Alles in Trockner?

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
20.985
Ort
Schwäbisch Gmünd
Hi,

ich überlege mir die Anschaffung eines Trockners oder eines Waschtrockners. Schließlich geht es in Richtung Winter, das Wetter wird nicht besser, und irgendwie muss ja meine Wäsche trocken werden.

In der alten Wohnung hab ich den Wäschständer einfach ins Bad gestellt. Bad war groß genug dafür. In der neuen Wohnung ist im Bad nicht genug Platz dafür. Und es wäre schön, wenn ich ihn nicht in die "normale" Räume stellen müsste. Denn auch da wäre er mir irgendwie ständig im Weg, Wohnung ist einfach nicht sonderlich groß. Außerdem die Feuchtigkeit. Bin froh, aus der alten, feuchten Wohnung raus zu sein. Die neue Wohnung ist top, was Feuchtigkeit anbelangt. Und will einfach nicht wieder in den Tropen sitzen und Schimmel züchten.

Wenn ich nun aber meine Klamotten durchgehe, darf gefühlt nix in den Trockner. Außer Socken, Unterwäsche oder Handtücher. Für was also einen Trockner, wenn ich sämtliche Klamotten erst wieder aufhängen darf?

Aber es gibt diese Leute, die einfach alles in den Trockner stopfen. Und damit offensichtlich Erfolg haben. Muss man es daher nicht so eng sehen? Muss man bei "modernen" Trocknern das Wasch-Etikett nicht mehr so streng beachten? Wie ist das Geheimrezept? Gibt es spezielle Programme in heutigen Trocknern, die "problematische" Wäsche möglich macht?

Wollte mich einfach mal umhören, wie ihr das macht...

Oder anders formuliert: Wie es die Amis machen? Schließlich...

Wikipedia schrieb:
In den USA sind Wäschetrockner verbreiteter als in Europa; in manchen Gegenden der USA gilt es als ein Zeichen von Armut oder Asozialität, Wäsche im Freien zu trocknen. In manchen Stadtvierteln oder Städten der USA war oder ist es sogar verboten.

Grüßle, Michi
 
  • Hi Michi
    Kleidung mit Gummibändern sollten nur in den Trockner, wenn sie für 60°- Waschen geeignet sind.
    Moderne Unterwäsche mit elastischen Bünden, 40°- Wäsche, sollten auch nicht in den Trockner, der wird auch im Pfegeleicht-Modus heißer und die Gummis werden nach und nach zerstört, bzw. die leiern aus :eek: sie sind der Schwachpunkt
    Die machen das vielleicht so 10x mit, aber irgendwann rutscht die Bux ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wollte mich einfach mal umhören, wie ihr das macht...


    Hallo Lieblingsmichi,
    bei mir kommt alles in den Trockner außer Wolle und Seide.
    Solltest du überwiegend Wollbuxen haben oder auch Seidenbuxen , :wunderlich:
    dann lieber keinen Trockner.

    Niemals Weichspüler verwenden wenn du im Trockner trocknest!
    Gummis sind bei mir bisher nicht ausgeleiert.
    Kann aber daran liegen, dass ich keine moderne Unterwäsche besitze. :verrueckt:
     
  • Wollte mich einfach mal umhören, wie ihr das macht..
    Glaub mal einer alten Hausfrau , bei mir kommt alles in den Trockner.
    Aber nur im Winter, im Sommer trockne ich draußen.
    Die neuen Trockner haben alle ein Kurz-Schonprogramm.
    Lieber mal 5 Minuten weniger nehmen, als das Programm angibt, dann bleibt alles glatt und knittert nicht.
    ( Nachtrocknen kann man immer ) Läuft der Trockner zu lange, mußte nämlich wieder bügeln.
    Niemals Weichspüler verwenden wenn du im Trockner trocknest!
    Stimmt, ist reine Verschwendung, die Wäsche wird durch die Wärme flauschig, besonders Handtücher.
    " Problematische Wäsche " einfach nur kurz antrocknen, und dann über Nacht noch mal auf den Ständer hängen.
    Umlufttrockner sammeln Kondenswasser in einer Schale --- auskippen.
    Ablufttrockner haben einen Schlauch nach draußen, das geht aber nicht überall ( Loch in der Wand
    oder Schlauch aus dem Fenster legen.
    Das müßtest du noch beachten.
     
