1500m² Bewässerung

nein nicht bei 90° musst du verdoppeln, sondern bei einer verdopplung des Winkels.
also von 90 auf 180 (doppelter Winkel) = doppelte Düsengröße
wenn du 90° und 360° Regner benutzt musst du vervierfachen weil 360° = 4*90°
Sorry, jetzt habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich meinte den Wert aus der Tabelle.
Die Werte beziehen sich doch immer auf 180° oder?
Also halber Weg = doppelte Niederschlagsrate :unsure:
Lösung wäre im dem Fall eine "halbe" Düse zu verwenden.

Da kommst du dann an die Grenze der 5000er Serie.
Entweder mit den leicht unterschiedlichen Niederschlagsraten leben,
Deshalb hatte ich auch schon die Falcon 6504 für die 14m gerechnet.
Ich glaube so wirds werden. Bei unserem sandigen Boden werden 2-3mm vielleicht auch keine große Rolle spielen.
 
  • Sorry, jetzt habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich meinte den Wert aus der Tabelle.
    Die Werte beziehen sich doch immer auf 180° oder?
    Wenn ein Halbkreis im Datenblatt abgebildet ist ja :)
    Daher dann also 90° in den Ecken = doppelter Niederschlag..

    Deshalb hatte ich auch schon die Falcon 6504 für die 14m gerechnet.
    Die wären besser.
    Bei 2,5bar fressen die etwa 1400l/h für ne 14*28m Fläche brauchst du 6 davon und musst 2-3 Stränge pro Fläche
    bauen. Mit ner MH 1300 Inox dürfest du denke ich 3 Regner pro Strang schaffen in 32mm Verrohrung.

    Jedoch würde ich keinen Schichtenwasserbrunnen regelmäßig mit 4200l/h belasten.
    Dafür müssten schon beide Brunnen in eine größere Zisterne fördern aus der sich ne große Pumpe bedient.

    Bei sandigem Boden ist es meistens kein Problem wenn der bissl mehr abbekommt.
     
    Jedoch würde ich keinen Schichtenwasserbrunnen regelmäßig mit 4200l/h belasten.
    Dafür müssten schon beide Brunnen in eine größere Zisterne fördern aus der sich ne große Pumpe bedient
    Es wird wohl auf eine Zisterne hinauslaufen.
    Die MH Inox habe ich auch schon ins Auge gefasst... allerdings in einer stärkeren Ausführung MH 1500 oder 1800 oder doch eine ganz andere?:unsure:
    Man könnte ruhig 4500 bis 5000l/h aus der Zisterne ziehen damit ich mehr Regner an einen Strang bekomme.

    Die wären besser.
    Bei 2,5bar fressen die etwa 1400l/h für ne 14*28m Fläche brauchst du 6 davon und musst 2-3 Stränge pro Fläche
    bauen. Mit ner MH 1300 Inox dürfest du denke ich 3 Regner pro Strang schaffen in 32mm Verrohrung.
    5 Falcon sollten vielleicht auch reichen da die Fläche dort schmaler wird.
    Ich habe meinen Plan nochmal versucht zu verfeinern und nochmal die Bereiche dargestellt.
    Es wird nun fast jede Ecke mind. 2 mal getroffen.
    In der grünen Fläche überlege ich noch bei den 4 zentralen Regnern die Wurfweite auf 12,5m zu erweitern damit ich die gegeüberliegenden Regner auch erreiche. Seitlich hätte ich dann allerdings noch mehr Überschneidung.:unsure:

    Bin jetzt auch noch auf die MPR Düsen aufmerksam geworden. Durch die angepasste Niederschlagsrate wird es einem ja ungemein erleichtert.
    Bewässerung_PositionenV3.jpg
     
  • Es wird wohl auf eine Zisterne hinauslaufen.
    Die MH Inox habe ich auch schon ins Auge gefasst... allerdings in einer stärkeren Ausführung MH 1500 oder 1800 oder doch eine ganz andere?:unsure:
    Man könnte ruhig 4500 bis 5000l/h aus der Zisterne ziehen damit ich mehr Regner an einen Strang bekomme.

    Dann die Verrohrung wieder druchrechnen! Das doppelte an Volumen knallt schon rein! Oder gleich auf die dezentrale Steuerung übergehen. Dann hält sich das mit der Vorrohrung auch in grenzen. Hat dir das keiner bei FB gesagt?! :p
     
  • Hat dir das keiner bei FB gesagt?! :p
    Da habe ich, wie du gelesen hast, nur nach alternativen Regnern gefragt...:rolleyes:
    Dann die Verrohrung wieder druchrechnen! Das doppelte an Volumen knallt schon rein! Oder gleich auf die dezentrale Steuerung übergehen. Dann hält sich das mit der Vorrohrung auch in grenzen.
    Bin ich dabei.
    Mein aktueller Plan war jetzt...
    -Zisterne zwischen roter und grüner Fläche (so zentral wie möglich und von beiden Brunnen gespeist
    -ein Ventilkasten in der blauen Fläche
    -ein Ventilkasten an der Zisterne
    -ein Ventilkasten mittig zwischen roter und grüner Fläche
    -Hauptleitung zu den Kästen in PE40
    -Kreise in PE 32

    Bin jetzt noch auf der Suche nach einer Pumpe für die Zisterne.
    Gibt es da Empfehlungen?
     
  • Da habe ich, wie du gelesen hast, nur nach alternativen Regnern gefragt...:rolleyes:

    Bin ich dabei.
    Mein aktueller Plan war jetzt...
    -Zisterne zwischen roter und grüner Fläche (so zentral wie möglich und von beiden Brunnen gespeist
    -ein Ventilkasten in der blauen Fläche
    -ein Ventilkasten an der Zisterne
    -ein Ventilkasten mittig zwischen roter und grüner Fläche
    -Hauptleitung zu den Kästen in PE40
    -Kreise in PE 32

    Bin jetzt noch auf der Suche nach einer Pumpe für die Zisterne.
    Gibt es da Empfehlungen?

    Warte mit der Pumpe... Du kannst da auch ne Tiefbrunnenpumpe reinsetzen. Das ist das kleinste Problem...

    Hast du dich mit der dezentralen Ventilgeschichte Mal beschäftigt? Das spart dir viel Rohr und kostet dich nur Kabel...

    Ob man auch 4 Ventile auf einem Kanal steuern kann, müsste jmd anderes bestätigen... Damit hab ich keine Erfahrung...
     
    Die meisten Beregnungscomputer können maximal 2 Ventile gleichzeitig verkraften.
    z.b. Hunter X-Core kann 2 an einem Ausgang betreiben. Wobei da aber wieder die Leitungslänge eine Rolle spielen kann. Da müsste man wohl bei gleichzeitiger Ansteuerung mehrerer Ventil noch mit ner Hutschiene und Relais arbeiten und die Ausgänge des Computers als Schaltleitung hernehmen.
     
    Hast du dich mit der dezentralen Ventilgeschichte Mal beschäftigt? Das spart dir viel Rohr und kostet dich nur Kabel...

    Ob man auch 4 Ventile auf einem Kanal steuern kann, müsste jmd anderes bestätigen... Damit hab ich keine Erfahrung...
    Achso, quasi vor "jeden" Regner ein Ventil hängen und dann zusammen steuern?
    Hab das mal fix durchgerechnet.
    Dezentral = ~275m Leitung
    3 Ventilkästen = ~315m Leitung

    Der Unterschied ist jetzt nicht so groß... 40m.

    Materialeinsatz würde sich aber schon deutlich unterscheiden.
    7 - 8 Ventile zu ~ 30 Ventilen.
    Hab dazu mal 2 Bilder angehangen.
    Bewässerung_Dezentral.jpg
    Bewässerung_Kreise.jpg
     
  • Man braucht ja nicht für jeden Regner ein Ventil, sondern du würdest wie jetzt auch immer einen Strang an ein Ventil hängen mit dem Unterschied, dass du die Rohrleitung nicht von der Großen Ventilbox aus legen musst, sondern nur bis zur Großen Versorgungsleitung die einmal Rum geht.

    Ich glaube jedoch das das monitär nix bringt, denn erdverlegbares fernmeldekabel kostet auch rund 0,7€/m
    das ist teurer als 25mm PN6 PE Rohr (das ich z.b. für 0,57€/m einkaufe, oder 32mm PN6 PE Rohr für 0,83€/m

    Damit ist das zusätzlich benötigte Erdkabel nahezu genauso teuer wie die PE Leitung.

    Ich denke ausserdem das die viele Mini Ventilkästen zusammen teurer sind als 2-3 größe Ventilkästen zentral gesetzt.
     
  • Man braucht ja nicht für jeden Regner ein Ventil, sondern du würdest wie jetzt auch immer einen Strang an ein Ventil hängen mit dem Unterschied, dass du die Rohrleitung nicht von der Großen Ventilbox aus legen musst, sondern nur bis zur Großen Versorgungsleitung die einmal Rum geht.
    Dann würde aber die Rohrlänge auch wieder länger werden und am Ende wäre ich gleich auf mit der Variante mit 3 Ventilkästen.
    Ich denke mit der gemischten Lösung fahre ich am besten.

    Ich habe noch Bedenken ob ~4,5m³/h nicht zuviel sind pro Kreis.
    Ich glaube ich werde die Regneranzahl pro Kreis noch etwas reduzieren und nochmal rechnen. Drei Kreise pro Fläche sind ja auch noch akzeptabel und so würde sich der Druckverlust auch weiter reduzieren.
     
    Für 4,5m³/h brauchst du 32mm PE Rohr bis zu den Regnern. Wenn die Pumpe das bei 3,5Bar schafft
    kannst du so planen das ist kein Problem.

    Bei Sportplätzen isses ja auch nicht anders. Da werden dann z.b. 50 oder 65mm PE Rohre verlegt und dann z.b. per 1 Zoll die Regner angeschlossen weil halt 1 Regner mit 25m Reichweite alleine schon 5-10m³/h braucht

    Du musst nur wissen ob du so ne große Pumpe kaufen willst um die anzahl der Stränge in Grenzen zu halten :-)
     
    Für 4,5m³/h brauchst du 32mm PE Rohr bis zu den Regnern. Wenn die Pumpe das bei 3,5Bar schafft
    kannst du so planen das ist kein Problem
    So ist der Plan. PE40 bis zu den Ventilkästen und die Kreise in PE32.
    Bei Sportplätzen isses ja auch nicht anders. Da werden dann z.b. 50 oder 65mm PE Rohre verlegt und dann z.b. per 1 Zoll die Regner angeschlossen weil halt 1 Regner mit 25m Reichweite alleine schon 5-10m³/h braucht
    Bei uns auf dem Sportplatz reicht das glaub ich nicht mal:eek: aber wir haben noch eine DDR Bewässerung die über den Platz gerollt wird.
    Du musst nur wissen ob du so ne große Pumpe kaufen willst um die anzahl der Stränge in Grenzen zu halten :)
    Naja irgendwann muss ja auch mal gemäht werden :LOL:
    Bringt ja nix wenn jeden Tag ein Teil bewässert wird und man kommt nicht mehr zum mähen.

    Hänge gerade noch am Druckverlust der einzelnen Kreise... rechne ich da nur die Strecke bis zum Regner der am weitesten entfernt ist oder jede einzelne Leitung?
     
    Gute Frage so lange Wege hatte ich noch nicht maximal so knapp 30m da ist der Druckverlust sogar in PE25 vernachlässigbar.
    Ich würde aber bei der Berechnung bis zum entferntesten Regner die Strecke hernehmen. Denn an dem muss ja am Ende noch genug Druck sein. Also brauchst du auch die Wassermenge bei dem Druck der auch noch für den entferntesten Regner reicht.

    Darauf basiert die gesamte Planung.
     
    Ich rechne immer die maximale Länge und die größte rohrrauhigkeit.

    Genau. Die Anzahl der Kreise hängt von der Pumpe und den Regnern ab.
    Wenn du jede Rasenfläche mit einem Kreis hinbekommst, Überflüssig. Wenn aber eine Fläche 3 oder mehr Kreise werden, ist Kabel ziehen billiger.
     
    Wenn du jede Rasenfläche mit einem Kreis hinbekommst
    Das wäre ein Bedarf von ~9m³/h pro Kreiso_O

    Ich würde aber bei der Berechnung bis zum entferntesten Regner die Strecke hernehmen. Denn an dem muss ja am Ende noch genug Druck sein. Also brauchst du auch die Wassermenge bei dem Druck der auch noch für den entferntesten Regner reicht.

    Darauf basiert die gesamte Planung.
    Ich habe die Kreise jetzt nochmal neu aufgeteilt. Drei Kreise pro Fläche. Bei 2 Regnern noch die Wurfweite reduziert damit das mittige Beet nicht so sehr mitbewässert wird.
    Die Falcon 6504 hauen beim Bedarf natürlich rein. Da werd ich, in der blauen Fläche, alle Leitungen auf PE40 auslegen müssen. Sonst habe ich über 1bar Druckverlust. Mit PE40 sind es 0,52bar Verlust.
    In der roten Fläche ist der höhste Verlust ebenfalls 0,52bar und in der grünen 0,44bar.

    Die Wurfweiten und Wassermenge der Regner habe ich mit 3bar angenommen.
    Demzufolge brauch ich eine Pumpe die 5 m³ bei 4bar bringt (linker Kreis in der blauen Fläche hat 4,63m³/h und 0,52bar Druckverlust). Bissl Puffer nach oben sollte nicht falsch sein oder?:D

    Ich denke so ist es guter Kompromiss hinsichtlich Anzahl der Kreise und Größe der Pumpe.

    Bewässerung_Kreise.jpg
     
    Die einzige bezahlbare Pumpe die mir da einfällt wäre die

    MH
    Produktinformationen "Gartenpumpe MH2200 INOX 10800 L/h 6 bar Hauswasserwerk Kreiselpumpe"

    Gartenpumpe / Kreiselpumpe MH2200 INOX
    Technische Daten:
    - Max. Druck: 6 bar
    - Max. Fördermenge: 10800l/h - 180 l/min.

    die schafft bei 4 bar 90-120l/min (finde dazu 2 unterschiedliche Kennlinien. Bei Pumpen Schmidt soll sie 120l/min bei 4Bar bringen. Das wären dann 7200l/min die theoretisch möglich sind.

    Oder immer noch 5400 bei der 90l/min Kennlinie.

    Würde also bei beiden reichen und hätte entweder viel oder etwas weniger Reserve.
     
    Wenn es auf Lautstärke ankommt weil es im Keller sitzt dann die espa die sind Ultra leise im Vergleich. Wenn Lautstärke egal ist würd ich die MH 2200 inox nehmen.
     
  • Zurück
    Oben Unten