Planung Rasenbewässerung bei geringem Fliessdruck

Du hast rotatoren Streifenregner für die Hecke geplant?
Wieviel der Hecken sind deine?
Die Hecken gehören alle uns und werden zukünftig per Rainbird XFS Dripline bewässert. Wenn die Rasenbewässerung sie teilweise mit erwischt, ist es nicht schlimm :)

Insgesamt sind für den Rasen geplant
7 x MP1000
2 x MP2000
 
  • Und du hast auch alle 33cm ein Gewächs gepflanzt? Ich habe Pflanzsteine und da haut das überhaupt nicht hin. Daher habe ich die sogn. "Versorgungsleitung". Auch das braune Rohr. Aber ohne Tropfer. Dort gehe ich rein mit "Doppelnippel", anschliessend schwarzen 6mm Schlauch und druckkompensierten Tropfern (ww. 2-8l/h). Wobei die Tropfer auch direkt in die Leitung eingebracht werden können.

    Deine Leitung hast du im Durchsatz schonmal gegengerechnet, was die verbraucht?
     
  • Und du hast auch alle 33cm ein Gewächs gepflanzt?
    Deine Leitung hast du im Durchsatz schonmal gegengerechnet, was die verbraucht?
    Bei unserer Hainbuchenhecke haben die einzelnen Stämme ca. 30cm Abstand. Das passt also ganz gut. Bedarf sind pro Pflanze ca. 10l bis 15l (bei 1,5m Höhe). Bei einem Tropfschlauch (mit 2,3l pro Loch) hin und zurück an der Pflanze macht das ca. 2h bis 3h pro Woche (je nach Wetter). Sollte also passen.
     
  • Bis auf die hinten 3 Rotatoren sind jetzt alle in Position. War eine ganz schöne Arbeit. Die MP1000 sind jetzt alle 3,5m von Kopf zu Kopf zu den anderen Rotatoren weg. Das passt sehr gut und sie spritzen noch 20-30cm drüber.

    Eine Änderung habe ich noch gemacht. Der MP1000-210 in der Mitte wurde gegen einen MP1000-90 ausgetauscht. Problem war, wie auch hier im Forum schon oft bei den MP3000/35000 im 90° geschrieben, dass der Rotator sich langsam gedreht bei 210° (kleinster Winkel). Nachdem ich diesen durch einen MP1000-90 ausgetauscht und den auf 209° gedreht habe, war der doppelt so schnell. Also ganz schön zickig die kleinen Rotatoren ;)

    Morgen werden die hinteren installiert. Habe mich auch entschlossen die Leitungsführung zu ändern. Spare gut 6m Weg indem ich direkt gehe.
    hinten.JPG

    Ich berichte dann mal wie es läuft :)
     
    Die hinteren 3 Rotatoren sind installiert und alles läuft. den ersten Test habe ich gestern Abend gemacht. Wurde leider zu schnell dunkel, dass ich 2 Messpunkte übersehen habe o_O
    IMG_20200911_194601.jpgIMG_20200911_194707.jpg

    Wie erwartet ist die Niederschlagmenge hinten geringer als vorne. Passt aber, da hinter der deutlich schattigere Teil des Rasens ist, wir Lehmboden mit einem Gefälle nach hinten haben und der hintere Teil immer deutlich feuchter ist.
    Messung.jpg

    Den Winkel der beiden MP2000 muss ich noch vergrößern und mehr in die Hecke spritzen, damit die Ecken besser abgedeckt sind.
    Planung v3.JPG

    Bin außerdem noch am überlegen, ob ich beim Spielturm unten links bei der Rutsche noch einen weiteren MP1000 installiere. Bin mir nur noch unsicher, weil ich damit eine große Überdeckung zum vorderen linken mp2000 schaffe und das vielleicht dann zuviel für den Teil wird.
    Weiterer Rotator.JPG
     
  • Die rotatoren setzt man nicht direkt auf den Rand oder in die Ecke. Daher das jetzt mit dem Winkel.
     
    Die rotatoren setzt man nicht direkt auf den Rand oder in die Ecke. Daher das jetzt mit dem Winkel.
    Wie auf dem Foto zu erkennen, haben die Rotatoren einen Abstand von 20cm vom Rand und sprühen ca. 10cm auf den Randstein. Das ist also nicht das Problem 😉
     
    hat er doch auch nicht gemacht.. Zumindest der auf dem Bild durfte in etwa 30cm nach innen versetzt sein.

    Wie auch immer ich finde klasse das du weiter berichtest und auch deine Messung der Gleichmäßigkeit.

