Zange zum Anziehen der Kunststoff Gewinde-Fittings ohne dass sie kaputt gehen

Kaspatoo

Mitglied
Registriert
11. Mai 2020
Beiträge
47
Hi,

habe schon einige Fittings verbaut jetzt. Alles PP Kunststoff für PE Rohre. Meistens von Uni-Delta.
Ich drehe sie von Hand kräftig an. Aber manchmal leckt es immer noch. Insbesondere innerhalb der Anschluss/Verteilerkästen mit den Magnetventilen.
Zuerst versuche ich es mit einer dickeren Lage Teflon Gewebeband.

Wenn es dann immernoch leicht Tropft, nehm ich die Wasserpumpenzange und ziehe nach, bis es dicht ist.
Dabei gehen die Riffel vom Fitting außen immer kaputt, zerkratzen und werden eingedellt.

Ich schätze ihr macht jetzt alle eine Face-Palm und denk "was ein Trottel".
Bitte sag mir einer, wie es richtig geht.

Selbst im Handbuch steht handfest anziehen und noch eine Umdrehung mit der Zange.

Gibt es da vlt. eine Kunststoffzange, die da schonender zum Matterial ist?
Oder legt ihr ein Tuch oder eine Plastiktüte drunter zum Schutz?

Danke.
 
  • Es gibt 'Gurtrohrzangen' damit lässt sich so etwas relativ leicht festziehen. Ich persönlich finde das aber ein wenig 'Fummelei' und hab eigene Zangen hierfür. Weiß leider nicht wie diese heißt, aber die passt perfekte. Da gibts kein Abrutschen oder ähnliches.
    Hab hier ein Bild gefunden, soll keine Werbung sein!
    Zange
     
  • Ja, nach "fest" kommt "ab".

    danke, aber das passt hier nicht hin, hat leider gar nichts mit dem Thema zu tun

    Montageschlüssel ?
    Klasse, das sieht gut aus, so einen werde ich mir mal holen
     
    habe schon einige Fittings verbaut jetzt. Alles PP Kunststoff für PE Rohre. Meistens von Uni-Delta.
    Ich drehe sie von Hand kräftig an. Aber manchmal leckt es immer noch. Insbesondere innerhalb der Anschluss/Verteilerkästen mit den Magnetventilen.
    Zuerst versuche ich es mit einer dickeren Lage Teflon Gewebeband.

    Wenn es dann immernoch leicht Tropft, nehm ich die Wasserpumpenzange und ziehe nach, bis es dicht ist.

    Selbst im Handbuch steht handfest anziehen und noch eine Umdrehung mit der Zange.

    Ich habe nur Irritec aber ich schätze die Teile sind ziemlich ähnlich; und ich ziehe die auch mit einem Montagewerkzeug an.
    Ich bin aber stutzig geworden bei der Aussage dass du Teflonband verwendest hast. Wo leckt es denn bei dir raus? Auf der Seite, in der das Rohr steckt oder auf der anderen Seite mit einem IG oder AG?
    Wenn es auf der Rohrseite tropft hört es sich eigentlich so an als wenn das Rohr nicht ganz im Fitting steckt sondern nur bis (und nicht durch) den O-Ring. Im Datenblatt steht das als Maß "I", wenn man sich eine Markierung aufs Rohr macht hat man eine Kontrolle ob das Rohr ganz im Fitting steckt.
    (Oder man quetscht den O-Ring mit dem Rohr über den O-Ring-Anschlag in den Fitting. Das schafft man aber nur wenn man das Rohr extrem verkantet in den Fitting reinsteckt. Ist mir aber auch mal passiert.)
     
  • Ich habe nur Irritec aber ich schätze die Teile sind ziemlich ähnlich; und ich ziehe die auch mit einem Montagewerkzeug an.
    Ich bin aber stutzig geworden bei der Aussage dass du Teflonband verwendest hast. Wo leckt es denn bei dir raus? Auf der Seite, in der das Rohr steckt oder auf der anderen Seite mit einem IG oder AG?
    Wenn es auf der Rohrseite tropft hört es sich eigentlich so an als wenn das Rohr nicht ganz im Fitting steckt sondern nur bis (und nicht durch) den O-Ring. Im Datenblatt steht das als Maß "I", wenn man sich eine Markierung aufs Rohr macht hat man eine Kontrolle ob das Rohr ganz im Fitting steckt.
    (Oder man quetscht den O-Ring mit dem Rohr über den O-Ring-Anschlag in den Fitting. Das schafft man aber nur wenn man das Rohr extrem verkantet in den Fitting reinsteckt. Ist mir aber auch mal passiert.)
    Teflon nutze ich in den Anschlusskästen bei den Magnetventilen. Also nicht für die PE Rohrverbindungen.
    Aber schon, wenn ich ein PE Fitting auf 1" AG habe um es mit der Verteilung im Kasten zu verbinden.
     
  • Zurück
    Oben Unten