zusammendrücken, aber ich denke, das macht auch nichts aus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Eine der wenig sinnvollen Anwendungen für Lupo-Folie im Garten...

    Hihi, meinst du, die Anwendung war wenig sinnvoll, oder es war eine der wenigen sinnvollen Anwendungen? So schön doppelbödig, dein Satz! ;)

    @Leonarda1, so weit bin ich noch nicht gekommen, dass ich mich bei irgend einer Gartenarbeit wie der Erbauer des babylonischen Turms gefühlt hätte. :LOL: Wenn ich die Geschichte den Maulwürfen erzähle, werden die alle größenwahnsinnig. :ROFLMAO:
     
    Ist mir doch zu überraschend kalt geworden, die Bartblumen überleben hoffentlich ohne Winterschutz.
     

    Anhänge

    • 17_01_2021 (4).JPG
      17_01_2021 (4).JPG
      440,7 KB · Aufrufe: 111
    @hofergarten Danke für die Info ... wenn's fehlt, kannst Du doch trotzdem noch ein wenig Folie als Schutzwall drumrum drapieren. "Luft nach oben" brauchst aber schon. ;)
     
    Zur Luftpolsterfolie:
    Ich habe jedes Jahr im ungeh. Gewhaus eine Menge grosser Mediteraner eingelagert 6 Meter mal 2 Meter, ein Meter hoch.
    Ich lege erst einmal 2 Lagen Glasfasermatten darüber und dann 4 Lagen Luftpolsterfolie.
    Nur wenn es gegen 10° Min wird, dann schalte ich einen innenlliegenden Heizlüfter ein.
    Anfang März kommen die Folien herunter, werden zusammengerollt verschnürt übersommert.
    Nach dem 15 Mai kommen die Agaven usw in den Garten.
    Schon seit 20 Jahren.
    anzuschauen in
    Poldstettens " Blumenreich im Jahreslauf"
     
    Zur Luftpolsterfolie:
    Ich habe jedes Jahr im ungeh. Gewhaus eine Menge grosser Mediteraner eingelagert 6 Meter mal 2 Meter, ein Meter hoch.
    Ich lege erst einmal 2 Lagen Glasfasermatten darüber und dann 4 Lagen Luftpolsterfolie.
    Schon seit 20 Jahren.
    anzuschauen in
    Poldstettens " Blumenreich im Jahreslauf"
    Hallo poldstetten,
    konnte leider kein Foto über Deinen Winterschutz finden. Könntest Du eine Seite angeben oder gar einen Link schalten?

    Grüsse von Galileo
     
    [IMG alt="poldstetten"]https://www.hausgarten.net/gartenforum/data/avatars/m/77/77003.jpg?1537719158[/IMG]

    poldstetten
    Mitglied




    25. November 2017


    AW: Spätherbstliche Gartenbilder

    Gestern haben wir das Gartenjahr beendet.
    Die frostempfindlichen Töpfe hatte ich sicherheitshalber schon vor einigen Wochen ins GWH gebracht. (Agaven, Sukkulenten, Schmucklilien usw.) habe ich gestern auf einen Haufen gelegt und mit mehreren Schichten Luftpolsterfolien zu gedeckt.DSC02493.jpg
    Hier kommt zur Sicherheit noch ein kleiner Thermostat gesteuerter Heizlüfter unter die Folie.
    DSC02497.jpg
    Funktioniert schon seit mehr als 10 Jahren.
    Die Folien werden Anfang März wieder entfern, die Töpfe über das ganze GWH verteilt. Das ist für mich immer einer der höchsten Freudentage im Gärtnerjahr. Der höchste ist nach den Eismännern, wenn die Töpfe im Garten verteilt werden können.
    Einen angenehmen Winterschlaf wünscht Euch allen -
    Poldstetten.
     
    weder lüften, noch schimmel. Am Boden habe ich n och 5cm Styrodur liegen.
    die Glasfasermatten nehmen den Wasserdampf auf, durch das Heizgebläse , das aber z. b. letztes Jahr nicht mehr als 5 Nächte im Einsatz war (Ich habe einen Stromzähler zwischen die Kabel geschaltet.) kommt auch frische Luft dazu. Bei Sonnenschein ist es im GWH oft 10° und mehr warm.
     
  • Similar threads

    Oben Unten