  • Ich mache es so, wie die alten Frauen über mir.
    Allet rin!

    Einige Sachen werden nur vorgetrocknet.
    Wir benutzen einen Kondenstrockner im Keller
     
    Haben einen Kondenstrockner, da fliegt alles rein außer TShirts, Pullis und die feine Damen UWäsche^^. Aber halt auch nur im Winter oder es draußen regnet.
     
  • Hey Michi,
    ich habe einen Wärmepumpentrockner und da kommt mit Ausnahme von zu bügelnden Blusen/Hemden (da bin ich allerdings sehr pingelig) sowie Microfasertüchern alles rein.
    Masken aus reiner Seide überleben ihn auch (wie auch die Wäsche bei 60Grad - bügeln ist dann aber eine Herausforderung 😂)
    Das Wärmepumpenmodell hat noch den Vorteil, dass Du weder Abluft noch Kondenswasser hast (Fenster auf ist aber dennoch ratsam).
    Mit ausgeleierten Bündchen/Gummibändern hatte ich in über 20 Trocknerjahren noch keine Probleme.
    Am 13.10. ist Ama..n PrimeDay und Ende November Black Friday🤩
    LG
    Elkevogel
     
    Wir haben ein altes Modell mit heiß und weniger heiss, dazu Zeitschalter.
    Da fliegt auch alles rein von der Bettdecke über die Bettwäsche, Daunenjacke...usw.
    Ausnahmen: Mikrofaser Tücher ,Blusen, einige Herrenhemden und manche T-Shirts. Keine Wollsachen!
     
    Ich glaube, es hängt auch von den Ansprüchen ab, die du an die Lebensdauer und Aussehen deiner Wäsche hast.
    Ich musste mal einen Trockner benutzen als das Dach gerichtet wurde und ich nicht auf dem Speicher die Wäsche aufhängen konnte. Ich finde, die Wäsche hat sehr gelitten, obwohl ich nicht einmal empfindliche Wäsche reingetan habe. Allein, wenn du siehst, wieviel im Flusensieb an Fusseln hängen bleiben. Das ist alles Abrieb an deiner Wäsche.
    Habe ich auch immer wieder bei der Wäsche meiner Mutter gesehen und auch meine Schwester gibt keine Lieblingsstücke und empfindliche Wäsche rein.
    Ich hänge altmodisch im Garten oder im Winter im Heizungskeller auf.
     
  • Wäsche trocknet im Winter auch draussen.

    Besonders weiche Wäsche
    Wird die Wäsche bei Temperaturen unter null Grad Celsius nach draußen gehängt, gefriert das in der Kleidung enthaltene Wasser zunächst, um anschließend zu verdunsten. Ein erneutes Flüssigwerden wird bei der Sublimation übersprungen: Das Eis wird direkt zu Wasserdampf.
    Frostige Temperaturen sollten also kein Grund sein, die Wäsche nicht auf dem Balkon oder im Garten zu trocknen. Ganz im Gegenteil: Die "Frosttrocknung" soll die Wäsche sogar besonders weich und Handtücher extra saugfähig machen. Doch Achtung: Die Wäsche bloß nicht abnehmen und reinholen, solange sie noch gefroren ist – dann wird sie nämlich wieder nass.
     
  • Ja Michi,
    bei dieser überwältigenden Meinungsmehrheit solltest Du dann wohl auf die Frauen hören.

