Winterschutz Luftpolster Folie richtig anwenden?

Registriert
21. Apr. 2018
Beiträge
862
Hallo, ich habe für meine Bartblumen eine Luftpolsterfolie als Winterschutz gekauft, muss ich etwas beachten?
Die Folie ist 150 cm breit und 10 Meter lang, ich würde die einfach über die Bartblumen legen und seitlich befestigen.
Muss ich Luftlöcher stechen?
Würde kalte Luft durch die Löcher reinkommen? Steche ich keine Luftlöcher, steht die Luft da drinnen und Keime wachsen?
Wie verwendet man Winterschutz richtig?
 
  • Hallo Hofergarten,

    ich würde die Folie, wenn überhaupt, nur bei Frostgraden überwerfen (und befestigen). Sobald es wieder in den Plusbereich geht, runter damit, sonst staut sich evtl. Feuchtigkeit

    Wie kalt ist es bei dir so die letzten Winter gewesen?
     
  • Ich werde versuchen die Folie erst ab Dauerfrost über zuziehen und bei plus graden zu lüften.
    Einzeln kann die Bartblumen kaum einpacken, sind zu viele Bartblumen und die Äste haben sich verzweigt
    Im Prinzip brauche, ich die Folie nur im Dezember und Jänner??
    bei ab ca. 10°C Minus, mehr Minus als -20°C hat es hier selten.
    Hellsehen müsste man können, wenn wir früh viel Schnee bekommen, könnte ich mir das abdecken sparen,
    wenn es aber nicht schneit und nur Kalt und Eis windig ist, friert der Wind alles ab.
    In 2 Wochen soll es hier laut Wetterbericht schneien, heute Nacht sind es noch warme Minus 5°C :)

    Ich hatte die Bartblumen im späten Frühjahr bis ins alte Holz zurück geschnitten, dann blühen die fast bis zum Frost.
     

    Anhänge

    • 07_10_2020 (10).JPG
      07_10_2020 (10).JPG
      863 KB · Aufrufe: 152
    • 08_11_2020 (6).JPG
      08_11_2020 (6).JPG
      992 KB · Aufrufe: 156
    • 21_05_2020 (19).JPG
      21_05_2020 (19).JPG
      911,6 KB · Aufrufe: 163
  • Laub usw fliegt immer davon, bei uns weht fast immer Nord-Ost Wind.
    Anfangs wollte ich nur mit Steinen anhäufeln, (wie ich es erfolgreich bei den Rosen mache) damit der Stamm vor den Eisigen Winden geschützt ist, hier im Forum wurde dann gesagt das sei in meiner Region zuwenig, deshalb habe ich Luftpolster Folie bestellt.
    Ich habe auch noch Silberkerzensträucher, Lilien usw in Kübel die ich auch mit Folie einwickeln kann, zum einwickeln ist die Super und leicht zu reinigen und wiederverwendbar.
    Zum abdecken ist die Folie nur bedingt tauglich, wegen Luftaustausch wie ich es verstanden habe.
     
    mal abgesehen davon, das es eine ökologische Katastrophe ist, diese Lupofolie zu kaufen und anzuwenden, sie bringt dir und vor allem deinen Pflanzen gar nichts, dem Verkäufer dagegen ganz sicher einen Gewinn
    mit Hasendraht und einigen Stangen zur Befestigung kannst du sicher das Laub an der Stelle halten, wo es gebraucht wird.....man muss es nur wollen
     
    Hast du, ja!
    Bei mir (usda 8) überleben die aber den Winter, ohne Schutz.
    Stell ins GWH und pflanz sie im Frühjahr aus
    Im GWH stehen 40 Paprika und Chili, da läuft der Frostwächter aktuell. Aber im Winter ist dort auch kalt. Weiß nicht, ob es oh da gefällt. Sie steht geschützt vor dem Gartenhaus, dort haben die letzten Jahre auch die Yuccas überlebt.
     
    Genau, Tannenreisig - und wenns ganz tiefgradig kalt werden sollten, darunter noch Laub.

    Auf keinen Fall Folien.

    WEnn du auf Fläche stehst, dann kannst du auch Sackleinen benutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Naja, die Luftpolsterfolie ist ja wiederverwendbar. Eine ökologische Katastrophe sehe ich da nicht.
    Solange ich die Folie nicht verheize, ist das CO2 gut auf Jahrhunderte gebunden. ;)

    Leinen wäre natürlich eine Alternative gewesen, da liegen im Dachboden noch ganze Rollen meiner Großmutter.
    Dann liegt aber der nasse Stoff direkt auf der Pflanze, auch nicht perfekt.

    Das Laub muss im Frühjahr wieder entfernen, auch wenn ich die Äste tief runterschneide wird das nicht leicht.

    Am besten wäre bald viel Schnee der die Bartblume isoliert, falls das mit dem Schnee nichts wird werde ich ab Minus 10°C die Folie über die Bartblumen legen und oft lüften bis es schneit.
    Die Luftpolsterfolie ist mir Sympathisch weil ich die kein Wasser aufnimmt, und die Bartblume der Winternässe nicht ausgesetzt sind, ich die leicht reinigen kann und im Dachboden lagern.
    Das Leinen wäre im Frühjahr nass, die Pflanzen darunter auch und mit etwas Pech friert mir das Leinen an den Bartblumen fest.
    Das Laub, vermutlich ein Hort zum Überwintern für Pilze und Pflanzenkrankheiten,
    Fließ und Kokos eher nur ein Jahr verwendbar sind.
     
    Nun hoffe ich, dass nicht ein halbes Dutzend über mich herfällt ... :eek:
    Ich habe eine Hochstamm-Rose, die ich nach verschiedenen Experimenten auch in LuPo-Folie einpacke, hat nun schon mehrere Jahre bestens funktioniert. Die Folie habe ich von Sendungen, die damit gepolstert waren. Der Rose schadet es nicht und der Folie schadet das zweite Leben als Winterschutz auch nicht, bevor sie im Gebrauch zerfleddert und in der Gelben Tonne landet.
     
    Vorbildlich, ich habe mich natürlich von der Werbung fangen lassen und bei einem Konkurrenz Forum ( Grüne 24 Zwerge oder so) edelste Pflanzen Luftpolsterfolie bestellt. :) Zum Glück ist es egal wie ich das Geld verprasse.
    Super reißfest und so fette Luftpolster, muss mich immer beherrschen die Luftpolster nicht auszudrücken wie ein kleines Kind es machen würde.
    Ich will meine Jahrelang verwenden.
    Falls die Folie nichts ist, melde ich mich in deren Forum an und pöbel etwas rum ^^ ob deren Forums Tipps so gut sind wie ihre Folie,.....
    Wenigstens sind es 10 Meter, auf Amazon usw kann man ja lesen die können nicht bis 10 zählen, bei 9 Metern ist laut Amazon Rezension bei "denen" Schluss. Wahrscheinlich messen die nun 4 mal 2,5 Meter ab. :)
    Bis die so gut wie wir in Hausgarten sind wird noch viel Wasser über die Donau ins Rote Meer fließen :)
     

    Anhänge

    • 10_11_2020 (1).JPG
      10_11_2020 (1).JPG
      562,9 KB · Aufrufe: 133
    • 10_11_2020 (3).JPG
      10_11_2020 (3).JPG
      555 KB · Aufrufe: 141
    • 10_11_2020 (4).JPG
      10_11_2020 (4).JPG
      376 KB · Aufrufe: 139
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten