1500m² Bewässerung

Viel tiefer kann ich leider nicht bohren. Die 6m tiefen Brunnen in der Nähe haben alle Eisenhaltiges Wasser. Deshalb die Idee mit dem Schachtbrunnen.

Würde es was bringen die Pumpen parallel laufen zu lassen? Sprich beide Pumpen an eine Hauptleitung anschließen?
Irgendwie bin ich mir mit der Zisterne nicht sicher:unsure: Was passiert im Winter??? Muss ich sie leer lassen? Bekommt sie dann Auftrieb?

Ich bekomm die Tage eine Pumpe vom Nachbarn zum Testen... müsste eine MHI 1300 inox sein. Die sollte 3,5m3 bei 3,5sehen was der gelbe Brunnen dazu sagt.
 
  • Dann bist du bei 6m erst bei Grundwasser. Drüber wird nur Schichtenwasser sein...

    Nein, nicht beide in den Strang. Beide in eine Zisterne, eine dritte Pumpe dann zur Bewässerung. Ja, im Winter sicher zur Hälfte leermachen. Oder tief genug einbuddeln.
     
    Ok, aber lieber sauberes Schichtenwasser als eisenhaltiges Grundwasser.

    2 Pumpen parallel war nur ein Gedanke um sich die Zisterne eventuell zu sparen.

    Von der Position her sollte sich die Zisterne in der Nähe der gelben Pumpe befinden oder? So Zentral wie möglich eben. Wenn ich eine 4-5 m³ große Zisterne platziere und diese aus beiden Brunnen mit jeweils ~ 2m³/h befülle, könnte ich doch 5m³/h entnehmen und hätte 4-5 Stunden Zeit zur Bewässerung. :unsure:
     
  • Bei Rot/grün platziert. Und dann halt beide Brunnen rein.

    Nein, keine 5m³. Sie werden ja nachgefüllt, wenn die Zisterne sich leert. Also hast du durchaus die Förderleistung beider Brunnen Minimum zur Verfügung. Dann könntest du jede Rasenfläche auf 2 Kreisläufe, einmal Rechts, einmal links aufteilen und ggf beide zusammen laufen lassen. Kommt auf deine Pumpe an. Rechne Mal durch, was du an Bedarf hast. Getrieberegner oder Maxi paw würde ich ansetzen... Wenn du 5-6m³/h hast wäre das eine gute Basis...
     
  • Nein, keine 5m³. Sie werden ja nachgefüllt, wenn die Zisterne sich leert. Also hast du durchaus die Förderleistung beider Brunnen Minimum zur Verfügung.

    Das habe ich schon verstanden. Ich habe jetzt eine Pumpe mit 5m³/h angenommen.
    5 m³/h Entnahme
    - 4 m³/h Befüllen
    = 1 m³/h benötigter Puffer
    Bei einer Pumpe mit 6 m³/h wären das schon 2m³/h. Dann könnte man bei einer 5 m³ Zisterne nur noch 2,5 h bewässern.
    Oder habe ich irgendwie einen Denkfehler?o_O
     
    Zähl zusammen, nicht weniger.

    4m³ Förderung der beiden Brunnen+5m³ Speicher= 9m³ die Stunde nutzbar.

    Oder nach deiner Rechnung: 6m³ Pumpe -4m³ befüllen = 2m³ Puffer.
    2 Std Laufzeit: 12m³ Pumpe - 8m³ Füllung = 4m³ Puffer

    Alles theoretsich, da die Zisterne nicht leer gepumpt werden kann/darf.

