poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Der Rotdorn ist erblüht.
    Jetzt warte ich nur noch auf den 15.5, dann kommen alle "Mediteranen" auf ihre Sommerplätze

    DSC00987.webp

    Unser Sommerbrunnen ist heute eröffnet worden.
    Im Winter ist er stillgelegt wegen der Frostgefahr.
    DSC00982.webp

    Der Teppichphlox ist erst heuer gepflanzt worden und erblüht schon im alten Futtertrog aus Granit.
    DSC00986.webp
     
    Wie schön, so ein Brunneneröffnungstag! Hast du uns den Brunnen überhaupt schon gezeigt? Mir kommt er grad neu vor. Und sieht so aus, wie etwas, das ich auch liebend gern im Garten hätte. Kriegt der etwa noch Wasser aus eurem alten Gartenbrunnen von vor der neuen Wasserleitung?

    Ach ja, Polsterphlox mag ich sooo gern, hatte aber leider nur 1 Jahr Freude daran, denn der Giersch wächst da überall durch, und den kann man im Polsterphlox einfach nicht jäten, ohne den Phlox noch mehr zu zerstören, als es der Giersch schon selbst konnte. Wenn du keinen Giersch hast, Poldstetten, dann kauf dir ruhig noch mehr von diesen lieblichen Pflanzen, es gibt ja so schöne Farben!

    Der Rotdorn sieht so halberblüht - finde ich - am schönsten aus, schöner noch als in Vollblüte. :D
     
  • Weitaus schöner noch als den Baum, finde ich euren Weitblick. Etwas höher den Kopf gehalten, mag alles ganz anders aussehen, aber so strahlt es eine ganz tolle Ruhe aus. Hach....
     
  • Wie schön, so ein Brunneneröffnungstag!
    ja, den habe ich schon öfters gezeigt. Er ist schon über 23 Jahre bei uns. Sein Wasser wird im Umwälzverfahren immer mit einer el. Pumpe, die im Brunnenwasser ganz unten ist nach oben gepumpt. Die Pumpe muss jeden Herbst ausgebaut werden. Zum Wassser entsorgen muss ich lediglich einen Weinkorken herausziehen.Nur das el. Kabel ist mit einem etwas aufwendigen Verschluss bodennah nach aussen zu verlegen. (Quetschdichtung mit 4 Schrauben.) Das Wasser wird nur einmal im Monat erneuert. Zum Blumengießen heraus geschöpft und durch einen Gartenschlauch mit Leitungswasser erneuert. Im Herbst vor dem Einwintern putze ich ihn mit dem Hochdruckreiniger.
    Aber der Brunneneröffnungstag ist schon ein Ereignis, das wir mit einem Glas (nach Wunsch) begehen.
    Über eine Zeitschaltuhr ist er in der Nacht stillgelegt.
     
    finde ich euren Weitblick

    Hallo lb. Knofilinchen,
    Ja unser Weitblick ist wirklich etwas schönes. Wenn ich aus meinem Büro aus dem Fenster schaue kann ich etwa 10 km weit schauen.
    Bei (selten) ganz klarem Wetter kann ich aus dem Dachgeschoß im Norden die Bayerwaldberge Rachel, Lusen usw sehen. Aus dem südlichen Dachfenster kann man die Chiemgauer Berge sehen (z.B. die Kampenwand.
     
  • Unser Vogelbeerbaum ist in voller Blüte.
    Als wir den gekauft hatten , haben wir eine Mährische Vogelbeere gewählt, weil wir einmal eine Marmelade von derselben in cz zu essen bekamen.
    Hat sich aber herausgestellt, dass unser Baum nicht den gleichen Geschmack ergeben hat.
    Nun haben halt die Vögel ihre Freude daran.
    In diesem Jahr gibt es bei uns keine Kirschen, alle Blüten sind erfroren.
    Aber unsere Tiefkühltruhe hat noch viele Schätze aus dem letzten Jahr.

    DSC00991.webp
    Die ersten Schwertlilien erfreuen uns mit einem tiefen Blau, daneben noch andere Blaublüher.

    DSC00992.webp
    Alle Blumen auf diesem Bild sind von selbst angeflogen. Akeleien, Spornblume,Steinbrech und Lichtnelken.

    DSC00994.webp

    Ein Granitbarren, aus dem viele Generationen von Hausschweinen satt geworden sind. erfreuen uns mit ihren Blüten.
    DSC00989.webp
     
    Schade mit den Kirschen bei euch. Hier hängen die Kirschbäume voll wie seit Jahren nicht, dabei war der Laubaustrieb eher schütter, wohl das Ergebnis zweier wasserarmer Sommer.

    Die von selbst angeflogenen Pflanzen haben sich zu einem schönen Arrangement sortiert! Das ist eine sehr hübsche Ecke geworden. :)
     
  • Dann drücke ich euch die Daumen, dass man euch nichts vor die Tür baut, sondern euer Weitblick erhalten bleibt. Das ist traumhaft.
     
  • Wie jedes Jahr, so blüht die Tamariske am Nordost Eck unseres Gartens.


    DSC00996.webp

    Meine heissgeliebte Akelei in gelb ist auch schon zu sehen. Sie blüht länger als alle anderen Mischlinge.

    DSC00999.webp DSC00998.webp

    Heute nach den Eismännern (und Eisfrau haben wir unser GWH und den Palmengarten komplett ins Freie gebracht. Hier die gewichtigen Agaven, die schon mehr als 25 Jahre auf dem Buckel haben (und entsprechend schwer sind)

    DSC01001.webp DSC01002.webp

    Eine weisse Akelei ist auch eine Schönheit.
    DSC01003.webp

    Die Bergenien blühen bis in den Sommer hinein
    DSC01004.webp
    Eine weisse Rhododendron blüht ausserhalb unseres Gartens an der Garageneinfahrt . Früher hatte ich mehr davon und das in allen Farben, diese haben sich auf weiss zurück gebildet
    DSC01005.webp

    Ich wünsche allen Foristinnen einen wunderschönen Maisonntag.
    Es ist eine Wucht jetzt durch den Garten zu schlendern. Die Pflanzen strotzen nur so von Kraft und wachsen sehr schnell in die Höhe.
     
    Eine weisse Schwertlilie zeigt sich in voller Schönheit.
    DSC01006.JPG

    Die stern Dolde mit ihrem eindrucksvollen Lila.
    DSC01008.JPG

    Die Katzenminze steht an einem alten Wurzelstock
    DSC01009.JPG

    Meine erste Rosen in diesem Jahr in einem Blumentopf neben dem Meerrettich.
    DSC01011.JPG

    Der Rotdorn steht in voller Blüte.
    DSC01012.JPG

    Heute habe ich zum 2. mal im Beet von der Haustüre zum Gartentor eine Eidechse gesehen. Sie sonnte sich in einer Pflanzenlücke, was bei mir sehr selten vorkommt, weil alles mit Stauden bepflanzt ist.
     
    Die Seerosen im Fischteich sind erblüht.
    Die Fische fressen seit ca 2 Wochen nichts mehr und sind auch selten zu sehen.
    Sie sind auf Hochzeitsreise in der Tiefe.

    DSC01013.webp

    Das Habichtskraut habe ich an einem Strassenrand aufgelesen und in den Garten gepflanzt.
    Und wo sind sie heute ? auf einem Gartenweg aus Hackschnitzel. Ist schon eigenartig.

    DSC01017.webp


    Der Orientalische Mohn, eine winterharte Staude erblüht heuer zum ersten mal.

    DSC01018.webp
     
    Den alten Wurzelstock find ich umwerfend gut! Da kann die Katzenminze stolz sein, so einen schönen Platz zu haben. Hast du die Wurzel herangeschafft oder wuchs der Baum ehemals an dieser Stelle?

    Bei mir ist heute die erste Mohnblüte aufgegangen - leider nicht das schöne Knallrot wie bei deinem, den hätte ich auch gern noch. Der türkische Mohn ist recht ausbreitungsfreudig und hat sich bei mir schon an 5 weiteren Stellen angesiedelt, jetzt hab ich überall die falsche Farbe, so ein Orangerot.

    Die Meerrettichblätter stehen der Rose übrigens ausgezeichnet! :)
     
  • Zurück
    Oben Unten