    Hinter dem Spielturm würde ich 2 Seitenstreifen Rotatoren hinsetzen. Da kannste bis 4,5m Länge die Anfangsregner nehmen und an den Spielturm gesetzt in Richtung Hecke rieseln lassen. So wird der Spielturm nicht nass und das kleine Eck ist abgedeckt. Wenn der Spielturm mal weg ist kannst dann einen Anschluss dicht machen und den anderen Regner ins Eck verlegen und ne MP hinsetzen der dann die Ecke übernimmt.
     
    Zumindest der auf dem Bild durfte in etwa 30cm nach innen versetzt sein.
    Stimmt, sind ca. 20cm von den Ecken jeweils weg.

    Wie auch immer ich finde klasse das du weiter berichtest und auch deine Messung der Gleichmäßigkeit.
    Danke :D

    Hinter dem Spielturm würde ich 2 Seitenstreifen Rotatoren hinsetzen. Da kannste bis 4,5m Länge die Anfangsregner nehmen und an den Spielturm gesetzt in Richtung Hecke rieseln lassen.
    Problem wäre dann aber, dass die Hecke auch immer mit gewässert wird. Hab eher überlegt den Regner unter die Hecke zu setzen und Richtung Spielturm zu spritzen. Bei 2,3bar und Reduzierung der Reichweite um 25% dürften das dann ca. 1m sein. Der Sandkasten ist 20cm hoch und dementsprechend dürfte der Rotator nicht reinregnen.
    Weiterer Rotator v2.JPG

    Wenn der Spielturm mal weg ist kannst dann einen Anschluss dicht machen und den anderen Regner ins Eck verlegen und ne MP hinsetzen der dann die Ecke übernimmt.
    Darüber mache ich mir keine Gedanken. Wenn der wegkommt, dann kommt auch die Hecke weg und die Schräge. Dazu wird großes Gerät benötigt und dann muss der Rasen neu gemacht werden. Dabei kann man auch gleich die Pipes ordentlich verlegen und neu positionieren.

    Eine Überlegung war auch noch den Rotator rechts unten beim Spielturm auf 270° zu drehen und das kleine Teilstück mit zu beregnen. Aber ich weiß nicht wir der Rotator mit der Schräge klar kommt und der Wasserverbrauch steigt dann auch um 0,5m³/h in der Zone. Wenn dann noch der Seitenstreifen Rotator dazu kommt, sind das 0,42m³/h.
    Weiterer Rotator v3.JPG
     
  • Ich kann nur aus Er4fahrung sagen das ein dauerhaftes Beregnen von Holzkontruktionen keine gute Idee ist und das verwittern des Holzes locker um den Faktor 5 beschleunigt. Daher der Tip vom Spielturm weg Richtung Hecke.
    die freut sich über das bisschen mehr Wasser und das einzige was passieren kann ist, dass du größere Äste beim Hecke schneiden hast :) Wäre mir deutlich lieber als Jährlich zu schleifen und zu streichen :-)
    Denn Hecke schneiden musst du eh.
     
  • Ich kann nur aus Erfahrung sagen, dass ein dauerhaftes Beregnen von Holzkonstruktionen keine gute Idee ist und das Verwittern des Holzes locker um den Faktor 5 beschleunigt. Daher der Tip vom Spielturm weg Richtung Hecke.
    die freut sich über das bisschen mehr Wasser und das einzige was passieren kann ist, dass du größere Äste beim Hecke schneiden hast :) Wäre mir deutlich lieber als Jährlich zu schleifen und zu streichen :)
    Denn Hecke schneiden musst du eh.
    Stimmt, aber hab den Spielturm seit 3 Jahren und bisher über einen Viereckregner problemlos bewässert. Da wurde der jedes Mal mit nass. Dieses Jahr haben ich ihn abgeschliffen und noch einmal neu lasiert. Das sollte für 5-7 Jahren halten.

    Die Hecke freut sich sicherlich auch über mehr Wasser, aber Staunässe kann sie nicht ab. Wir haben Lehmboden und dort hinten beim Spielturm ist die schattigste Ecke des Rasens. Es ist dort immer sehr feucht.

    Aktuell wäre das mein Favorit
    Weiterer Rotator v4.JPG

    Wobei ich erst einmal abwarte, wie das aktuelle Design sich schlägt. Den zusätzlichen Rotator kann ich einfach installieren. Gehäuse habe ich noch und das PE-Rohr läuft genau dort lang.
     
  • Zurück
    Oben Unten