    Ich komme überschlagen auf deine grüne Fläche auf 570m²? Das wären dann einmal die Woche rd. 11m³. Entweder Stundenlang beregnen oder versuchen das in 2 Std. über die Bühne zu bringen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Oder nach deiner Rechnung: 6m³ Pumpe -4m³ befüllen = 2m³ Puffer.
    2 Std Laufzeit: 12m³ Pumpe - 8m³ Füllung = 4m³ Puffer

    Genau, also hätte man mit 5m³ noch etwas Luft.
    Ich komme überschlagen auf deine grüne Fläche auf 570m²? Das wären dann einmal die Woche rd. 11m³. Entweder Stundenlang beregnen oder versuchen das in 2 Std. über die Bühne zu bringen...

    Welche Fläche meinst du? Bei der Grünen könnte das hin kommen.
    Die gesamte Fläche sind ca. 1500
     
    Achso, vielleicht stehen noch mehr wie 4m³ zur Verfügung. Das war ja die Fördermenge bei 3,5 bar. Man müsste erstmal testen wieviel einem an der Zisterne noch zur Verfügung stehen.
     
    Naja, aufteilen musst du das schon. Mindest. Fläche für Fläche... Und das kannst du ja auch je einen seperaten Tag legen. Brennt der Planet und du musst 2x die Woche beregnen, hast du noch einen Tag offen.

    Und sparsame Regner sind ja auch keine Option. Dann kannst du 6 Std. laufen lassen :p
     
    Achso meinst du das:D
    Ja das war mir bewusst. Am Anfang dachte ich an 3-4 Kreise pro Fläche aber mit der Zisternenlösung könnte man ja auf 2-3 Kreise pro Fläche kommen.

    Diese PE-Zisternen sind ja auch zu erschwinglichen Preisen zu bekommen, bei einer Flachzisterne sollte der Aushub und der Auftrieb auch kein Problem sein.

    Jetzt bräuchte ich nur mal ne Einschätzung zu meiner Positionierung und Wurfweiten der Regner. Bei DVS kann man leider nur mit Rotatoren planen und da sind die Reichweiten ja auf 10,5 m begrenzt. Es wäre schön wenn ich auf Regner in der Mitte verzichten könnte.
     
  • Und Betonzisterne? Wenn du selbst schaufelst PE, wenn Bagger kommt auch Beton...

    Schau dir als erstes Regner an. Glaub Rain Bird hat was mit gut Reichweite aber etwas sparsamer...

    Die Fläche kannst du beim Gardena Planer eingeben und dann die Reichweite selbst einstellen...

    600m² geht ja noch. Denke das könnte mit Power auch mit 2 Strängen zu gleich klappen. Aber erstmal rechnen. Das musst du schon allein machen.

    Meine Meinung: Getrieberegner müssen nicht Kopf zu Kopf. Kannst du mit der Störschraube gut variieren...
     
  • Zum Thema Zisterne,
    habe vor kurzem ne ziemlich geniale Idee für nen Kunden gehabt wenn man einen größeren alten Schuppen oder nen ungenutzen Kellerraum hat (z.b. wo früher ein Öltank drin stand)
    Es gibt so 3,5m Durchmessende 1,20m hohe Pools für popelige 300€. In die gehen mal eben 10000Liter rein.
    Wenn die keine Sonne abbekommen hält der Gummi bestimmt 10 Jahre oder länger.
    Die dazu passende Abdeckplane und das Ding ist eine 10m³ Zisterne. Und es lässt sich durch die kleinsten Türen reinschaffen :-)
     
    Zum Thema Zisterne,
    habe vor kurzem ne ziemlich geniale Idee für nen Kunden gehabt wenn man einen größeren alten Schuppen oder nen ungenutzen Kellerraum hat (z.b. wo früher ein Öltank drin stand)
    Es gibt so 3,5m Durchmessende 1,20m hohe Pools für popelige 300€. In die gehen mal eben 10000Liter rein.

    Gute Idee, aber ich habe dafür leider keinen Platz:confused: selbst bei 3500m² Grundstück nicht:ROFLMAO:
    Und Betonzisterne? Wenn du selbst schaufelst PE, wenn Bagger kommt auch Beton...