    Unser Trockner ist vielleicht zu alt, jedenfalls hat er kein "Gummiband-Schonprogramm" ;)
    und er schaffte es auch die teure Ski-Unterwäsche zu verkleinern...
    Es war die Fa. Trigema selbst, die uns über die zu hohen Temperaturen in den Trocknern aufklärte.
    Doch ein gutes hat unsere oller Kondensat-Trockner, wir können den Schlauch vom Auffangbehälter abziehen und das Wasser direkt ins Waschbecken leiten oooder auffangen für Bügeleisen, Batteriewasser und zum Orchideen einsprüchen :D
     
    Michi, wie machen das denn die anderen Mieter im Haus, haben die alle einen Trockner?

    Bei uns gibt es einen Teil im Keller, in dem alle ihre Wäsche trocknen dürfen. Da gibt es ein paar lange Leinen für die großen Teile, und dazu kann dort jeder seinen Wäscheständer aufstellen. Wenn du eine kleine Wohnung hast, hast du vielleicht auch wenig Platz für einen Trockner. (Ich fang jetzt gar nicht damit an, dass es ökologisch sinnvoller ist, die Wäsche auf der Leine als im Trockner zu trocknen.) ;)
     
    Okay, vielen Dank erst einmal für eure zahlreichen Antworten...

    Bin noch immer völlig unentschlossen. Auf der einen Seite wäre mir ein Trockner die liebste Option. Einfach damit ich den Wäschständer und die Feuchte nicht in der Bude habe. Auf der anderen Seite bin ich kein Fan von Klamottenläden. Ich trage meine Klamotten ziemlich lang, solange sie nicht verblassen oder sonst irgendwie schäbig aussehen. Von daher widerum würde ich auch vermeiden wollen, dass Klamotten schnell verschleißen, eingehen, oder sonst irgendwie kaputt gehen...

    Die anderen im Haus haben keinen Trockner. Im Sommer draußen in den Garten. Im Winter in der Wohnung auf den Wäscheständer. Wir haben zwar im Keller einen gemeinsamen Raum für unsere Waschmaschinen, aber keinen Platz zum Aufhängen.

    Grüßle, Michi
     
    .........

    Die anderen im Haus haben keinen Trockner. Im Sommer draußen in den Garten. Im Winter in der Wohnung auf den Wäscheständer. Wir haben zwar im Keller einen gemeinsamen Raum für unsere Waschmaschinen, aber keinen Platz zum Aufhängen.

    Grüßle, Michi
    Da müsste doch dann etwas gehen. Bei meinem Sohn haben auch 3 Partien in einem kleinen Raum ihre Waschmaschinen und Trockner stehen. Und sie haben den ganzen Raum mit Leinen bestückt. Kleine Sachen hängen über den Waschmaschinen, größere im Laufweg. Jeder hat 2 Tage, an denen er trocknen darf.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Muss man Waschplatz mit anderen teilen und es gibt keinen Trockenraum, so kommt man ohne einen Wäschetrockner nicht aus.
    Selbst eine Trocknungsmöglichkeit auf dem Balkon oder überdachter Terrasse hilft bei feuchter Witterung wenig.

    Jeder muss für sich Vor- und Nachteile gegeneinander abwiegen.
    • Hohe Stromkosten
    • Daraus resultierende indirekte Umweltbelastung
    • Schnelleres Altern der Kleidung
    • Erhöhte Abnutzung/Ausdünnen der Kleidung
    Wir benutzen den Trockner möglichst wenig, da wir auch in der Waschküche oder vorm Kaminofen trocknen können.
    Handtücher und Bademäntel kommen aber halbtrocken nochmals ins Gerät, weil sie dort schön flauschig werden, wie auch schon geschrieben wurde.
    Da erwiesenermaßen Männer ihre Kleidung tragen bis diese beschädigt ist oder eine Frau sie schon vorher entsorgt, wird ein Wäschetrockner diese Zeitspanne bestimmt verkürzen – und bei Geweben mit Elastan-, Seiden – und Lycraanteil entsprechend schneller.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten