1500m² Bewässerung

Wenn es auf Lautstärke ankommt weil es im Keller sitzt dann die espa die sind Ultra leise im Vergleich. Wenn Lautstärke egal ist würd ich die MH 2200 inox nehmen.
Wohnhaus steht weit genug weg;)
Denk auch ich werd die MH nehmen.

Jetzt nur noch für ne Zisterne entscheiden und dann sollte der Plan stehen.:cool:
 
  • Moin,

    kannst du den Schachtbrunnen selbst nicht als "Zisterne" nutzen?
    Du förderst 4-5m³ aus dem Schachtbrunnen direkt in die Bewässerungsanlage und mit einer kleineren Pumpe 2m³ aus dem Bohrbrunnen in den Schachtbrunnen, so dass der Schachtbrunnen selbst nur 2-3m³ nachliefern muss. Das spart eine Pumpe und die Zisterne ein.
    Nur der Puffer ist natürlich nicht da, Wasser speichern kann man im Brunnen bekanntlich nicht.

    Gruß Steffen
     
    Und du meinst nicht, dass Pegel ggf absinkt, wenn er zuviel rein Fördert?

    Warum nimmst du keine Zisternen- oder Tiefbrunnenpumpe? Rein das Teil und Ruhe ist...
     
  • Ne Tiefbrunnenpumpe in einer Zisterne ist ungeeignet, denn die Tiefbrunnenpumpen haben fast alle erst mal 30-50cm Motor bevor der Einsaugbereich beginnt und dann kommt der mehrstufige Kompressorteil.
    Damit verlierst du direkt schon mal nen m³ Zisternenkapazität.

    Und Zisternenpumpen mit ner tiefen Ansaugung und mit 5000l/h bei 5Bar müsstest du mir mal eine zeigen SebDob, da ist mir zu einem erschwinglichen Preis noch nix unter gekommen.

    Schachtbrunnen als Zisterne nutzen... könnte man probieren... Damit hab ich aber keinerlei Erfahrung. Wäre mal interessant.
     
  • Und du meinst nicht, dass Pegel ggf absinkt, wenn er zuviel rein Fördert?
    Warum sollte der Pegel sinken, wenn man Wasser hinzufügt?

    Der Puffer würde natürlich wegfallen bzw. sich auf den Inhalt des Brunnens begrenzen. Dafür deutlich weniger Bauaufwand und geringere Kosten (Bau und Betrieb).
     
    Für die Variante müsste man nur ne Master Slave Schaltung für die Nachfüllpumpe aus dem anderen Brunnen hernehmen. Sprich sobald die Schachtbrunnenpumpe läuft muss die andere Brunnenpumpe fördern.
    Käme wahrscheinlich auch drauf an wieviel Volumen der Schachtbrunnen hat.

    An sich aber ne coole Idee. Gefällt mir :-)
     
  • kannst du den Schachtbrunnen selbst nicht als "Zisterne" nutzen?
    Du förderst 4-5m³ aus dem Schachtbrunnen direkt in die Bewässerungsanlage und mit einer kleineren Pumpe 2m³ aus dem Bohrbrunnen in den Schachtbrunnen, so dass der Schachtbrunnen selbst nur 2-3m³ nachliefern muss. Das spart eine Pumpe und die Zisterne ein.
    Keine schlechte Idee.
    Aktuell sind stehen im Schachtbrunnen ~900l als Puffer zur Verfügung. Gesamtvolumen sollte ca. 1500l sein.

    Der Puffer würde natürlich wegfallen bzw. sich auf den Inhalt des Brunnens begrenzen. Dafür deutlich weniger Bauaufwand und geringere Kosten (Bau und Betrieb).
    Um den Schachtbrunnen liegen nass verlegte Terrassenplatten. Darunter Beton.
    Darunter geht die Saugleitung in die Garage, wo meine Pumpe steht.
    Ich glaube bald das der Bauaufwand höher wäre. Zumal ich vom gelben zum roten Brunnen komplett um die Werkstatt muss und dann den ganzen Weg zurück zum Rasen.