    Beton wird schwierig in den Garten zu bekommen.
    Die Fläche kannst du beim Gardena Planer eingeben und dann die Reichweite selbst einstellen...

    Im Gardena Planer ist die Wurfweite leider auch auf 11m begrenzt:(
    Bei DVS kann man sie höher nehmen. Dann kommt man zwar im Planer nicht weiter, aber zum positionieren reicht es ja aus. Habe jetzt mal ein paar Regner weggelassen.
    Aber erstmal rechnen. Das musst du schon allein machen.

    Meine Meinung: Getrieberegner müssen nicht Kopf zu Kopf. Kannst du mit der Störschraube gut variieren.
    Habe meine Hausaufgaben gemacht.:)
    Ich habe es gleich mal auf die 3 Flächen aufgeteilt und erstmal den Gesamtbedarf ausgerechnet.
    Wenn das so ok ist könnte man es dann in sinnvolle Kreise unterteilen. Bin mir nur nicht sicher ob ich die Düsen immer richtig ausgewählt habe:unsure:
    Habe meine Rechnung mal als .pdf angehangen.:giggle:
     

    Anhänge

    • Bewässerung_PositionenV2.jpg
      Bewässerung_PositionenV2.jpg
      155,2 KB · Aufrufe: 140
    • Bewässerung.pdf
      Bewässerung.pdf
      25,7 KB · Aufrufe: 118
    Die Regner so wie du sie schon vorher hattest? Ich würde sie ggf doch etwa auseinanderziehen. Nicht so eng setzen. Jetzt mein Eindruck von meiner Fläche. Ich habe nur noch 50% Überdeckung. Die Getrieberegner sind da deutlich besser zu händeln. Ich würde linke Ecke oben weniger Regner planen. Den 270° und oben den 90°.

    Welchen Druck hast du jetz angenommen? Dann sind wir über den Daumen bei 4 oder 6m³ Pumpe real.
     
    Ich habe jetzt nur die in der Mitte und ein paar an den Ecken weggelassen. Mal liest ja überall immer von Kopf zu Kopf planen. Habe bisher auch nur Rotatoren oder Sprühdüsen verbaut. Mit Getrieberegnern hatte ich noch nichts zu tun.
    Meinst du die Überdeckung so wie unten links im Bild? Dort ist die Reichweite im Bild 10,5m, gerechnet habe ich aber mit 14m damit das Kopf zu Kopf wird.

    Bin jetzt von 3 bar ausgegangen wegen Druckverlust auf den langen Strecken.
     
    Ich meine die rote Fläche.

    Aber dazu haben die anderen vllt auch eine Meinung?
     
    Guten Morgen,
    ich habe nochmal über meine Düsenauswahl nachgedacht und die Tabelle um die Niederschlagswerte ergänzt. Ich habe in meiner ersten Tabelle nur auf einen gleichmäßigen Durchfluss geachtet. Dabei sollte es doch eigentlich sinnvoller sein auf die Niederschlagrate zu achten um überall eine gleichmäßige Beregnung zu haben oder?

    Verstehe aber irgendwie den Zusammenhang nicht. Wenn ich...
    - bei gleicher Wurfweite
    - dem doppelten Winkel
    - den doppelten Durchfluss habe
    ... müsste der Niederschlag nicht gleich sein? Ich verteile doch die doppelte Menge auf die doppelte Fläche. :unsure:

    Habe die ergänzte Tabelle mal als Bild angehängt.
     

