Paprika- und Chili-Zöglinge 2020

  • Metaldehyd
    Metaldehyd ist in zirka 40 Handelspräparaten vertreten. Nur bei diesem Wirkstoff schleimen die Schnecken ab. Es ist sehr wirkungsvoll, die Aufwandmenge beträgt nur 0,6 g/m². Eine Wartezeit ist nicht einzuhalten. Zugelassen ist es aber nur in Kohlgemüse, Salaten, Erdbeeren und Zierpflanzen. In anderen Kulturen darf es laut Zulassung nicht angewendet werden. Metaldehyd wird im Boden rückstandslos zu Wasser und Kohlendioxyd abgebaut, eine Rückstandsproblematik gibt es nicht. Es ist ungiftig für andere Tiere, nur Hunde schädigt es, wenn diese es in größeren Mengen aufnehmen.
    Vor einigen Jahren war es im biologischen Anbau erlaubt, allerdings mit der Maßgabe, es in Köderstationen auszubringen. Der aktuelle Zulassungsbescheid schreibt jedoch ein flächiges Streuen vor. Eine Ausbringung in Häufchen ist nicht vorgesehen. Deshalb können es die Bio-Verbände nicht mehr in die Liste der erlaubten Mittel aufnehmen. Der Grund seiner Auslistung beruht also nicht auf neuen Erkenntnissen über Giftigkeit oder Abbauverhalten, sondern hat eine formaljuristische Ursache.


    Zitat hieraus : Pflanzenschutz: Schneckenmittel und Spinosad | Kleingarten Magazin
    Einspruch euer Ehren .
     
    Dankeschön für die Info.

    Im zeitigen Frühjahr schütze ich auch schon mal mein Salatbeet damit. Das war dieses Jahr aber nicht nötig.
     
  • Na denn.
    Ich habe so zusammensteckbare Ringe. Da fülle ich jeweils 10 Körner rein. Die Schnecken holen es sich dort heraus. Das ist sehr sparsam in der Anwendung.
     
  • Na denn.
    Ich habe so zusammensteckbare Ringe. Da fülle ich jeweils 10 Körner rein. Die Schnecken holen es sich dort heraus. Das ist sehr sparsam in der Anwendung.
    Die habe ich auch. Damit benötigt man wirklich nur eine sehr kleine Menge, es wird nichts weggeschwemmt oder nass beim Gießen, und es gelingt nichts ins Erdreich. Meine kleine Packung Schneckenkorn hält so schon drei Jahre, und bestimmt nochmal so lange
     
  • Die sind gut , wenn man Viecher im Garten hat, die man schützen will. Wir haben keine Haustiere, jedenfalls keine lebendige.

    Und das ist jetzt das absurde an der Sache.
    Metaldehyd Präparate haben eine Zulassung zum ausstreuen, nicht als zentral ausgebrachte Köder.

    Also ist das benutzen in Köderstationen nicht zulässig, obschon es die Umwelt schont.

    Muss man das verstehen? Nein, nicht unbedingt. Aber für PSM gibt es nicht umsonst jedes Jahr aufs neue Schulungen und Unterweisungen.
     
  • Wo kein Kläger da kein Richter.

    Da habe ich sogar irgendwie Verständnis für. Nur ist es formal eben nicht in Ordnung.
     
  • Formal nicht, aber inhaltlich. :grinsend: Ich muss mal gucken, woraus das Korn überhaupt besteht. Da, wo ich es bestellt habe, stand, das es nur in Kombi mit den Schneckenringen anzuwenden ist. Vielleicht ist es ja doch lege artis.
    So, nein ich handle also entgegen der Verordnung. Aber als ich das Zeug vor 5 Jahren gekauft habe, wurde es so empfohlen. Und so werde ich es sich weiterhin anwenden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo @schreberin,

    Als Vergleich daneben mal sie Ancho San Louis, @Elkevogel : wie sehen denn deine jetzt aus?
    Ich hab vergessen, zu gucken - sorry.
    Aber da ich sie am letzten Wochenende mit runter in den Garten genommen habe, wird sie gut aussehen.
    Die Kümmerchen durften nämlich noch oben bleiben.
    Danke der Nachfrage und ich melde mich nach der Umpflanzaktion in den nächsten Tagen.
    LG
    Elkevogel
     
    Ach Schit, ich habe im Pachtgarten keine Schneckenringe aufgestellt :traurig: . Ich dachte bei der Trockenheit ist das nicht nötig. Da gehe ich besser noch heute hin.
     
    E
    Die Blattschneidebiene scheint generell Töpfe, in denen Sukkulente Pflanzen wohnen, zu mögen. Zumindest sah ich beim Überfliegen einige Videos, in denen sie in Töpfen Löcher wühlte, in denen ebendiese Pflanzen wuchsen.
    Meine Blattschneidebiene ist auch wieder eingezogen

    20200614_145754_001.jpg

    Und meine Poblana Anchos sind schon ganz schön groß, ich frage mich, ob ich sie grün ernten soll, damit sie höheren Fruchtansatz hat? Kennt sich jemand aus?

    20200614_142808.jpg
     
    Tolles Bild von der Biene.

    Bist du sicher, dass. das eine Poblano Ancho ist? Die habe ich auch, ist aber total grün und nicht so dunkel. Die Form stimmt überein. Ich habe sie das 2. Jahr. Letztes Jahr hat sie auch gestockt und dann nochmal richtig losgelegt. Ich mache sie nicht grün ab. Weil sie ist so lecker, wenn sie rot ist. Süß mit einem Hauch Schärfe.
     
    Die sind auch grün, aber die Lichtverhältnisse waren nicht so gut ( Gewitterstimmung).
    Aber sicher bin ich mir auch nicht, habe die Sorte zum ersten mal und das Saatgut war aus dem Wichtelpaket.
     
  • Zurück
    Oben Unten