    Bewässerung1.jpg
     
    Okay, das Argument des niedrigeren Bauaufwandes zählt in der Tat nicht. Und die langen benötigten Leitungen sind definitiv auch Kontra.
    Bleibt noch ggf. Kosteneffizienz.
     
    Müsste man mal den Druckverlust durch die zusätzliche Strecke ausrechnen, ob man da noch mit der Pumpe hin kommt. Gerade die blaue Fläche ist die bedürftigste.
     
    Ne Tiefbrunnenpumpe in einer Zisterne ist ungeeignet, denn die Tiefbrunnenpumpen haben fast alle erst mal 30-50cm Motor bevor der Einsaugbereich beginnt und dann kommt der mehrstufige Kompressorteil.
    Damit verlierst du direkt schon mal nen m³ Zisternenkapazität.

    Und Zisternenpumpen mit ner tiefen Ansaugung und mit 5000l/h bei 5Bar müsstest du mir mal eine zeigen SebDob, da ist mir zu einem erschwinglichen Preis noch nix unter gekommen.

    Schachtbrunnen als Zisterne nutzen... könnte man probieren... Damit hab ich aber keinerlei Erfahrung. Wäre mal interessant.
    Beim Punkt erschwinglich sind wir noch gar nicht.

    Eine Tiefbrunnenpumpe kannst du hinlegen. Habe schon Bilder gesehen, wo einer ein kg Rohr als ansauggehäuse gebaut hat. Manchmal muss man halt kreative sein.
     
  • Ich habe die blaue Fläche nochmal auf ~7m Wurfweite mit Rainbird 5000 umgeplant.
    Habe dadurch zwar 6 Regner mehr, aber 2,75m³/h eingespart. Außerdem könnte ich die Kreise auch auf PE32 auslegen und der Druckverlust wäre wie vorher. Und dann kosten die Falcon über das doppelte, also hätte ich an der Front auch wieder gespart.:)

    Der höchste Bedarf wäre jetzt 3,56m³/h bei ~3,6bar.
    Das sollten doch die MH1500 oder MH 1800 auch schaffen. Finde aber auch da unterschiedliche Angaben:unsure:

    Bewässerung_Positionen.jpg


    Bewässerung_KreiseV2.jpg
     
  • Moin Jagger,
    Die Umplanung sieht gut aus.

    Übrigens kannst du längere gerade Strecken auch in PE 40 machen und dann für die Regneranbindung wieder auf PE32 runter gehen das geht problemlos. Sprich für den blauen orangen und grünen Kreis den Weg von Ventilbox bis dahin wo es sich verzweigt. Nur so als Idee.

    Die mhi 1500 würde ich nicht empfehlen da sie dann bis an die Ventile ihren maximaldruck von 8Bar anliegen hat. das gibt unter Umständen starke Wasserschläge wenn diese 8 bar sich dann in die PE Leitungen entladen.
    Auch wenn sie gerade hinten raus bei 3-4bar etwas mehr puffer bietet.

    Die mhi 1800 wäre bei 3,6m³ laut Diagramm auch schon relativ nah am Limit wäre aber noch vertretbar.
    Ein kleines bisschen Puffer hätte sie noch.

    Wenn du Verschleiss der Laufräder und eventuelle druckmindernde Faktoren die du noch nicht berücksichtigt hast
    (wie z.b. Filter der langsam zu geht) mit Puffern möchtest würde ich bei deiner Größe weiterhin zur mhi 2200 als 230v Variante raten.

    PS: Ich verlass mich da meist auf die Kurven bei Pumpen-Schmidt denn die haben im Shop zu jeder Pumpe ne Kennlinie, was ich sehr professionell finde.
     
    Moin Jagger,
    Die Umplanung sieht gut aus.
    Danke :) Ich hoffe das ich mit der grünen Fläche keine Probleme bekomme da die gegenüberliegenden Regner sich nicht erreichen. Aber da kann ich ja vielleicht noch mit den Düsen rumspielen.

    Übrigens kannst du längere gerade Strecken auch in PE 40 machen und dann für die Regneranbindung wieder auf PE32 runter gehen das geht problemlos. Sprich für den blauen orangen und grünen Kreis den Weg von Ventilbox bis dahin wo es sich verzweigt. Nur so als Idee.
    Sorry das ich es nicht eingezeichnet habe. Habe das Bild nochmal mit den 3 Ventilboxen versehen.
    Die Leitung von der Pumpe zu den Ventilboxen würde ich alle in PE40 machen, ab den Ventilen dann in PE32.
    So habe ich den Druckverlust auch berechnet.

    Bewässerung_KreiseV2.jpg


    Die mhi 1500 würde ich nicht empfehlen da sie dann bis an die Ventile ihren maximaldruck von 8Bar anliegen hat. das gibt unter Umständen starke Wasserschläge wenn diese 8 bar sich dann in die PE Leitungen entladen.
    Auch wenn sie gerade hinten raus bei 3-4bar etwas mehr puffer bietet.

    Die mhi 1800 wäre bei 3,6m³ laut Diagramm auch schon relativ nah am Limit wäre aber noch vertretbar.
    Ein kleines bisschen Puffer hätte sie noch.

    PS: Ich verlass mich da meist auf die Kurven bei Pumpen-Schmidt denn die haben im Shop zu jeder Pumpe ne Kennlinie, was ich sehr professionell finde.
    Ja wegen den 8bar hatte ich auch Bedenken. Würde es funktionieren wenn man gleich hinter der Pumpe einen Druckminderer einsetzt? Nur mal aus Interesse.

    Das komische ist, dass ich verschiedene mhi 1500 bei Pumpen - Schmidt gefunden habe.

    Einmal von Omnigena mit max. 5700l/h, max. 8bar
    Anschlüsse 1" Saug- und Druckseite
    Kreiselpumpe Gartenpumpe MHI 1500 INOX 1500 Watt 5700 L/h - 8 bar Hauswasserwerk

    und von IBO mit max. 7800l/h und max. 5bar leider ohne Diagramm:(
    1 1/4" Saugseite 1" Druckseite
    Leistungsstarke Kreiselpumpe Gartenpumpe MHI 1500 INOX 1500 Watt 7800 L/h 5bar

    Wenn du Verschleiss der Laufräder und eventuelle druckmindernde Faktoren die du noch nicht berücksichtigt hast
    (wie z.b. Filter der langsam zu geht) mit Puffern möchtest würde ich bei deiner Größe weiterhin zur mhi 2200 als 230v Variante raten.

    Diesbezüglich hast du Recht. Solche Faktoren habe ich natürlich nicht einfließen lassen.
    Lieber etwas mehr Puffer als dann an die Grenzen zu stoßen:sneaky:
     
    Einfach mal anrufen und nachfragen wegen der Pumpenkennlinie.
    Sind halt verschiedene Hersteller.

    Und etwas Puffer zu haben ist immer eine gute Idee :-)
     
    Er spricht öfter in Rätseln.
    Bin ja schon froh wenn er mal nen kompletten Satz schreibt statt nur 3 Worte kontextlos in den Thread zu werfen.
     
    Membranausgleichbehälter. Dann bekommt er die Druckstöße im System weg. Bei dem Installationsaufwand ist das das geringste Übel.
     
    Druckstöße waren damit gar nicht gemeint :-) Wir sprachen von Puffer im Sinne von "Die Pumpe läuft nicht nahe der maximal Leistung"

    Hab aber auch noch nie gehört das man Membranausgleichsbehälter in Bewässerungsanlagen einbaut.
     
  • Zurück
    Oben Unten