    Anhänge

    • Tabelle.jpg
      Tabelle.jpg
      150 KB · Aufrufe: 111
    Bei den Rotatoren ist das auch so. Durch den Winkel veränderst du den Durchfluss damit bleibt die Niederschlagsrate gleich pro Regner. Bzw. die Angaben für den Verbund (Viereck/Dreieck)

    Bei den Getrieberegnern muss man das selbst durch die Düsengröße regeln. Denn hier wird ein ein immer gleichbleibender Wasservorhang mit der immer gleichen Geschwindigkeit über die Fläche bewegt.
    Ist nun der Winkel größer so dauert es länger und es kommt nur noch die halbe Menge pro m² an.
    Daher also pro Winkel verdopplung auch die Düsengröße verdoppeln. Die Zahl auf der Düse entspricht dabei meistens einer Gallonen angabe pro minute. 1.0 = 1 Gallone/min 2.0 = 2 Gallonen/min

    Soll uns aber nicht weiter stören wichtig ist nur z.b.
    90° = Düse 1.0 dann für
    180° = Düse 2.0 und
    360° = Düse 4.0
     
    Dann lag ich mit meiner Auswahl garnicht so verkehrt :)
    Die Niederschlagsrate muss ich also bei 90° verdoppeln wenn ich das richtig verstanden habe.
    Das einzige was ich noch nicht verstanden habe ist... Wie die Wurfweite da noch mit reinspielt.

    Wenn ich jetzt bspw. mit dem Rainbird 5000 eine Wurfweite von 14m erreichen möchte und 90° und 180° Winkel habe... Welche Düsen sind dann die richtigen wenn ich von 3bar ausgehe?
    180° -> Düse 8,0
    90° -> Düse 4,0 (schafft keine 14m); Düse 6,0 schafft 14m, hat aber eine höhere Niedersrate :unsure:
     

    Anhänge

    • 5000_perfo_de.jpg
      5000_perfo_de.jpg
      142,9 KB · Aufrufe: 112
    Die Niederschlagsrate muss ich also bei 90° verdoppeln wenn ich das richtig verstanden habe.
    nein nicht bei 90° musst du verdoppeln, sondern bei einer verdopplung des Winkels.
    also von 90 auf 180 (doppelter Winkel) = doppelte Düsengröße
    wenn du 90° und 360° Regner benutzt musst du vervierfachen weil 360° = 4*90°

    Das einzige was ich noch nicht verstanden habe ist... Wie die Wurfweite da noch mit reinspielt.
    Bei größeren Düsen hast du auch einen dickeren Wasserstrahl/Vorhang und der kommt einfach weiter
    wenn er den gleichen Druck hat wie ein dünnerer :-)

    Wenn ich jetzt bspw. mit dem Rainbird 5000 eine Wurfweite von 14m erreichen möchte und 90° und 180° Winkel habe... Welche Düsen sind dann die richtigen wenn ich von 3bar ausgehe?
    180° -> Düse 8,0
    90° -> Düse 4,0 (schafft keine 14m); Düse 6,0 schafft 14m, hat aber eine höhere Niedersrate
    Da kommst du dann an die Grenze der 5000er Serie.
    Entweder mit den leicht unterschiedlichen Niederschlagsraten leben,
    oder aber damit leben das man nicht 100%ig Kopf zu Kopf schafft. (eher nicht optimal bei den großen Flächen)
    oder die Regneranzahl erhöhen und nur 90° Winkel pro Regner benutzen und 2 nebeneinander setzen
    Oder mit niedrigeren Reichweiten mehr Regnern und 360° Zentralregnern arbeiten (die brauchen dann ja nur 7m Radius)
    oder aber auf die nächst größeren Regnertypen umsteigen.

    Kleines Beispiel 4eckige Fläche 14m Lang. Kannst du mit 4*5000er 90° und 6er Düsen machen.

    oder aber mit 9 3500er Regnern und jeweils 7m Reichweite mit korrekt aufeinander abgestimmten Düsen/Niederschlagsmengen mit nem 360° Regner in der Mitte

    oder ne rechteckige Fläche 14*28m mit dann 8 statt 6 regnern und statt 180° in der langen Seite
    2 Regner nebeneinander und jeweil 90° beregnen lassen und überall die gleiche Düse verwenden.
     
  • Zurück
    Oben Unten