Blumenzwiebeln richtig setzen

Ich würde es im September wohl noch nicht machen.
Ich rein vom Gefühl her auch nicht. Schade, da hätte es mir am besten reingepasst.


Shantay, so geht es mir auch immer. Am Ende finde ich einen Kompromiss für mich, lieber in einem Shop gekauft (zwei gönne ich mir maximal) als gar nicht. Bei einigen Shops kommt man aber auch schnell in Regionen, in denen einem die Versandkosten geschenkt werden.
 
  • So ihr Lieben,

    ich gebe es auf mit den Blumenzwiebeln, habe heute morgen schon gesucht, jetzt wieder - ich bestelle doch nicht in 3 verschiedenen Shops, zumal die ja meist einen Mindestbestellwert haben. Da werde ich ja arm...

    LG Shantay
    heute gab es bei Aldi Nord Blumenzwiebeln für unter 2€ der Beutel, die anderen Discounter werden folgen
     
    Die Papageien-Tulpen sind angeblich nicht mehrjährig. Lilac Wonder blüht angeblich auch April/Mai. Das ist mir zu spät, da kommen die Hemerocallis schon schön und dann hab ich die welken einziehenden Tulpen dazwischen.

    Ich denke, ich bleibe bei den Schneeglöckchen, Narzissen und Muscari.

    LG Shantay
    Tulpen passen nicht zu den Hems, sie wollen nach der Blüte trocken stehen, als Kompromiss muss du sie nach der Blüte herausnehmen
     
  • heute gab es bei Aldi Nord Blumenzwiebeln für unter 2€ der Beutel, die anderen Discounter werden folgen

    Leider suche ich ganz bestimmte Sorten und da bin ich echt nicht zickig, gerade bei den Narzissen, da ich keine gelben Blumen oder Stauden mag, genausowenig wie rot:

    Ich suche z. B.
    Muscari in rosa und in weiß
    Narzissen in reinweiß, Blütezeit bis max. April
    Narzissen "Rosa Trompete"
    Schneeglöckchen "Eiwesii"

    Leider gibt es keinen Shop, der alles gleichzeitig führt und die verschiedenen Shops haben einen Mindestbestellwert von 20,-- Euro und dann noch die Versandkosten dazu.

    Das Taglilienbeet soll komplett in Rosatönen (blau geht auch noch) besetzt werden und das Hosta-Beet vor meiner Mauer eben reinweiß.

    Da wird es dann eben schwierig...

    LG Shantay
     
  • Leider suche ich ganz bestimmte Sorten und da bin ich echt nicht zickig, gerade bei den Narzissen, da ich keine gelben Blumen oder Stauden mag, genausowenig wie rot:

    Ich suche z. B.
    Muscari in rosa und in weiß
    Narzissen in reinweiß, Blütezeit bis max. April
    Narzissen "Rosa Trompete"
    Schneeglöckchen "Eiwesii"

    Leider gibt es keinen Shop, der alles gleichzeitig führt und die verschiedenen Shops haben einen Mindestbestellwert von 20,-- Euro und dann noch die Versandkosten dazu.

    Das Taglilienbeet soll komplett in Rosatönen (blau geht auch noch) besetzt werden und das Hosta-Beet vor meiner Mauer eben reinweiß.

    Da wird es dann eben schwierig...

    LG Shantay
    Guggst du hier,die haben alle deine Wünsche,u.a. haben die deine gesuchten Muscari und weiße Narzissen,
    ist natürlich nicht für 2 Euronen wie bei Aldi zu haben
    Von mir aber zu empfehlen,ich kaufe dort auch
    20200824_223310.jpg
     
  • Vielen Dank!!! Bis auf die Narzisse "Rosa Trompete" haben die tatsächlich alles, auch den Krokus "Rosea"! die Narzisse bekomme ich bei Baldur einzeln, da gibt es soweit ich weiß keinen Mindestbestellwert. Preise sind ok - bis auf die Rosa Muscari, die sind happig, aber ist ja nicht jedes Jahr so.

    LG Shantay
     
    Tulpen passen nicht zu den Hems, sie wollen nach der Blüte trocken stehen, als Kompromiss muss du sie nach der Blüte herausnehmen

    Ich greife das noch mal auf: Heißt das, daß ich in meine "normalen" Staudenbeete keine Tulpen setzen kann? Welche Frühjahrszwiebeln eignen sich denn dann dafür, sie sollen im Beet bleiben, ich buddel da nix mehr aus.

    LG Shantay
     
    In dem Beet auf #5 stehen Rosen, Lilien, Hemerocallis, Kalimeris, Aster amellus und noch einiges.
    Dazwischen stehen diese Tulpen das ganze Jahr. Natürlich bekommen die Stauden im Frühjahr wenig Licht, doch sowie die Tulpen verblüht sind, schneide ich zuerst die Blütenstängel und spätestens 3 Wochen, nachdem die letzten verblüht sind, wird alles am Boden abgeschnitten.
    Ich habe schon mal Tulpen, die jedes Jahr wiederkommen aufgelistet, finde es gerade nicht mehr.
    Wichtig ist die Düngung aller Pflanzen im Beet, die ich bereits im Februar vornehme. Meine Mischung aus Hornspänen, Blaukorn und Patentkali, jeweils 1/3 hat sich gut bewährt.
     
    Dann versuche ich es einfach mal, ein paar Tulpen ins gemischte Staudenbeet zu setzen. Ich verwende nur noch diesen Dünger hier:
    Zum einen ist er bei mir regional, und zum anderen wurde er mir von Volker (Inhaber Hostagärtnerei "Planwerk" am Chiemsee) empfohlen für alle Funkien und Stauden. Nur die Rosen und Hortensien bekommen was anderes. Das Schöne an dem Dünger ist, daß er pulverisiert ist. Er muß nicht eingearbeitet werden, einfach aufstreuen und gießen reicht.

    LG Shantay
     
  • Ich habe auch einige Tulpen im gemischten Staudenbeet, die jedes Jahr wiederkommen. Sie blühen ein gutes Stück bevor die übrigen Stauden kommen. Scheinen kein Problem miteinander zu haben.
     
  • Ich habe auch einige Tulpen im gemischten Staudenbeet, die jedes Jahr wiederkommen. Sie blühen ein gutes Stück bevor die übrigen Stauden kommen. Scheinen kein Problem miteinander zu haben.
    es geht nicht um das "Problem miteinander", sondern um die unterschiedlichen Ansprüche, einzelner Stauden und den Tulpen
     
    Ich greife das noch mal auf: Heißt das, daß ich in meine "normalen" Staudenbeete keine Tulpen setzen kann? Welche Frühjahrszwiebeln eignen sich denn dann dafür, sie sollen im Beet bleiben, ich buddel da nix mehr aus.

    LG Shantay
    das habe ich nicht gesagt,
    es geht darum, das Tulpen nach der Blüte nicht nass oder feucht ,sondern eher trocken über den Sommer kommen möchten, so wie sie es vom natürlichen Standort gewohnt sind, das widerspricht sich meistens mit dem sommerlichen wässern von Beeten
    je ähnlicher sie ihre natürlichen Bedingungen in deinem Staudenbeet vorfinden, umso eher kommen sie auch im nächsten Jahr wieder, anspruchslosere Züchtungen überleben es eventuell besser als andere, gut ist es für keine Tulpenzwiebel, wenn sie zu nass steht
    mit dem herausnehmen nach dem Laubeinzug imitierst du den trockenen Standort im Sommer,
    die im Herbst wieder eingepflanzte Zwiebel wird im nächsten Jahr wieder blühen
    alles ist aber auch noch abhängig vom vorhandenen Boden in deinem Garten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Celtis, ich habe eher lehmigen Boden, aber natürlich die Staudenbeete ausgehoben und mit gutem Humus aufgefüllt.

    Ich bestehe auch gar nicht auf Tulpen, finde es nur sehr schön im Frühjahr, wenn noch nichts anderes wächst. Was wäre denn eine Alternative im Staudenbeet? Ausgegraben wird nichts, die Zeit habe ich nicht. Narzissen, Muscari und Schneeglöckchen scheinen ja gut zu gehen - sonst noch etwas, was an Zwiebeln ins Staudenbeet paßt zum Aufhübschen vor der Staudeblüte?

    LG Shantay
     
    wenn Narzissen, die eigentlich auch trockener stehen wollen, funktionieren,
    sollten auch frühe Tulpen gehen, es kommt auf den Versuch an
    ich würde Schachbrettblumen vorschlagen, die eher auf Feuchtwiesen zu Hause sind, diese mögen es also nicht so trocken, Crocus geht auf jeden Fall, da gibt es auch schöne weiße :)
     
    Shantay, im elterlichen Garten haben wir die Tulpen in Kombination mit Zierlauch und Herbstanemomen stehen.

    Die Tulpen fangen an, wenn sie verblüht sind, blüht der Zierlauch und lenkt von den verblüten Tulpen ab. In der Zeit treiben auch die Herbstanemonen aus, die mit ihrem Grün dann sehr schnell alles welke Laub der Zwiebelpflanzen verdecken. So ab Juli blühen dann die Herbstanemomen - und im November kann man alles runterschneiden und aufs nächste Jahr warten.

    Alle drei Arten mögen es etwas trockener, stehen aber auch bei uns in Boden, der als Basis Lehm hat, nur halt über die Jahrzehnte mit einer ordentliche Humusschicht überdeckt.
     
    es geht nicht um das "Problem miteinander", sondern um die unterschiedlichen Ansprüche, einzelner Stauden und den Tulpen
    Das habe ich schon verstanden. Es scheint aber einige Stauden zu geben, deren Ansprüche sich mit denen von Tulpen vertragen.
    Wir haben im Staudenbeet diverse Sorten Phlox, Pfingstrosen, fette Henne, tränendes Herz, mehrjährigen Mohn, zwei Fliederbüsche (von den Vorbesitzern), Rosen (ebenfalls "geerbt") und noch 2-3 weitere, die mir gerade nicht einfallen.

    Steht schon seit einigen Jahren so da und kommt prächtig miteinander aus, es blüht zu seiner Zeit alles üppig.
    Kommt aber auch alles erst so richtig nach den Tulpen und Blausternchen.
     
    @Pyromella Zierlauch ist hier nicht winterfest. Mein Staudenbeet ist gemischt, in der Mitte Rose "Mary Rose", Edeldistel, Plox, Geranium, Astrantia, Astilbe (hinter der Rose im schattigeren Bereich), Salbei, Reiherschnabel.

    Ich würde jetzt einfach mal sagen: Versuch macht kluch... Die weißen Narzissen sollen ins Hosta-Beet, Halbschatten, fast immer ist der Boden feucht. Mal sehen, ob das was wird...

    Was ist mit Muscari und Schneeglöckchen? Gehen die im Beet? Schachbrettblume und Krokus hab ich schon auf dem Schirm.

    Bevor ich jetzt wie wild bestelle, schaue ich erst mal, ob ich was beim Dehner bekomme von meinen Wünschen. Wie sieht es mit der Lagerung aus, wenn ich nicht alle Zwiebeln brauche? Dunkel, kühl und trocken? Wie werden ungenutzte Zwiebeln gelagert?

    LG Shantay
     
    Das habe ich schon verstanden. Es scheint aber einige Stauden zu geben, deren Ansprüche sich mit denen von Tulpen vertragen.
    Wir haben im Staudenbeet diverse Sorten Phlox, Pfingstrosen, fette Henne, tränendes Herz, mehrjährigen Mohn, zwei Fliederbüsche (von den Vorbesitzern), Rosen (ebenfalls "geerbt") und noch 2-3 weitere, die mir gerade nicht einfallen.

    Steht schon seit einigen Jahren so da und kommt prächtig miteinander aus, es blüht zu seiner Zeit alles üppig.
    Kommt aber auch alles erst so richtig nach den Tulpen und Blausternchen.
    alles gut, bestätigt es doch meine Meinung
     
    Ich würde jetzt einfach mal sagen: Versuch macht kluch... Die weißen Narzissen sollen ins Hosta-Beet, Halbschatten, fast immer ist der Boden feucht. Mal sehen, ob das was wird...

    Was ist mit Muscari und Schneeglöckchen? Gehen die im Beet? Schachbrettblume und Krokus hab ich schon auf dem Schirm.

    Bevor ich jetzt wie wild bestelle, schaue ich erst mal, ob ich was beim Dehner bekomme von meinen Wünschen. Wie sieht es mit der Lagerung aus, wenn ich nicht alle Zwiebeln brauche? Dunkel, kühl und trocken? Wie werden ungenutzte Zwiebeln gelagert?

    LG Shantay
    Schneeglöckchen sind eher etwas für den feuchteren Standort, Muscari geht auch
    alle Zwiebeln müssen in die Erde, die für den feuchteren Standort noch eher als die anderen, Schneeglöckchen sind bei mir bereits gepflanzt, Tulpen z.B. kannst du auch noch im Dezember pflanzen, oder sogar noch später bei offenem Wetter, sie blühen dann aber entsprechend später
    nichts übrig lassen, einfach dichter pflanzen, als es überall geschrieben steht
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten